Seite 1 von 2
Würde jemand mal eben
Verfasst: 15.05.2006, 14:52
von kpt.-Como
den HOCHDRUCKANSCHLUSS der Klimaanlage mit Messschieber nachmessen?!
Das sollte meines wissens die Leitung sein die da so schräg vor dem Kondensator verläuft!
Also Abdeckung des Kühlers abnehmen und das Gewindemass des Ventils messen.
Es gibt nur die alternativen 3/16 " oder 1/4 ".
Wird gebraucht um die RICHTIGEN Befülladapter zu bestellen.
Denn die Anlage wird IMMER auf der Hochdruckseite befüllt und an der Niederdruckseite geprüft!!!!!
Die Trockner die ich versende haben zwei Ventile a' 1/4 " Gewinde.
Dort kommt der blaue Niederdruckadapter hin!
Es gibt auch noch zwei Ventile am Kompressor, wäre schön wenn ich die Anschlussweiten auch wüsste!
Obwohl man da NICHT befüllen sollte!
Nu bin ich auf Eure messergebnise gespannt.
Verfasst: 16.05.2006, 13:28
von kpt.-Como
Ist das so schwer? Habe ich zuviel verlangt?
Leider habe ich KEINEN Messschieber sonst könnte ich es selbst.
Wenn ich es NICHT herausbekomme werde ich für die Besteller den gesamten Satz bestelln müssen.
Der da umfasst:
HD rot gerade 1/4"
HD rot gerade 3/16"
HD rot 90° 3/16"
ND blau gerade 1/4"
ND blau 90° 1/4"
Sind dann ja nur ca. 35,00 Euronen NETTO!
Verfasst: 16.05.2006, 13:38
von Petrus
Hallo Klaus,
hab zwar nen Messschieber, aber ich weiß nicht genau welche Anschlüsse du meinst.
Kannst du grad ein Bild mit Pfeil auf die Anschlüsse machen, die du meinst.
Ich spring dann grad schnell raus und mess nach.
Bild mit Pfeil ist sicherer. Nicht, daß ich was anderes messe und du dann falsch bestellst.

Verfasst: 16.05.2006, 13:44
von 1-2-4-5-3
Hallo
also unter der schwarzen Kappe oben habe ich 7 mm
am Kompi unter der blauen Kappe auch 7 mm
sind alles Innengewinde
gruß Matthias
Verfasst: 16.05.2006, 14:01
von kpt.-Como
Hallöle,
den bzw. die Anschlüsse zu finden ist nicht schwer.
Der "richtige" Anschluss sollte der sein, der sich unter der Abdeckung vorn links Motorraum (Kühlerabdeckung) befindet.
Die Abdeckung, mittels entfernen zweier Kreuzschlitzschrauben und der schwarzen Kunststoffmutter, lösen und abnehmen.
Nun sieht man am Kondensator (der vor dem Wasserkühler sitzt) die zwei Leitungen der Klimaanlage.
Gemeint ist nun die starre Alu-Leitung die etwas weiter unten sitzt die mit zwei elekt. Schaltern und dem bewussten ventil bestückt ist!
Evtl ist da eine Abdeckkappe draufgeschraubt.
Diese entfernen und den Gewindedurchmesser ermitteln.
Die beiden anderen Ventile befinden sich am Kompressor selbst.
Die Ventile sitzen am Vorkammervolumen seitlich gegenüber.
Dazu müsste man schon sehr gelenkig sein um da zum Messen ran zu kommen.
Wie schon geschrieben sollten einem die Maße entgegenspringen.
Einmal ND 1/4" ~ 11mm andererseits HD 3/16" ~ 8mm
Verfasst: 16.05.2006, 15:52
von Bernd F.
Och Klaus
ich finde meine Schieblehre nich wieder (irgendwo im Werkzeugbottich verbuddelt)!
Sonst hättste schon lange Maße.
