Seite 1 von 1
Haut mich! Kaufberatung im Vorfeld...
Verfasst: 12.05.2006, 13:33
von Jan B.
Hallo Jungs und Mädels,
ich fahre nun seit 1999 Typ44. Allerdings werde ich auf kurz oder lang (ca. halbes Jahr) jobbedingt auf ein Auto umsteigen müssen, welches etwas "zeitgemäßer" aussieht. Ich möchte mal eure OBJEKTIVE Meinung dazu hören. Mir schweben auf Grund meiner beschränkten Finanzlage nur wenige Kandidaten vor:
- Audi A4 B5 Avant (z.B. 1,8er, 1.8T o. 1.9TDI)
- VW Golf IV Variant (hmm. eigentlich kein Bock, aber is günstig)
- Volvo (V70 oder so?)
- Audi 100 C4 Avant (2,0er o. 2,3er)
- Audi A6 C4 Avant
Am liebsten hätte ich einen A6 C5, aber der ist mir für mein Alter zu großkotzig. Da ich vom Typ44 Avant recht üppigen Platz und gemütliches Fahrverhalten gewohnt bin, würde ich eher zu Audi 100 C4 oder A6 C4 tendieren. Bringt's überhaupt qualitativ was, vom Typ44 auf den C4 umzusteigen? Finde komischerweise auch kaum gute Modelle im Internet. Oder lieber gleich einen A6 C4? Preismäßig habe ich mir zwischen 4000 und maximal 6500 EUR vorgestellt.
Wie gut sind eigentlich Volvos? Hab gehört, dass die ziemliche Spritschlucker sind. Das wäre natürlich nicht so der Knaller. Das nächste Auto darf keinesfalls mehr als mein jetziger 2.3er NF verbrauchen.
Sorry, dass ich den Typ44 bald zu Grab bringen muss, aber was soll's. Vielleicht habe ich dann wieder den nächsten Audi vor der Tür stehen. Schön wär's ja...
Grüße
Jan B.
Hi
Verfasst: 12.05.2006, 14:07
von turbaxel
Ich würde den A6 C4 nehmen und ggf etwas länger suchen
Ist etwas schwerer als Typ44, aber auch sicherer. (Keine Diskussionen!)
Hat zwar keinen 5-zylinder Sauger mehr, aber einen 2,6 V6. Der soll IMHO weniger schlucken als ein NF.
Verfasst: 12.05.2006, 14:22
von Petrus
Hallo,
ich würd auch nen A6 C4 nehmen.
Aber das der 2,6 Liter V6 weniger als ein NF verbraucht stimmt auf keinen Fall.
Ich bin letztens mit meinem NF Quattro und mein Bruder mit seinem A6 C4 2.6 V6 nach Stuttgart gefahren.
Beide hatten wir bei Fahrtbeginn volle Tanks. 80 Liter.
Als wir wieder in Frankfurt ankamen tankten wir wieder voll und siehe da, mein Bruder tankte 7 Liter auf einer Strecke von 420 km mehr als ich.
Wir fuhren immer beisammen und die selbe Geschwindigkeit.
Für Spritsparer würde ein A6 C4 TDi sicher auch gut sein. Aber man muss sehen, wie diese Fahrzeuge in Zunkunft besteuert werden, bzw. ob Rußfilter nachrüstbar sind.
Ergänzung
Verfasst: 12.05.2006, 14:54
von turbaxel
* User inaktiv *
Verfasst: 12.05.2006, 15:50
von Stefan H.
* User inaktiv *
Verfasst: 12.05.2006, 17:10
von cabriotobi
Da muss ich Stefan rechtgeben
Da wäre es dann schon Sinnvoll auf nen Toyota o.ä. umzusteigen, da gerade die Toyotas am besten in der Pannenstatistik abschneiden.
Und mehr saufen tun die auch nicht, im Gegenteil sogar, da sparste auch noch.
Gruß
Tobi
*der aber trotzdem bei Audi bleibt

*
Verfasst: 12.05.2006, 17:46
von André
cabriotobi hat geschrieben: da gerade die Toyotas am besten in der Pannenstatistik abschneiden.
ähm, nur so aus Langeweile mal aus der aktuellen Pannenstatistik des adac:
Toyota: Platz 4, 6, 6 und, ok, immerhin 1 bei den Geländewagen.
Ok, für nen Volvo spricht nicht wirklich was, Platz 11 und 5.
