Seite 1 von 1
Bedienung des Mikrofilm-Lesegeräts VAG MPF-System 2400 ???
Verfasst: 15.05.2006, 12:44
von Michael960
Hi!
Ich hab mir für knapp 11 EUR ein Mikrofilm-Lesegerät "VAG MPF-System 2400" ersteigert, da einige RLFs ja leider nur auf Mikrofilm angeboten werden. Hier ist das gute Stück:

Bei einigen Bedienelementen hab ich schon rausgefunden, wozu sie gut sind:
1 - ein- / ausschalten
2 - halbe/volle Beleuchtung
3 - scharf stellen
5 - untere Glasplatte heben
6 - obere Glasplatte heben
Wenn ich an 4 rumdrehe oder an 7 rumschiebe, tut sich nix. Wozu sind die gut?
Und wozu ist die obere Glasplatte gut? Wenn ich da einen Mikrofilm drunterlege, kann ich den gar nicht scharfstellen. Wenn ich ihn unter die untere Platte lege, problemlos.
Und dann hat der Verkäufer mir noch folgendes Teil mitgegeben:

Er hat gesagt, das sei aus dem Gerät rausgefallen, er wisse nicht, wozu es gut ist, aber das Gerät funktioniert auch ohne das Ding - und das tut es wirklich
Vielleicht weiß ja jemand von Euch, wo das hingehört?
Gruß, Michael
P.S. Warum hat VAG diesen Mikrofilm-Mist überhaupt eingeführt? Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, daß das bei der Arbeit hilfreich sein soll 
Re: Bedienung des Mikrofilm-Lesegeräts VAG MPF-System 2400 ?
Verfasst: 15.05.2006, 14:10
von OPA_HORCH
Michael960 hat geschrieben:
P.S. Warum hat VAG diesen Mikrofilm-Mist überhaupt eingeführt? Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, daß das bei der Arbeit hilfreich sein soll 
Hallo Michael,
als alter Mann kann ich dir da nur sagen: Es gab ein Leben vor dem PC...
Ursprünglich waren die Ersatzteilkataloge und Reparaturanweisungen mal telefonbuchdicke Wälzer, die man archivieren, hin- und herschleppen und durchblättern mußte ( und bei jeder Änderung gabs unübersichtliche Nachträge..). Da war die Microfilmtechnik schon ein sehr hilfreicher Fortschritt, und kostensparend obendrein. Nur für den Neuling sieht das zunächst total unübersichtlich aus; nach kurzer Einarbeitung ging das ruck-zuck mit großer Zielgenauigkeit.
Zur deinem Sichtgerät kann ich dir leider nichts sagen; ich habe früher andere Modelle benutzt ( nicht im Kfz-Bereich ). Aber wenn offenbar alle notwendigen Funktionen klappen...
Gruß Wolfgang
MPF
Verfasst: 15.05.2006, 17:18
von KS1966
Hallo,
unter die obere Platte kommt der Teilefilm, darunter die Preisliste. Mit einem der Knöpfe wird dann die Focusierung umgeschaltet. Man kann so 2 Filme in einem Gerät betreiben und hin und herschalten. Ich selbst habe ein Koffergerät von Minox aus Bundesbeständen. Zusammengelegt etwa so groß wie eine Kofferschreibmaschine und mit 220 bzw. 12 oder 24 Volt betreibbar.
Gruß
Karsten
Verfasst: 15.05.2006, 20:31
von Michael960
Nööö, umschalten (d.h. wegschalten, wenn nur ein Film draufliegt) tut weder 4 noch 7.
Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand, der bei VW/Audi mit dem Ding gearbeitet hat ... und wenn nicht, dann hab ich (bis auf unbefriedigte Neugier) auch nicht wirklich ein Problem, denn den Reparaturleitfaden vom 3A zeigt das Ding ja an.
Gruß, Michael
Verfasst: 15.05.2006, 23:05
von fourbee
Servus Michel,
als alter Teilefuzzi hab ich mit den Dingern jahrelang gearbeitet und tue es teilweise immer noch, manche alten Pretiosen sind halt gar nicht erst digitalisiert worden. Und so Mistig sind die Dinger gar nicht, manchmal findet man ein Teil oder eine Information im Microfiche schneller als im elektronischen Katalog.