Bernd
ich habs doch schon gemessen
Verfasst: 16.05.2006, 15:54
von 1-2-4-5-3
siehe oben
gruß Matthias
Re: ich habs doch schon gemessen
Verfasst: 16.05.2006, 16:17
von kpt.-Como
1-2-4-5-3 hat geschrieben:siehe oben
gruß Matthias
Hmmm, und wieso haben die Ventile INNENgewinde?
Wenn ich die Kappe abschraube habe ich da am Ventil Aussengewinde.
Wie beim Autoreifen-Ventil.
Aber 7mm könnte hinkommen.
Dann gehört DA ein
roter gerader 3/16" HD-Ventiladapter drauf!
Und beim NEUEN Trockner der
blaue gerade 1/4" ND-Ventiladapter drauf.
Wenn das jetzt alles so stimmt werde ich die Bestellung losjagen!

Verfasst: 16.05.2006, 17:59
von kpt.-Como
Kann mir das obenbeschriebene jemand bitte bestätigen!?
Wer bietet mehr...?
Verfasst: 16.05.2006, 18:44
von OPA_HORCH
Um die letzten Klarheiten zu beseitigen:
Ventil vor Kondensator (unter weißer Kappe) 11 mm Außengewinde;
Kompri Ventil unter schwarzer Kappe 11 mm Außengewinde, nur 1 Ventil vorhanden!
( Fahrzeug: MKB NF, EZ 12/89 )
Gruß Wolfgang
EDIT: Anlage ist natürlich nicht (!) umgerüstet ( 413a)
Re: Wer bietet mehr...?
Verfasst: 16.05.2006, 18:56
von kpt.-Como
OPA_HORCH hat geschrieben:Um die letzten Klarheiten zu beseitigen:
Ventil vor Kondensator (unter weißer Kappe) 11 mm Außengewinde;
Kompri Ventil unter schwarzer Kappe 11 mm Außengewinde, nur 1 Ventil vorhanden!
( Fahrzeug: MKB NF, EZ 12/89 )
Gruß Wolfgang
EDIT: Anlage ist natürlich nicht (!) umgerüstet ( 413a)
Oh nee, nähhh!
Dann kann ich wohl doch den Standartsatz bestellen!?
Man man man
Ok, vielen lieben dank für Eure Bemühungen.
Nebei bemerkt, der MKB tut in diesem Fall nichts zur Sache.
Verfasst: 16.05.2006, 19:12
von OPA_HORCH
Nur mal so ein Gedanke...:
Wenn jemand seine Anlage schon umgerüstet hat, sitzen dann auf diesen Anschlüssen Befülladapter, die dann andere Eingangsmaße haben ( müssen ), z.b. Innengewinde? Kann jetzt aber auch völlig danebenliegen, weil ich mit Umrüstung keine Erfahrung habe...
Gruß Wolfgang
hätte ich vielleicht erwähnen sollen
Verfasst: 16.05.2006, 20:30
von 1-2-4-5-3
bei mir ist schon R134 drin.
und oben am Verdampfer ist so ein Adapter drauf.
gruß Matthias
Verfasst: 16.05.2006, 21:38
von kpt.-Como
Nochmal zur Erklärung:
Also, sagte der Erklärbär:
Die Adapter werden benötigt bei "Umstellung" auf das "andere" Kältemittel.
Die anderen Kältemittel sind: R134A und R413A.
An den alten Ventilen wurde nur R12 verfüllt.
Da ja nun R12 nicht mehr neu befüllt werden darf, wird "Umgestellt" ..........
Desderwegen wird ein kpl. Umrüstset benötigt, woran ich im Moment arbeite.
Ein Forumsmitglied hat es seinerzeit schon von mir erhalten.
Der nächste Auftrag liegt schon vor.
Erschwerend kommt nun hinzu das die Trockner-Einheiten nun NICHT mehr die dazugehörigen Dichtringe (O-Ringe) beeinhalten.
