Seite 1 von 1
MC läuft scheixxe :( - Doch nicht erledigt!
Verfasst: 14.05.2006, 14:04
von 44Q
Nachdem der MC die Kopfreparatur gut überstanden hatte, läuft er seit vier Tagen so richtig scheixxe.
Ich hatte das Zusatzgebläse für die Einspritzventilkühlung ausgetauscht und wollte danach eine Probefahrt machen. Sobald Ladedruck aufgebaut wird oder untertourig beschleunigt wird, schüttelt sich der Wagen, als ob ich auf einem unbestigten Feldweg fahren würde. Er erreicht aber trotzdem die 1.4 bar. Wenn ich den Wagen untertourig (0,7 bar) auf der Autobahn fahre, scheint alles in Ordnung, ich darf nur kein Gas geben.
Ausblinken bringt 4444. "Powerrohr" vom Mengenteiler zum Turbolader habe ich gegen eins ohne verschlossenen Abgang getauscht. Wellschlauch habe ich gegen einen anderen alten getauscht. Anschlüsse am LLK-Temperaturgeber habe ich geprüft.
Gerade bei einer Probefahrt kam beim Beschleunigen noch ein metallisches Geräusch (vorne mittig) dazu. Klang, als ob der Motor aus seinen Lagern springen wollte oder als ob ich einen Kaninchenkäfig überfahren hätte.
Also, solange ich in kleinem Gang langsam beschleunige, ist alles in Ordnung. Sobald Drehmoment gefordert wird, versucht mich das Auto abzuwerfen. Temperaturen und Drücke sind alle im grünen Bereich.
Es ist natürlich möglich, daß unabhängig von meinen beschriebenen Umbauten irgendwas anderes seinen Geist aufgegeben hat. Hat jemand eine Idee.
Gruß
Jürgen
Verfasst: 14.05.2006, 14:44
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Jürgen,
bitte sofort und ohne nochmals zu starten nachsehen:
Riemenschieben noch alle da wo sie hingehören?
Unterer Druckschlauch (Lader->LLK) noch dicht oder durch eine Riemenscheibe aufgescheuert?
SChrauben (Limahalter oder/und Klimakompressorhalter) noch alle fest oder schon herausgedreht?
Drehmomentstützblech noch vorhanden oder abgefallen und verkeilt oder ähnliches?
Gruß
jens
Verfasst: 14.05.2006, 15:23
von 44Q
Moin Jens,
Sichtprobe der Riemenscheiben sah gut aus. Servopumpenriemen und Lichtmaschinenriemen haben korrekte Spannung. Kompressorriemen fehlt schon länger. Druckschlauch verläuft nicht in der Nähe von Riemenscheiben und sieht gut aus. Halter sehen auch gut aus. Das Drehmomentstützblech von der Stoßstange liegt auf dem Gummipropfen auf.
Was hattest Du im Verdacht? Ich überlege gerade, wie sich das äußern würde, wenn der Zahnriemen um einen Zahn übergesprungen ist.

Aber ich wüsste auch nicht, wie der bei einem parkenden Auto überspringen sollte.
Gruß
Jürgen
Verfasst: 14.05.2006, 15:50
von Mike NF
ist das beim tdi von moritz nicht auch beim abstellen passiert ? ist das denn nur beim diesel möglich ?
Gruß
der mike
Ich hab's gefunden
Verfasst: 16.05.2006, 21:31
von 44Q
Von der Gummihutze des Mengenteilers geht rechts hinten ein Kunststoffwinkelrohr zum Aktivkohlebehälter. Dieses Winkelrohr hatte ein Loch. Nachdem ich das Winkelrohr abgedichtet hatte, ruckelt er nicht mehr und sogar der Overboost (1,6 bar statt 1,4 bar) ist weg.
Kleine Ursache, große Wirkung.
@Jens - das komische Geräusch ist vermutlich das Getriebelager - das muß in Kürze getauscht werden, durch das Ruckeln kam es da zu Kontakt Getriebe- Fahrzeug.
Gruß
Jürgen
Verfasst: 16.05.2006, 23:24
von Jens 220V-Abt-Avant
Ach herrlich, wenns doch nur immer so Kleinigkeiten wären.
Glückwunsch!
Bis bald
Jens
Verfasst: 20.05.2006, 19:14
von 44Q
Leider etwas zu optimistisch gewesen. Wenn der Motor kalt ist, läuft er immer noch wie ein Sack Nüsse mit den oben beschriebenen Symptomen. Das Ganze legt sich, sobald der Motor warmgefahren ist. Dann nimmt er auch das Gas ohne Ruckeln an und zieht gleichmäßig durch.
Die Suche nach der jetzt "temperaturabhängigen" Falschluft geht weiter.
Gruß
Jürgen