Für n Audi dagegen schon eher einiges

Platz 1, 4, 3 und 1
(bewertet wurden Wagen mit EZ 2000-2005 und deren Bedarf an gelben Engeln im letzten Jahr; natürlich kann man über die Aussagekraft der Zahlen beliebig diskutieren, dann macht aber bitte nen neuen Thread dafür auf)
@Jan: Du fragst nach objektiven Meinungen (ok, das ist eh in Widerspruch in sich

), aber nach welchen Kriterien willst Du denn ne Beurteilung ?
(Kosten, Platz, Qualität, Image/Repräsentation,... ; Optik wäre eh wieder völlig subjektiv)
Ciao
André
Verfasst: 12.05.2006, 18:01
von cabriotobi
Ok, hast ja recht:
Hier die Statistik 2005:
Gruß
Tobi
Uiuiui
Verfasst: 12.05.2006, 18:13
von Jan B.
...viel Stoff zum lesen. Also ich versuch's kurz zu fassen:
Ich brauche ein Auto für Arbeit, welches "repräsentativen Zwecken" gerecht wird (Außendienst). Also keine alte Schüssel. Einfach gepflegt und etwas neuer.
Es wird halb privat, halb geschäftlich genutzt. Ca. 25 Tkm / Jahr. Ich tendiere eher zu Benzinmotor und überlege, ob ich dann auf Autogas umrüste.
Prinzipiell habt ihr recht, wenn ihr auf Toyota tippt. Die Vernunft müsste siegen. Aber da sitzt noch das Teufelchen auf der anderen Schulter und sagt, dass das Auto auch Spaß machen muss und man sich drin wohl fühlen sollte. In einem Audi hab ich mich immer wohl gefühlt. In asiatischen Autos bisher eher selten. Aber ich lass mich gern eines Besseren belehren...

Wie sieht's denn mit den 2.0er 16V Motoren beim C4 oder A6 aus? Machen die Sinn? Mein NF schluckt momentan in der Stadt ca. 10 Liter und auf längeren Strecken ca. 8,5 Liter. Wie gesagt, wesentlich mehr sollte es nicht werden.
Danke nochmal für die vielen Antworten.
Jan
Verfasst: 12.05.2006, 18:19
von Svensen
Dann kannst Du den C4 2.6 schon mal aus der Liste streichen.
Den C4 2.0 auch....
2.3 AAR wäre wohl ungefähr gleich.
Und die Japsen sind gut solange sie neu sind, aber wehe die werden älter und du brauchst Teile. Und nun könnt ihr wieder über mich herfallen

C4 2,0
Verfasst: 12.05.2006, 18:43
von StefanS
Hallo,
ich hatte den A6C4 mit 115PS - jetzt fährt ihn mein Bruder schon seit 110Tkm (Gesamtlaufleistung 315Tkm)
Top Ausstattung mit Klimaautomatic, Tempomat, Velours, Wurzelholz, Standheizung zwei Airbags...
Die Reparaturen halten sich an dem Audi wirklich sehr in Grenzen
Lambdasonde, Antriebswellenmanschetten, Temperaturfühler und Bremssättel mit trägern hinten in den letzten 100Tkm - das ist nicht schlimm...
Stoßdämpfer, Zahnriemen und ein paar Stellmotoren der Klima kamen bei 200Tkm neu...
Der Motor ist sehr sparsam (bei mir 8-9,5L), auf der Autobahn schnell genug und schön leise er geht unten raus allemal besser als ein 520i gleichen Baujahres...
wenn ich mich vom meinem titianroten hätte trennen können, dann hätte ich den A6 behalten...
ist optisch doch das wesentlich modernere Auto...
Gruß StefanS
Re: Uiuiui
Verfasst: 12.05.2006, 19:31
von Bastian
Jan B. hat geschrieben:Ich brauche ein Auto für Arbeit, welches "repräsentativen Zwecken" gerecht wird (Außendienst).
auch wenn ich jetzt hier geschlagen werd: Warum keinen Mercedes? Mein Tip: W124 Kombi ab '92 mit den neuen Motoren als 2.0 oder 2,2 mit 136 oder 150 PS. Zeitloses Design, garantiert "außendiensttauglich", die Vierzylinder sind vom Verbrauch her günstig (im Schnitt knapp 10 Liter) wie auch die Unterhaltskosten- vor allem die Teilekosten speziell bei Verschleißteilen - ganz allgemein deutlich niedriger liegen als bei Audi. Die Anschaffungspreise der Benziner sind außerdem akzeptabel.
Wie sieht's denn mit den 2.0er 16V Motoren beim C4 oder A6 aus? Machen die Sinn?