Von daher bräuchte ich gern auch noch die genauen Durchmesser-Maße von den Leitungen da wo die alten Dichtringe drauf sind.
Da bin ich nun widerum auf Eure Hilfe angewiesen.
Denn maßgeblich ist der Innendurchmesser des O-Rings.
Die angabe die ich bei Audi finde scheint soooo nicht zu stimmen.
Schon allein wenn ich's mit der Recherche im SD vergleiche.
Re: Wer bietet mehr...?
Verfasst: 16.05.2006, 22:28
von Bernd F.
OPA_HORCH hat geschrieben:
EDIT: Anlage ist natürlich nicht (!) umgerüstet ( 413a)
Eben! Bei mir doch auch nicht!
Der gute Mann ist direkt mit seiner R413a-Anlage an meine nicht umgebaute R12-Anlage gekommen.
Abgedrückt, evakuiert, befüllt, lief!
Nu sind R134-Adapter drauf und ich warte auf Geldfluß um den Aufwand auf mich nehmen zu können
Gruß
Bernd
Verfasst: 17.05.2006, 00:01
von OPA_HORCH
kpt.-Como hat geschrieben:Von daher bräuchte ich gern auch noch die genauen Durchmesser-Maße von den Leitungen da wo die alten Dichtringe drauf sind.
Der Außendurchmesser der Leitungsstutzen, die in den Trockner führen, ist am Sitz der Dichtringe 17,65 mm.
Ich konnte das so genau messen, weil ich hier einen ausgebauten Verdampfer mit allen drum und dran als Ersatz im Regal stehen habe...
Die besagten Dichtringe sind jetzt natürlich schon gequetscht worden, aber deren Außendurchmesser würde ich mit 20 mm durchgehen lassen...
Nicht durchgehen lassen würde ich aber die Vermutung, dass man auch bei R413 einen Befülladapter braucht ( nicht nur, weil bei mir keiner vorhanden ist..). Meiner Ansicht nach liegt der Sinn dieser Adapter ausschließlich in einer "mechanischen" Sicherungsfunktion gegen das Befüllen mit einem falschen Mittel. Ein Aufkleber kann schon mal verschwinden, aber wenn der Klimafuzzi mit seinem Rüssel nicht andocken kann, wird er wohl aufmerksam werden.
R413 ist aber absolut kompatibel zu R12; da braucht es diese Sicherungsfunktion nicht!
Gruß Wolfgang
(Editiert wurden nur Rechtschreibfehler...)
Verfasst: 17.05.2006, 00:25
von Blacky
OPA_HORCH hat geschrieben: ...
R413 ist aber absolut kompatibel zu R12; da braucht es diese Sicherungsfunktion nicht!
Gruß Wolfgang
Gruß auch !
R413 ist mbWn* auch nicht mehr offiziel für den Einsatz im Audi vorgesehen, sondern wird eben wo vorhanden mal nachgefüllt.
Die Klimafritzen hier in TR wissen alle nix davon, nach 2 Stunden suchen findet man beim boschdienst mal ein Merkblatt dazu.
Die Vögel in Luxemburd sind da schmerzfreier, denen kann man fast sogar ne Propangasflasche hinstellen mit dem Kommentar 'machen se mal' ...
Der Adapter ist denke ich - wie Wolfgang das auch schreibt - der 'Idiotenschutz' vor den ATU und wie se nich alle heissen - Leuten .
Ah, Adapter, ergo darf ich R134a.
Ah, nix adapter, du geben 200 euro für ich adapter-schrauben ....
Der lokale Klimamensch hier drei Orte weiter füllt mit seiner Standartanlage auch alles auf, ob stationäre oder mobile Klima, das juckt den nicht.
und wenn ein R134a - Adapter drauf ist, wird der abgeschraubt

.
ungekühlte Grüße !
roland
p.s. : abmessungen hab ich nich parat, werde ich jetzt auch nich machen, will draussen nich vom blitz erschlagen werden ...