Verfasst: 20.05.2006, 19:17
von cabriotobi
Lambdasonde, evtl. Temperatursensor ?!
Wären das nächste was ich schauen würde, wobei du die Lambda bestimmt schon abgeklemmt hast und danach probiert.
Gruß
Tobi
Verfasst: 22.05.2006, 10:26
von mAARk
Hi Jürgen,
Bist du dir sicher, dass der Warmlaufregler seine Sache ordentlich verrichtet? Wenn in der Warmlaufphase nicht ausreichend angefettet wird, gibt's u.U. allerhand unfreundliche Symptome - Ruckeln, schlechter Leerlauf, keine Gasannahme usw....
Ciao,
mAARk
Verfasst: 22.05.2006, 11:10
von 44Q
Mit Warmlaufregler meinst Du die Zigarre oder? Probier ich heute abend mal. Das was mich im Moment etwas wundert, ist dieses schnelle Pulsieren beim Rucken.
Gruß
Jürgen
Verfasst: 22.05.2006, 11:19
von mAARk
Nee, die Zigarre ist das Leerlaufregelventil.
Ich meine aber den Warmlaufregler, der den Benzindruck (Systemdruck) bei kaltem Motor senkt, so dass die Stauscheibe weiter auslenken kann, um entsprechend mehr Sprit einzuspritzen.
Der WLR ist an den Block geschraubt. Es gehen vom Mengenteiler zwei Spritleitungen hin.
Prüfen kann man ihn eigentlich nur, indem man den Systemdruck bei kaltem und warmem Motor misst. Alternativ: probeweise einen WLR aus einem gut laufendem MC in deinen einbauen.
Ohne Kaltstart- und Warmlaufanfettung gibt es derbe Probleme mit dem Motorlauf. Und für diese Anfettung ist eben der WLR zuständig. Daher kam meine Frage.
Das wäre dann aber eher als unabhängiger Fehler zu sehen, der mit der Kopfrevision (erstmal) nix zu tun hat.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 22.05.2006, 11:23
von Karl S.
Hallo Jürgen,
würde da jetzt auch auf Warmlaufregler tippen. Hatte mal ähnliche Probleme mit meinem MC und in meinen Fall war es der Warmlaufregler und der Motortemperatursensor.
Ich weiss schon warum ich dieses ganze K Jetronik Gedöns raus haben wollte.
Grüßle
Karl
@Karl S.
Verfasst: 22.05.2006, 12:36
von 44Q
Moin Karl,
weisst Du zufällig, ob der Warmlaufregler mit dem vom MC1 identisch ist? Davon habe ich vielleicht noch einen rumliegen.
Ansonsten, da du deinen ja nicht mehr brauchst (so habe ich es aus deinem Tagebuch herausgelesen), könntest Du mir evtl. deinen zum Testen zukommen lassen bzw. im Erfolgsfall verkaufen?
Gruß
Jürgen
Verfasst: 22.05.2006, 13:08
von Karl S.
Hi Jürgen,
meinen Warmlaufregler habe ich schon vor Monaten dem Jens zukommen lassen. Sorry.
Ansonsten wär es kein Problem gewesen.
Grüßle
Karl
€dith: MC1 und MC2 Warmlaufregöer sind identisch.
Verfasst: 22.05.2006, 13:24
von Blacky
Hallo Jürgen !
ich glaube mich dran erinnern zu können daß die warmlaufregler vom mc1 & mc2 verschieden sind.
der mc2 hat keinen unterdruckanschluss mehr für voll-lastanreicherung, der mc1 hat diesen noch.
der mc2 regelt das dann über den drucksteller, falls vorhanden, bzw. auf elektronischem weg, beim mc1 liegt im nicht-vollastbetrieb am wlr ein unterdruck an, der den steuerdruck auf einem normalen niveau hält, und bei volllast dann den druck senkt zwecks mehr sprit.
ich hab ne messapparatur für den Warmlaufregler da, damit lassen sich die system & steuerdrücke ganz passabel messen .
wenn du den mc1-wlr am mc2 montierst uund den unterdruckanschluss frei lässt, dann verbraucht er zuviel, ca 2 - 3 liter waren bei mir.
wäre nun noch eine frage das gerät ev. permanent mit rückschlagventil am saugrohrunterdruck (! wo vorhanden) anzuschliessen und so auf dauerunterdruck zu halten.
ist nur ne frage ob das sinnvoll funktioniert.
grüße !
roland
Verfasst: 22.05.2006, 18:22
von 44Q
Guude Roland,
ich habe gerade im Lager einen von meinem 88er MC1 gefunden. Laut Akte gibt es da keine Unterschiede von der Teilenummer. Die unterschieden nur KU und MC. Sieht auch gleich aus. Muß ich auf irgend etwas beim Austausch achten? Welche Dichtungen müssen neu? Muß das Teil irgendwie vorbereitend bearbeitet werden (Unterseite, wo das runde Schnödelgedöns sitzt)?
Gruß
Jürgen
Verfasst: 22.05.2006, 18:42
von cabriotobi
44Q hat geschrieben:Guude Roland,
ich habe gerade im Lager einen von meinem 88er MC1 gefunden. Laut Akte gibt es da keine Unterschiede von der Teilenummer. Die unterschieden nur KU und MC. Sieht auch gleich aus. Muß ich auf irgend etwas beim Austausch achten? Welche Dichtungen müssen neu? Muß das Teil irgendwie vorbereitend bearbeitet werden (Unterseite, wo das runde Schnödelgedöns sitzt)?
Gruß
Jürgen
Ausbauen, einbauen, fertisch
Nee, brauchst keine neuen Dichtringe, kannst die alten wieder verwenden.
Ausser du hast welche zur Hand.
Gruß
Tobi
*derauchschonmindestens10maldenWLRgewechselthat

