Seite 1 von 1

Dehnschlauch von Servo defekt?

Verfasst: 15.05.2006, 21:32
von dome
Hallo Leute,
hab mir vor kurzem einen Audi 200 quattro zugelegt. Nun habe ich festgestellt, dass bei schneller Kurvenfahrt, man ein komisches, stossartiges Gefühl am Lenkrad auftritt. Es ist als ob man ganz kurz den Kontakt zur Fahrbahn verliert,ich fahr jetzt nicht mit 120 in eine Kurve oder so, es ist z.B auch wenn man über Bodenwellen in Kurven fährt.
Könnte das vielleicht der ein defekter Dehnschlauch von der Servo sein?Hab schon gehört das , dass der Servopumpe nicht gut tut weil sie die ganze Schläge abfängt. Oder was könnte das sein?
Habt Ihr eine Idee?
Gruss Dominik[/img]

Verfasst: 15.05.2006, 21:37
von Fabian
Hallo Dominik,

tritt das Problem nur bei höheren Geschindigkeiten auf,oder auch innerorts?
Was können die Stoßdämpfer an der VA noch?


Fabian

Verfasst: 15.05.2006, 21:56
von dome
Hallo Fabian,

meistens tritt es außerorts auf. Aber auch, wenn man z.B zügig abbiegt. Die Stoßdämpfer sind vorne auch nicht mehr die besten. Er ist schon ziemlich weich und wippt ein bisschen nach. Meinst du , dass evtl. das Rad den Bodenkontakt verliert ? Ich will halt unbedingt, dass die Servopumpe dicht bleibt. Würde den den Dehnschlauch gern ausschliessen, kann man den irgendwie prüfen?

Dominik

Verfasst: 15.05.2006, 22:02
von Fabian
dome hat geschrieben:Die Stoßdämpfer sind vorne auch nicht mehr die besten. Er ist schon ziemlich weich und wippt ein bisschen nach. Meinst du , dass evtl. das Rad den Bodenkontakt verliert ?
Das die Vorderräder verursacht durch müde Stoßdämpfer ihren Bodenkontakt verlieren,merkt man auch im Lenkrad....
Den dämpfungsschlauch kann man eigendlich nicht prüfen.Wenn du Zweifel hast,dann tausch ihn aus.Er ist allerdings nicht mehr für alle 44er lieferbar :?


Fabian

Verfasst: 15.05.2006, 22:12
von dome
Danke für die schnelle Antwort!


da ich den Audi sowieso erst im Oktober zulassen werde und die Stoßdämpfer eh wechseln will, lass ich das erst mal und schau, ob es mit neuen Stoßdäpfern immer noch ist. Hab gesehen, dass man an den Dehnschlauch ganz schlecht rankommt bzw. ganz komische Finger braucht.

Dominik

Verfasst: 15.05.2006, 22:21
von Fabian
dome hat geschrieben:Hab gesehen, dass man an den Dehnschlauch ganz schlecht rankommt bzw. ganz komische Finger braucht.

Hallo Dominik,


du brauchst keine komischen Finger :D
Der Dehnschlauch lässt sich einfacher wechseln,als man nach flüchtiger Inaugenscheinnahme befürchten kann.
Nur Mut :wink:


Fabian

Verfasst: 15.05.2006, 22:25
von Markus 220V
Dehnschlauch wechseln ist ziemlich einfach.

Oben an der Servopumpe alle 3 Servoanschlüsse lösen. Halter (2 Schrauben) hinten an der Servo lösen. Vordere Schraube vom Druckspeicher (<-- wichtig sonst gefummel) und den Dehnschlauch an der Servo lösen. Dann das ganze ding einfach nach oben rausziehen.

Würd aber bei dir eher auf Fahrwerkslager tippen. Da gibts viele. Bei mir sinds die Hilfsrahmenlager.

Verfasst: 15.05.2006, 22:36
von dome
Na, das hört sich durchaus machbar an. Hast du eine Ahnung was so ein Schlauch für einen Audi 200 quattro vfl. ungefähr kostet?

Dominik

Verfasst: 15.05.2006, 22:41
von Fabian
dome hat geschrieben:Hast du eine Ahnung was so ein Schlauch für einen Audi 200 quattro vfl. ungefähr kostet?
156,60 Euro.


Fabian

Verfasst: 15.05.2006, 23:22
von Wolfgang H
Also die Preise für so einen sch*** schlauch sind ein wahnsinn. :evil:

Gruß Wolfgang

Verfasst: 15.05.2006, 23:29
von jürgen_sh44
äm.. is das ein anderer dehnschlauch ? .. weil bei meinem geht der dehnschlauch ja nur zum druckspeicher..und dann auffe Bremse, hat also mit der Lenkung nix zu tun..
(anderer abgang an der pumpe)
oder ist das rückwirkend ?
kapier ich net... :oops:

Verfasst: 16.05.2006, 08:11
von Markus 220V
Mit der Lenkung hat der auch nicht viel zu tun. Servoseitig geht der Schlauch vom Druckspeicher auf die Servopumpe. Bremsenseitig ist das eine normale Kupferleitung, wenn ich es richtig in Erinnerung hab. Da dehnt sich nichts.

Deswegen sag ich ja, daß ich das nicht nachvollziehen kann, was der Dehnschlauch damit zu tun haben soll. Der Druckspeicher ist ja für die Bremse....

Verfasst: 16.05.2006, 08:38
von MainzMichel
Da Du die Stoßdämpfer sowieso wechseln willst, mach`das erst mal. Dann fahre damit und vielleicht ist das Problem so schon behoben.

Adios
Michael

Verfasst: 16.05.2006, 11:15
von Markus 220V
Wenn du die Stoßdämpfer wechselst, machst am Besten die Spurstangen mit, mußt ja eh neu einstellen. Danach bleiben nur noch Domlager, Querlenker, Stabilager und Hilfsrahmenlager als Fehlerursache. Abgesehen von dem ominösen Dehnschlauch...

Verfasst: 16.05.2006, 12:07
von Jürgen Ende
Hi,

um mal ein bischen Ordnung zu schaffen.

ES GIBT ZWEI DEHNSCHLÄUCHE.
Der erst (sag' ich mal so) geht von der Pumpe zum Druckspeicher. Wenn da was defekt ist, wir zuerst einmal die Pumpe an zwei Stopfen undicht. Davon merkt man aber nichts an der Lenkung!

Der zweite geht von der Pumpe zur Servolenkung. Laut ZF geht der in den seltensten Fällen kaputt. Würde etwas von der Pumpe zu spüren sein, so müsste das ein pulsierendes Gefühl sein. Der Dehnschlauch soll lediglich die Hubbewegung der Kolben in der Pumpe abfangen. Aber funktionsbedingt könnte man das nur spüren, wenn man das Lenkrad dreht. Sobald das Lenkrad auf einer Position verharrt, wird der Zufluss von der Pumpe am Lenkgetriebe vorbei geführt. Du könntest dann systembedingt nichts mehr spüren.

Fazit:
Ich glaube nicht, dass die Pumpe oder ein Schlauch für das Gefühl verantwortlich zeichnet.

Gruß
gez. Jürgen Ende