Verfasst: 17.05.2006, 00:48
von OPA_HORCH
Blacky hat geschrieben:
R413 ist mbWn* auch nicht mehr offiziel für den Einsatz im Audi vorgesehen...
Falls das so sein sollte, dann aber bestimmt nicht, weil da (klima)technische Gründe gegen sprechen. An der Umrüsterei kann man sich ja nun mal dumm und dämlich verdienen, da verschweigt oder unterdrückt man gerne, dass es günstigere Alternativen gibt...
Gruß Wolfgang
Verfasst: 17.05.2006, 10:58
von kpt.-Como
Liebe Leute das was Ihr geschrieben habt kann alles so sein.
Adapter NUR bei R134A!
Es stört aber niemanden wenn man sie auch bei R413A drauf hat.
Ich bin nur auf der Suche nach den RICHTIGEN Adaptern, weil jemand ein kpl. Set bei mir bestellt hat.
Ebenso bin zu dem Entschluss gelangt doch mal was an der Sache verdienen zu wollen.
Den Aufwand den ich hier treibe bringt auch Kosten mit sich.
Wie schon geschrieben bezieht sich das O-Ringmaß immer auf den Innendurchmeser des Dichtrings (O-Ring).
Bedeutet also den äusseren Leitungsdurchmesser da wo der O-Ring sitzt (saß) messen und mir bitte melden.
Natürlich mit der Angabe wo welche Leitung!
Vielen Dank Wolfgang!
Danke!
Verfasst: 17.05.2006, 12:17
von OPA_HORCH
kpt.-Como hat geschrieben:...Es stört aber niemanden wenn man sie auch bei R413A drauf hat...
Hallo Klaus,
ich will hier keinesfall besserwisserisch sein ( schon weil ichs ja auch gar nicht besser weiß...), aber wenn IMHO bei R413 gar keine Adapter nötig sind, liegt die Vermutung nahe, dass es auch keinen entsprechenden gibt.
Kann es sein, dass alle diese Adapter in dem beschriebenen Satz das Eingangsmaß für den R134-Befüllschlauch des Klimaspezi haben und sich nur im Ausgang, also da wo sie dann in die Anlage eingeschraubt werden, unterscheiden ( weil die Anlagen da (in aller Welt) eben unterschiedlich sein könnten ).
Wenn das so sein sollte, dann würde man sich ( wenn man bei seiner R413-Anlage unbedingt einen Adapter aufschrauben will ) dann zwangsläufig einen R134-Adapter gegönnt haben - mit fatalen Folgen bei der nächsten Befüllung...
Ist jetzt nur so ein Gedankengang in konsequenter Verfolgung der "Sicherungsfunktion" der Adapter. Es würde mich natürlich interessieren, ob ich da jetzt völlig danebenliege ( miß doch einfach mal die Eingänge in dem Adaptersatz; wenn da keiner mit 1/4" Außengewinde dabei ist ( sondern alle nur das gleiche Eingangsmaß - eben für R134 - haben ), dann könnte man auch keinen mit gutem Gewissen auf eine R413-Anlage schrauben...).
Gruß Wolfgang
Verfasst: 17.05.2006, 12:35
von kpt.-Como
Hmmm darum habe ich mich wirklich noch nicht gekümmert.
Ob bei verwendung der Adapter dann tatsächlich ein FALSCHES Mittel aufgefüllt werden KANN!
Aber er LESEN kann ist klar im Vorteil. Siehe den Aufkleber der ausführenden Werkstatt.
Einen Satz Adapter bestelle ich JETZT erst!
Verfasst: 17.05.2006, 12:49
von OPA_HORCH
kpt.-Como hat geschrieben:
Ob bei verwendung der Adapter dann tatsächlich ein FALSCHES Mittel aufgefüllt werden KANN!