Die sind, mit Verlaub, meiner Meinung nach dem Auto nicht angemessen. Der Vierventiler (140 PS) hat zwar adäquate Leistung, ist aber laut und dröhnig. Der Zweiventiler (115 PS) ist für das schwere Auto erst recht als Avant unterdimensioniert. Und der im A6 auch noch angebotene 1,8-20V-Motor hat sogar noch weniger Durchzugskraft als der 2.0, Ventile hin oder her.
Nee, C4 als Benziner nur ab fünf Zylindern. Wenns denn auch ein Diesel sein darf - den C4 gabs auch mit dem 1,9 TDI-Motor, der DEUTLICH günstiger im Unterhalt (Versicherung, Wartung, Verbrauch in der Stadt 7 Liter) ist als die großen Brüder mit 2.5l-Fünfzylinder. Eine Rakete ist das nicht, aber man kommt damit zurecht.
Es hat sicher seinen Grund, warum der C4 meist mit TDI oder 2.6 verkauft wurde.
Grüßle,
Bastian
Verfasst: 12.05.2006, 22:09
von Buergi
Hallo,
nur mal so als Idee:
Ich würde in der Situation etwas aus dem erweiterten VAG-Konzern mit 1,8t Motor nehmen. Möglichst einen Wagen, der nicht gleich 1,8Tonnen wiegt.
Ein A4 B5 1,8t z.B. oder Passat 1,8t oder A6 C5 (gefällt mir besser als C4).
Als Aussendienst-Fahrzeuge werden wohl auch gerne mal Volvos genommen, um bei deutschen Automobilproduzenten trotzdem durch die Werkstore durchfahren zu dürfen...
Gruss,
Buergi
1.8T
Verfasst: 13.05.2006, 09:00
von Jan B.
So ein 1.8er Turbomotor hatte ich auch schon im Blick. Gute Leistung bei (auf dem Papier) günstigen Verbrauch. Habe aber gehört, dass die Turbos schnell den Geist aufgeben. Am liebsten hätte ich wie gesagt einen A6 C5 als Avant. Das Design finde ich unschlagbar. Gut, der ganz neue A6 Avant ist natürlich noch geiler...
Aber ich glaube nicht, dass ich einen C5 mit 1.8T oder 1.9 TDI in gutem Zustand mit wenig Kilometern für 6000 oder 7000 EUR bekomme...
Verfasst: 13.05.2006, 11:49
von Jo
Hi Jan,
einen guten 1,8T oder 2.4 C5 Avant bekommst du nicht unter 10000-12000,und selbst da sind's Autos der ersten Generation und völlig runtergeritten.
Im Falle C5 ist sowiso der 2.4 V6 dem 1.8T vorzuziehen,der Bursche bietet Geräusch und (fast) Leistungsabgabe vom 2.8 V6 bei Verbräuchen des 1.8T.
Hab meinem Dad im Februar 2005 einen neuen Passat 1.8T gekauft und bin irgendwie enttäuscht,als Euro 2 lief der 1.8T ja noch ganz gut aber jetzt mit Euro 4 kannste das Ding inner Wasserpfeife rauchen:viel zu mager eingestellt,dadurch schlechte Leistungsabgabe und hoher Verbrauch.
Mit dem C4 haste dich ganz gut entschieden würde ich mal sagen,ich selbst bin vor kurzem vom 44 200 20V auf einen S6 C4 umgestigen und bin begeistert von dem Auto.Eigentlich kann er alles ein bischen besser als der 44er,sowohl in Sitzkomfort wie auch Fahrwerk,Funktion und Wartung.Einzig der Verbrauch ist etwas höher was ich aber in meinem Fall wohl dem Gewicht und der Avantform(hatte vorher 'ne Limo) anlasten muß.
Entgegen Bastian's Aussage halte ich den 2.0 16V durchaus für 'ne Alternative in dem Auto,hatte selbiges Motörchen im Audi 80 B4 und war eigentlich recht angetan von der guten Leistungsbereitschaft bei geringem Verbrauch - ein 2.6 V6 ist da deutlich behäbiger trotz 10 PS mehr.Man muß sich nur vor Augen halten das der Motor von einem Renntriebwerk abgeleitet ist,daher hat er einen rauheren,heiseren Lauf gegenüber dem 8V-Vierzylinder.Im Audi 80 war das recht deutlich wenn auch nie aufdringlich,im C4 sollte das dank besserer Dämmung kein wirkliches Problem darstellen.
