Seite 1 von 1

An die K(E)-Jetronic Spezies...

Verfasst: 11.05.2006, 08:05
von 200q20V
Moin zusammen!
Ich hätte da ein paar Fragen zur K(E)-Jetronic:
-Ist beim MC bzw. bei den Turbos allgemein nochmal irgendwas anders als bei den Saugern?
-Wieviel Leistungsreserve hat so eine K(E)-Jetronic denn im Allgemeinen noch bis die Steuerschlitze ganz offen sind?
Ich bekomme nämlich demnächst günstig nen gut erhaltenen Scirocco GT2 mit 95PS (1,8l 8-Ventiler mit KE-Jetronic) und bin am Überlegen, den in MC-manier etwas aufzublasen... Ist ja prinzipiell bei geänderter Verdichtung kein Problem, weil ja die Einspritzmenge nur vom Luftdurchsatz abhängt... Und Platz hat der rocco auch massig im Motorraum!

MFG Schmidti

Re: An die K(E)-Jetronic Spezies...

Verfasst: 11.05.2006, 10:25
von André
200q20V hat geschrieben:Ich hätte da ein paar Fragen zur K(E)-Jetronic:
-Ist beim MC bzw. bei den Turbos allgemein nochmal irgendwas anders als bei den Saugern?
-Wieviel Leistungsreserve hat so eine K(E)-Jetronic denn im Allgemeinen noch bis die Steuerschlitze ganz offen sind?
KE .... den in MC-manier etwas aufzublasen... Ist ja prinzipiell bei geänderter Verdichtung kein Problem, weil ja die Einspritzmenge nur vom Luftdurchsatz abhängt... Und Platz hat der rocco auch massig im Motorraum!
Ähm, willst Du nur Luft (wie eigentlich?) und Spritmenge erhöhen, oder willst Du nen Lader dranbauen ? (das sind irgendwie komplett verschiedene Ansätze ;) )

Ein Turbo hat einen Turbolader, ein Sauger nicht, insofern kann man nen Sauger nicht in "MC-Manier" aufblasen.

Aus verschiendenen Unterlagen und Beiträgen hab ich mir mal zusammengereimt, dass die Stauscheibe, respektive dann vermutlich (!) auch die Steuerschlitze, bei Vollast zu 90-95% angehoben ist. Insofern müssten da noch gute 5% "Spiel" sein.
Allerdings sollte man m.M.n. dringlich vermeiden, wirklich bis Anschlag Stauscheibe zu gehen, weil man dann nix mehr regeln kann.

Wobei sich dann noch die Frage stellt, ob die Spritmenge von den Steuerschlitzen begrenzt wird, oder von der Membranstellung (zwischen Ober- und Unterkammer), oder ganz banal von den Düsen.
Auf die Membranstellung hat bei der KE dann natürlich auch der Drucksteller entsprechend Einfluss.

Ciao
André

Verfasst: 11.05.2006, 12:41
von 200q20V
Hi André!
Klar will ich nen Lader dranbauen, aber da die Saugseite ja erst nach der Stauklappe kommt, misst diese ja die gesamte Luft, die ins System gelassen wird, und wenn die K(E)-Jetronic linear regelt, stimmt dann ja gleich das Gemisch (Mehr Luft und mehr Sprit -> mehr Leistung...) Das is ja das schöne an der mechanischen Einspritzung...
Ein Turbo hat einen Turbolader, ein Sauger nicht, insofern kann man nen Sauger nicht in "MC-Manier" aufblasen.
Hmm, war mir schon irgendwie klar :wink: ! Meine Frage zielt ja auch eher auf die Unterschiede bei den verbauten K(E)-Jetronic`en und nicht auf den Unterschied zwischen Sauger und Turbo generell...

Und wie machen das dann die MC-Jungs, die ein Buergi-update verbauen, die dürften dann ja auch nur 5% mehr Leistung erreichen als original, oder? Oder wird die Mehrleistung da über den Druck geregelt?
Ich glaub, ich hab noch net alle Regelparameter der K(E)-Jetronic begiffen... :?

MFG Schmidti