Aber er LESEN kann ist klar im Vorteil. Siehe den Aufkleber der ausführenden Werkstatt.
Aber ja, wenn doch der Befüllschlauch des falschen Mittels passt ( das zu verhindern wäre ja gerade der Sinn der Sicherungsfunktion...)
Zumindest könnte dann nicht mehr das richtige Mittel eingefüllt werden, weil es der ( falsche ) Adapter verhindert.
Und einen Aufkleber kann man beachten oder auch nicht, über die Aufmerksamkeit und Zuverlässigkeit der "Spezialisten" haben wir uns hier ja schon alle ( nicht nur bei Klima ) nächtelang ausgeweint...
Gruß Wolfgang
wenn Adapter
Verfasst: 17.05.2006, 12:53
von Audi_44Q
montiert werden, muss das Ventil ( also der "Stößel" der innen im alten Ventil sitzt), herausgeschraubt werden. Sonst klappt das befüllen über den Adapter nicht!!
Der Klimabetrieb hat dafür einen Rausdreher.
Ich habe bei mir den blauen Adapter an den Kompressor geschraubt, da er am Trockner wegen Platzmangel nicht passte. Den roten an die schräg verlaufende Leitung vor dem Kondensator, da wo auch die beiden Schalter sitzen.
Gruss
Heinz-Walter
Verfasst: 17.05.2006, 13:09
von kpt.-Como
Leute JETZT habe ich einen kompetenten Partner gefunden.
An den HD-Anschluss (vor Kondensator) gehört ein
roter gerader 1/4" Adapter!
Da an den Trocknern mit den Ventilen
KEIN Adapter passt.
Wird ein
blauer 90° 3/16" ND-Adapter an den ND Anschluss am KOMPRESSOR geschraubt!
Logisch das da das ALTE Autoreifenventil rausgedreht werden muss!
Danke für den Tip!
Ware wird heute abgeholt, da lagermäßig vorhanden!

Verfasst: 17.05.2006, 13:40
von Avant
Hallo Zusammen,
gibt es das auch mit Zeichnung oder Bild? Ich versteh hier gar nichts mehr!!! Aber vielleicht brauche ich das auch nicht.
Da hier ja nun einige sind die sich mit dem Problem umrüsten usw auseinadergesetzt haben, möchte ich mal eine Frage in den Raum stellen.
Das Kältemittel wird vorne im MOtorraum (die Leitung verläuft vor dem eigentlichen Kühler) aufgefüült. Wenn ich das richtig verstanden habe an der starren Leitung (bei mir hat die ein weiß gräulichen Verschlußkappe).
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage. Wie kann ich 100% feststellen ob ich R12, R413a oder R134a einegfüllt habe.
Auf meinem Klimaksten hinter der Spritzwand steht nur R12. Habe nirgens einen Aufkleber oder etwas wie einen Addapter gefunden.
Interesant ist das für mich, da zur Zeit die Klimaanlagen bei uns im Büro gewartet werden und ich kostenlos Kühlmittel nachgefüllt bekommen könnte.
Da meine Anlage seit letzten Jahr nicht 100% Kühlt, dachte ich das es nicht schaden könnte. Habe hier im Forum gelesen, dass bei einer merklichen Kühllesitungsmangel so ca. 400 bis 450 Gramm fehlen sollten.
Nun zu meiner Frage, was passiert wenn ich zuviel drinn habe? Sollte doch dann nur nicht angehen, oder?
Also zum testen Motor an Klima an und schauen ob der Kompri noch läuft? oder kann ich das so nicht testen?
Kann mann dann ggf. soviel ablassen das es wieder funzt?
Danke erst mal....
Mathias
Sorry das ich mir in einen fremden Beitrag eingemischt habe mit meine Prob....
Verfasst: 17.05.2006, 13:56
von kpt.-Como
1. Du hast tatsächlich nur R12 in der Anlage!
2. Nachfüllen?
Niemand kann dir, ohne die Restmenge auszumessen, sagen wieviel der Anlage fehlt.