Ansonsten bleibt dir beim A6/C4 auch nicht mehr viel im Benzinerbereich das man empfehlen könnte.Die 2.0 8V-Motoren sind mal allesamt zu schlapp,der 1.8 5V trotz höherer Leistung ebenfalls schlapp,drehunwillig und auch durstig,der 2.6 V6 fällt in Sachen Leistungsausbeute und Verbrauch auch durch.
Empfehlenswert bleiben dann nur noch der 2.8-30V-V6 mit 193 PS(hier stimmt Leistung zu Verbrauch)und sonst die S-Modelle als Fünfzylinder-turbo oder V8.
Mein Tip wäre eigentlich ein 2.0 16V oder ein 2.8 V6 30V
Gruß Jo
Beschränkte Auswahl...
Verfasst: 13.05.2006, 14:39
von Jan B.
Ich denke auch, dass der C5 preismäßig den Rahmen sprengt. Prinzipiell schränkt sich die Wahl den auf einen sehr guten 100 C4 Avant oder einen normalen A4 B5 Avant ein. Beim C4 werde ich wohl lieber wieder den guten "alten" 5-Zylinder nehmen. Da weiß ich was ich habe. Beim A4 wäre es dann eher der 1.8T oder eben als Diesel.
Ist der 2.3er im C4 eigentlich schon von Haus aus Euro2, und wenn nein, kann ich den so problemlos wie den 2.3er NF umrüsten?
Wurde der Motor in irgendeiner Hinsicht nochmal überarbeitet? Vielleicht sogar verbrauchsoptimiert? Dann sollte er ja trotz Mehrgewicht das Gleiche verbrauchen.
Prinzipiell bin ich von der Qualitätsanmutung des C4 beeindruckt. Hatte damals mal ne Probefahrt und kam mir vor, wie in einem Kreuzfahrtdampfer. Kein Knirschen, Knaxen und Klappern. Im Vergleich zu meinem Typ44 lagen Welten dazwischen. Wenn der Rest auch stimmt, wäre das echt ne Alternative. Zumal der C4 (z.B. mit weißen Blinkern und roten Rückleuchten) auch noch halbwegs zeitgemäß aussieht.
Danke euch.
Jan
Re: Beschränkte Auswahl...
Verfasst: 13.05.2006, 17:05
von Bastian
In einem B5 Avant würde ich erstmal probesitzen - die Dinger sind ziemlich eng innendrin

Der Fünfzylinder im C4 (AAR) hat grundsätzlich von Haus aus nur EuroI. Schließlich wurde der bereits Mitte 1994 ausgemustert, als EuroII noch kein Thema war. Es gibt aber einen KLR für ~200 Euro zum Nachrüsten, wie beim NF. Allerdings auch hier nicht für den Quattro!
Fahrleistungen/Verbrauch sind etwa vergleichbar mit dem NF im Typ 44; vielleicht ein bißchen langsamer und ein bißchen durstiger da der C4 je nach Ausstattung gerade als Avant zwischen 100 und 150 kg mehr wiegt als ein Typ44.
Das Steuergerät im AAR ist "besser", gibt hier schon etliche Threads zu.
Der Fünfzylinder wurde nur bis '94 gebaut. Der facegeliftete C4 als A6 ist auch ein ganz nettes Auto, und die Chancen auf ein gut ausgestattetes, gepflegtes Exemplar ist bei dem Sechszylinder ganz gut, auch wenn der etwas mehr verbraucht. Wenn ohnehin ein Umbau auf Autogas geplant ist, würde ich den 2.6 deswegen nicht gleich aus der Auswahl streichen.
Die "Multivitamin"-Motorisierung (ACE, Zweiliter-Vierventil-Vierzylinder mit 140 PS) ist von Wirtschaftlichkeit und Leistungsentfaltung her gesehen nicht schlecht - wenn einen denn die Lebensäußerungen dieses Motors nicht stören. Mir wäre dieser Motor zu unkultiviert, Jo meint er wäre akzeptabel - muß man halt testen, die Geschmäcker sind verschieden.
Testberichte inkl. Gebrauchtwagenkaufberatung gibts übrigens auf
http://www.typc4.de und
Grüßle,
Bastian
...dersichselbereinenC4nuralsAANoderAECkaufenwürdeaberauchnichtjedenPfennigzweimalumdrehenmuß.....
Nochmal zum A4/B5.....
Verfasst: 13.05.2006, 17:21
von Jo
Für den Preis eines 1.8T bekommst du auch einen A4 Facelift(ab 2001) mit 2.4 V6 Motor....daran wirst du mehr Freude haben.
Gruß Jo