Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
habe letztens das KI beim Audi 80 (B4) ausgebaut, da eine Birne defekt war und bei der Gelegenheit auch mal die Kontakte des Spannungskonstanters "nachgedrückt" und gemessen. Die beiden Werte am Konstanter waren ok, aber die Tankanzeige (und wohl auch Wassertemp.Anzeige) sind immer noch nicht zuverlässig.
Tank voll - Anzeige auch voll (soweit ok, is klar), nach 100km Tankanzeige nicht mehr ganz voll (aber nicht entsprechend 9-10 L weniger) - dann später wieder Anzeige auf "voll" (verbrauchstechnisch schon klasse, aber die Realität ist doch leider anders ).
Kennt einer von euch vielleicht die richtige Typbezeichnung für das Teil (Bauform ist wohl T0220) beim B4 - 2,0L - 110PS?
den genauen Typ kann ich Dir leider nicht sagen. Du solltest das Bauteil aber durch einen stinknormalen 7810 ersetzen können.
Allerdings kann ich Dir gleich sagen, daß Dein Problem damit nicht gelöst werden wird, wenn die Meßwerte am bisherigen Konstanter in Ordnung sind.
Vielmehr sind Benzinuhren an sich nicht unbedingt Präzisionsinstrumente. Bei meinem 44er Vfl kann man das ebenfalls beobachten: im oberen Drittel der Anzeige gewinnt man den Eindruck, man fährt mit 3l/100, im mittleren Bereich relativ normal, unter der Hälfte denkt man auf einmal, jetzt braucht er 20l/100 km, weil die Nadel so rapide fällt.
Kurz über Reserve fängt sie sich dann wieder.
Und bei den meisten anderen 44er Vfl ist das ebenfalls so zu beachten.
Andererseits, son 7810 kostet ja fast nix - probiers halt aus
Thomas hat geschrieben:Vielmehr sind Benzinuhren an sich nicht unbedingt Präzisionsinstrumente. Bei meinem 44er Vfl kann man das ebenfalls beobachten: im oberen Drittel der Anzeige gewinnt man den Eindruck, man fährt mit 3l/100, im mittleren Bereich relativ normal, unter der Hälfte denkt man auf einmal, jetzt braucht er 20l/100 km, weil die Nadel so rapide fällt.
Das ist dann wohl ne logharitmische Anzeige, oder so...
(also auf jeden Fall nicht linear)
Die Benzinuhr ist ein sehr persönliches Instrument, man muss seine Anzeige jahrelang kennen, um zu wissen, was der Zeiger in einer bestimmten Position wirklich meint
Bei meinem NFL ist es ähnlich, die ersten 100km tut sich fast nix, danach dann schneller und bei Reserve wieder langsamer.
Allerdings im Mittelbereich gehts auch immr "ruckweise", die Markierungsstriche (20, 40, 60L) scheinen immer recht gut zu stimmen, aber dazwischen ist es oft seltsam, wesentlich schneller, und z.B. zwischen 40 und 20L gehts erst sehr rapide auf ca. 25 runter um dann wieder bis 35 anzusteigen, bevor er endgültig die 20 überschreitet.... (mehrfach so festgestellt, und ich mein jetzt nicht den Effekt durch Kurvenfahren (Linkskurve=gut 5L weg, Rechtskurve = gut 5L dazu))
Teilweise werden solche Effekte wohl durch die Tankform kommen (wobei der B4 da ja glaub ich ganz wild zerklüftet ist), aber zum Teil wird das auch Absicht sein: oben ist egal, kein Handlungsbedarf; im Mittelbereich lieber etwas übertreiben, dann wird schnell nachgetankt; unten rum muss er dann wieder relativ genau werden, er muss ja bei Null rauskommen; ausserdem machen im Reservebereich 3L mehr oder weniger eben sehr viel aus, wenn noch 40L drin sind, ist das nicht wirklich entscheidend.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Erstmal Spannung messen, falls nicht in Ordnung, erst dann neu kaufen
Wenn die Anzeige meistens gar nichts tut, aber manchmal schon, tippe ich eher auf nen Kabelbruch, schlechte Lötstelle oder eine Leitungsunterbrechung am Füllstandsgeber.
Der Spannungskonstanter selber dürfte einer der seltensten Fehler überhaupt sein, die in unseren Autos vorstellbar sind