Ein ca. Nachfüllen hat Nachteile.
Entweder überfüllung oder unterfüllung oder keine zugabe von Klima-öl.
3. Also nur genaues ermitteln der Restmenge vorhandenes R12 ergänzen zur Gesamtfüllmenge 1100 g.
Dabei IMMER geeignetes Klima-öl hinzufügen.
4. befüllt wir am HD-Anschluss in der starren Alu-Leitung vor dem Kondensator! bei R12 KEIN ADAPTER nötig.
Nicht über den Kompressor befüllen!!!!
Sollte eigentlich auch nur ND-Anschluss haben.
Verfasst: 17.05.2006, 14:06
von OPA_HORCH
kpt.-Como hat geschrieben:
Nicht über den Kompressor befüllen!!!!
Sollte eigentlich auch nur ND-Anschluss haben.
Hm, also bei mir hat der Anschluß am Kompressor das gleiche Maß wie der Anschluß vor dem Kondensator, also würde technisch da keine Befüllung über den Kompri verhindert (was meines Wissens auch häufig von Klimaspezis gemacht wird).
Erst bei Umrüstung wird offenbar diese Möglichkeit ausgeschlossen.
Kennt jemand den Grund dafür? Würde mich sehr interessieren.
Gruß Wolfgang
Verfasst: 17.05.2006, 14:17
von Thomas
Warum eigentlich NIE am Kompressor nachfüllen?
Meine Anlage läuft erfolgreich auf R134a (Original-generalüberholter Kompressor, Kondensator, Trockner, Drossel und Dichtungen neu) und hat
- zwei R12-Ventile am Trockner, die aufgrund mechanischer Unzugänglichkeit nicht zu gebrauchen sind
- ein R12-Ventil an der Leitung vom Kondensator zum Dämpfervolumen, etwas besser zugänglich, wenn auch nicht toll - nützt mir aber eh nichts, da kaum einer noch nen Anschluß dafür hat
- ein explizites R134a-Ventil direkt auf dem Ausgleichsvolumen am Kompressor.
Über letzteres erfolgen bei mir sowohl Evakuierung als auch Befüllung der Anlage, und das erfolgreich.
Habe ich leider einmal wiederholen müssen, da die erste Füllung dank einer minderwertigen Dichtung am Trockner (war beim Trockner dabei) in der Winterpause 04->05 wieder abgezwitschert war
Letzten April wieder neue Dichtungen, neu gefüllt, alles super, Anlage läuft auch dieses Jahr gut (bei ca. 10-15 Mm/Saison).
Soooo schrecklich verkehrt kann das also alles nicht sein
Thomas
Verfasst: 17.05.2006, 14:39
von Avant
Hallo Klaus,
das hatte ich vermutet, dass ich noch R12 drin habe.
Vom Gefühl her würde ich sagen, das ein unterfüllen nicht so das Problem darstellt wie ein überfüllen. Habe irgendwo (glaube im SSP) gelesen das bei Überfüllen flüssiges Kältemittel dem Kompri schadet. Dachte immer der würde beim Überfüllen auch gleichzeitig überdruck haben und somit nicht anlaufen.
Darf ich eigentlich das R12 mit dem R413a mischen?
Ist aber auch ein verflixtes Thema.
Gruß
Mathias
Adapter
Verfasst: 17.05.2006, 14:57
von Audi_44Q
Die Retrofit-Adapter Hochdruck (rot) und Niederdruck (blau) haben 1/4 Zoll SAE Innengewinde und werden auf die vorhandenen Serviceventile aufgeschraubt. Vorher natürlich den Ventileinsatz herausdrehen. Zu finden auch in dem bekannten Auktionshaus unter dem Suchbegriff "Retrofit-Adapter".
Ich versuche mal Bilder zu machen und einzustellen.
Gruss Heinz-Walter