Wie Karsten schon schrieb kannst du zwei Filme gleichzeitig einlegen, i.d.R. wurde unten die Preisliste gebunkert, geht aber auch jeder andere Film.
Zwischen den beiden Ebenen "schaltest" du um in dem du den kompletten Objektivschlitten (das schwarze Teil in dem sich die Regler 3&4 befinden) nach links oder rechts schiebst. Scharfstellen kannst du dann mit dem jeweils "aktiven" Rändelrad 3 bzw. 4.
Mit dem Schieber 7 veränderst du normalerweise die Fokussierung der Glühlampe, zeigt sich dabei keine Veränderung auf dem Schirm ist entweder der Schieber defekt oder mit der Justage der gesamten Optikeinheit stimmt was nicht. Ich glaube ich hab im Geschäft noch irgendwo eine Anleitung rumliegen, wenn ich die finde kann ich dir das Ding zumindest mal kopieren.
Die Plastikschiene könnte die obere oder untere Führung der Mattscheibe sein bzw. zumindest ein Teil davon, ich schau mir das morgen an unserem Gerät aber noch mal an.
Gruss
Helge
Verfasst: 16.05.2006, 00:38
von JörgFl
Ha...
Ich brauche dringend für das Getriebe Audi 100 44 bj 90 Frontantrieb
bilder von der Getriebezerlegung...
Ich hatte vor es einfach mit der Kamera abzufotografieren, aber der bekannte der so ein gerät hatte hat es zerstört
Nur woher bekommt man eben mal son mikrofiche gerät...
Verfasst: 16.05.2006, 07:04
von Michael960
@Fourbee: Danke! Jetzt hab ich das mit den 2 Glasplatten begriffen. Nur wenn ich oben einen RLF einlege, sind die Bilder zu groß, so daß sie gar nicht ganz auf den Schirm passen. Waren die Bilder für die Teileliste (oben) auf der Folie also kleiner als die Bilder für die Preisliste bzw. den RLF (unten)?
Mit Schieber 7 verändert sich schon bißchen was. Ich hab den Eindruck, daß das ganze Bild ein wenig dunkler wird. Ist das alles oder was soll da genau passieren?
Wenn das mit der Anleitung nicht zuviel Aufwand ist, würd ich mich schon über nen Scan oder ne Kopie freuen 
@JörgFl: Ich wollte die Dinger auch fotografieren und nen Papier-RLF draus machen, denn in der Garage hab ich kaum Platz für das dicke Gerät und wenn ich mal am Straßenrand schraube, fehlt auch noch der Strom 
Das Problem beim Fotografieren ist nur, daß man die Kamera lange ruhig halten muß, da das nur ohne Blitz geht, was man aber mit Stativ noch schaffen kann. Und wenn man dann endlich ein halbwegs scharfes Foto hat, ist das in der Mitte viel zu hell und außen viel zu dunkel, so daß man das mit dem PC kaum in schwarz/weiß umgewandelt kriegt zum Ausdrucken. Aber am Bildschirm lesen kann man's einigermaßen.
Ansonsten sollte man auch die Anzahl der Bilder auf so nem Film und den damit verbundenen Zeitaufwand nicht unterschätzen 
Gruß, Michael
Verfasst: 16.05.2006, 07:31
von rose
Hi,
was zum abfotographieren.
Es gibt firmen, die aus den Mirofiches digitale Bilder machen, ist aber net so günstig, kostet das erstellte DIN A4-Blatt ca. 40-50Cent. Habe ich mir mal überlegt, bei diversen URI, etc. Anleitungen, aber auf Grund der Kosten gelassen.
Grüßle Tim
Verfasst: 16.05.2006, 11:52
von Michael960
In der Uni-Bibliothek in Stuttgart-Vaihingen kann man auch Mikrofilme auf Papier ausdrucken, sogar in sehr guter Qualität, aber leider für 25 ct pro ausgedruckter Seite. Wenn man das mit der Anzahl der Seiten auf nur einem Film multipliziert, ist es schon billiger, so ein Gerät zu ersteigern 
Immerhin kann man bei dem Mikrofilm-Drucker in der UB die Vergrößerung so einstellen, daß er zwei Bilder auf eine Seite druckt.
Gruß, Michael