*
Verfasst: 22.05.2006, 20:12
von 44Q
Also der wars schon mal nicht.

Habe gerade den WLR gewechselt. Der war noch mit den Leitungen eingelagert und es war noch Benzin drin. Der Wagen, wo ich den rausgeholt habe, hatte auch keine dahingehenden Probleme.
Stabiler Leerlauf, sobald ich losfahre und ein bischen Leistung anfordere, kommt das pulsierende Ruckeln ohne Änderung zu vorher.
Ich krieg gerade die Krätze. Nach der Kopfrevision lief der Wagen erstmal so gut und jetzt das. Ich hab bei Audi noch ein paar Teile bestellt, Druckschlauch Turbo-Powerrohr, Winkelstück zwischen Gummiabdeckung Mengenteiler und Aktivkohlebehälter etc. Ich glaub's zwar nicht, denn die sahen vorher genauso aus, aber wer weiß.
Wie macht sich eigentlich ein Kraftstofffilter bemerkbar, wenn der hinüber ist? Wobei, das würde ja nicht erklären, dass es bei warmem Motor besser wird.
Gruß
Jürgen
Verfasst: 22.05.2006, 23:11
von Mike NF
der kraftstoff-filter is ja irgendwann voll mit dreck und wenn du reintritts, muss natürlich auch gut sprit durchgehen. wenn der filter aber verdreckt ist, ist natürlich essig mit genügend sprit. ich habs bei meinem (der saß 380 TKM drin) erst ab 4000 gemerkt ...vorher gar nicht.
Gruß
der mike
Verfasst: 22.05.2006, 23:16
von Fabian
44Q hat geschrieben:Wie macht sich eigentlich ein Kraftstofffilter bemerkbar, wenn der hinüber ist?
Guude Jürgen,
der Spritfilter geht für gewöhnlich nicht von jetzt auf gleich zu.
So wie ich dich aber verstanden hab,hattest du das Problem vor ein paar hundert Kilometern noch nicht....
Gruß
Fabian
Verfasst: 23.05.2006, 08:19
von 44Q
Fabian hat geschrieben:44Q hat geschrieben:Wie macht sich eigentlich ein Kraftstofffilter bemerkbar, wenn der hinüber ist?
Guude Jürgen,
der Spritfilter geht für gewöhnlich nicht von jetzt auf gleich zu.
So wie ich dich aber verstanden hab,hattest du das Problem vor ein paar hundert Kilometern noch nicht....
Gruß
Fabian
Richtig. Der Wagen lief vorher gut. Er hatte zwar ab und zu mal einen kleinen Ruckler/Aussetzer, aber damit konnte man leben.
Nachdem ich jetzt im ersten Schritt nach Teilen gesucht habe, die mit meiner Powerrohr-Wechselaktion bzw. dem Einbau des Zusatzlüfters zu tun haben könnten, überlege ich jetzt, welche Sachen unabhängig davon kaputtgehen können.
Gruß
Jürgen
Verfasst: 23.05.2006, 08:53
von Buergi
Hallo Jürgen,
ich würde mal testweise das Kraftstoffpumpenrelais tauschen und mir das Zündgedöns (Verteiler Einstellung?) unter die Lupe nehmen. Ich setze mal voraus, dass du größere Undichtigkeiten schon gefunden hättest...
Gruß,
Buergi
Verfasst: 23.05.2006, 18:39
von 44Q
Guude Buergi,
das Relais #215 habe ich gerade mal testweise aus dem 4B genommen. Keine Änderung.
Fürs Zündgeschirr ist es mir im Moment zu nass.

Werde da aber noch einmal Blickkontakt aufnehmen.
Die Zündkabel und Kerzenstecker sind ziemlich neu. Von der Zündeinstellung habe ich keine Ahnung. Wobei mir nicht klar ist, wie die sich von jetzt auf gleich ändern sollte.
Gruß
Jürgen