Seite 1 von 1
Startprobleme...
Verfasst: 16.05.2006, 16:34
von dnbhc
Hallo.
Ich bin seit ein paar Wochen glücklicher Besitzer eines Audi 100 2,3E (Bj. 1990).
Bis jetzt hatte ich mit dem Motor noch keine großen Probleme, doch
seit kurzem hat er ein paar leichte Startprobleme. Neulich bei 5°C und heute bei 10°C. Er klingt dann leicht wie ein nicht vorgeglühter Diesel und brauch echt ein paar sek. bis er heilwegs anspringt und rund läuft. (Vielleicht liegts auch nur daran, dass er genauso wenig Bock hat wie ich, früh um 5 zu starten.

)
Ausserm erreicht die Kühlwassernadel auf der Autobahn nicht mal die 50°C Marke. (ist das ok, oder eher nicht?)
Da ich nicht so der Pro bin, wenns um die Technik geht, wäre ich über eine Antwort dankbar.
Verfasst: 16.05.2006, 17:07
von Mike NF
guck mal dein zündgeschirr nach ...die gehen mit der laufleistung gerne über den jordan. ebenso der multiufzzi (spitzname für den kühlmittel-temp-geber). den tausch mal aus dann geht deine anzeige auch wieder. gibt beowww.au-tel.de für 35 öcken oder sowas um den dreh.
Gruß
der mike
und herzlich willkommen
wieviel km hat dein NF denn runter ? und hat er das nur kalt oder auch wenn er warm ist ? kann nämlich auch sein dass deine einspritzventile nachtropfen wegen verschleiß
Verfasst: 16.05.2006, 19:16
von j.r.
wie alt sind denn die zündkerzen? ein austausch kann eine offenbarung sein, eigene erfahrung. die beru ux 79 kann ich empfehlen.
wie ist die temperatur im stadtverkehr? evtl. ist auch der thermostat hinüber. kostet original mit dichtung ca 35,-€, einbau 20 min.
grüße
jürgen
Verfasst: 16.05.2006, 21:54
von dnbhc
Laut Scheckheft hat er ca. 140 000km weg, also noch fast neu. Die Zündkerzen sind top, vor ca. einem Jahr gewechselt.
Im Prinzip hat er die Zündprobleme immer nur früh wenn ich ihn das erste mal am Tag starte. Die Temperaturen lagen da wie schon geschrieben zwischen 5 und 10 °C. Dürfte ja noch nicht zu kalt sein.
Die Temperatur in der Stadt liegt bei 95°C, dann springt immer der Lüfter an.
Während der fahrt in niedrigen Drehzahlen und mit wenig Gas ruckelt er ein bisschen, ist aber, glaube ich bei einem 16 Jahre alten Auto normal.
Ansonsten hab ich ein paar Elektronikprobleme: wenn die Karre läuft, blinkt ständig das rote Ausrufezeichen oben, also Handbremse, Vorbesitzer meinte, das liegt am Tacho. Irgend ein Massekabel hat wohl einen Wackler.
Danke für die Tipps.
Verfasst: 16.05.2006, 22:00
von Svensen
dnbhc hat geschrieben:Laut Scheckheft hat er ca. 140 000km weg, also noch fast neu. Die Zündkerzen sind top, vor ca. einem Jahr gewechselt.
Im Prinzip hat er die Zündprobleme immer nur früh wenn ich ihn das erste mal am Tag starte. Die Temperaturen lagen da wie schon geschrieben zwischen 5 und 10 °C. Dürfte ja noch nicht zu kalt sein.
Die Temperatur in der Stadt liegt bei 95°C, dann springt immer der Lüfter an.
Während der fahrt in niedrigen Drehzahlen und mit wenig Gas ruckelt er ein bisschen, ist aber, glaube ich bei einem 16 Jahre alten Auto normal.
Ansonsten hab ich ein paar Elektronikprobleme: wenn die Karre läuft, blinkt ständig das rote Ausrufezeichen oben, also Handbremse, Vorbesitzer meinte, das liegt am Tacho. Irgend ein Massekabel hat wohl einen Wackler.
Danke für die Tipps.
Also das Ruckeln ist nicht normal und die Leuchte oben ist nicht für die Handbremse.
Wechsel das Thermostat aus, vermutlich schliesst das nicht mehr richtig, kostet aber keine 35 €
Verfasst: 16.05.2006, 22:23
von dnbhc
Und wenn das Thermostat neu ist ist, dann geht auch das Ruckeln weg?!
Wo gibts n so n Teil günstig?
Verfasst: 16.05.2006, 22:27
von Svensen
dnbhc hat geschrieben:Und wenn das Thermostat neu ist ist, dann geht auch das Ruckeln weg?!
Wo gibts n so n Teil günstig?
Dann kommst Du auf der Autobahn auf Betriebstemperatur.
Was macht die Bremse ? kurz nach Kaltstart ?
Sprüh das Zündgeschirr und den Verteiler mal mit Kontaktspray ein als erste Maßnahme.
Verfasst: 16.05.2006, 23:09
von j.r.
habe gerade vor einer woche mein thermostat gewechselt. original v.a.g.-teil.
und das hat ca 35,- € incl. dichtung gekostet. im teilehandel bekommt man es auch schon für ca 17,-€.
das ruckeln kann auch von der kupplung kommen. oder läuft der motor so unrund, daß er ruckelt?
wurde der benzinfilter mal gewechselt?
das mit dem kontaktspray ist ein guter tipp, hilft öfter mal. das heißt dann aber, daß die betreffenden teile über kurz oder lang ausgetauscht werden sollten....
grüße
jürgen
Verfasst: 16.05.2006, 23:11
von Svensen
habe gerade vor einer woche mein thermostat gewechselt. original v.a.g.-teil.
und das hat ca 35,- € incl. dichtung gekostet.
Meines 24 € von Audi, haben wir verschiedene ??
Verfasst: 17.05.2006, 15:57
von dnbhc
Die Bremse geht noch spitzenmässig auch nach dem Kaltstart.
Die Kupplung ist schon ganz schön runter und evtl. ist auch ne Unwucht im Reifen. Daher evtl. das Ruckeln.
Also bei 220km/h auf der Autobahn lief er wieder schön ruhig.
Verfasst: 17.05.2006, 16:10
von cabriotobi
Wie sieht denn dein Verbrauch aus, denn bei defektem Thermostat ist der Verbrauch relativ hoch
Gruß
Tobi
Verfasst: 17.05.2006, 18:15
von dnbhc
Der Verbrauch ist auch relativ "normal". Auf der Autobahn ca. 10l, in der Stadt 12-13l Wird wohl nur ein el. Problem sein, da auch beide Blinklampen aufleuchten, wenn ich nur in eine Richtung blinke. Ich glaube der komplette Tacho hat n Wackler.
Mir geht eigentlich nur das Ruckeln und die Startprobleme aufn Sack.
Ein neuer Tacho kommt rein, wenns finanziell besser aus sieht.
Ich werde mal versuchen sämtliche Tipps von euch zu realisieren, mal sehen obs dann was bringt.
Verfasst: 17.05.2006, 18:49
von Svensen
Habe heute mal probiert, ich kann in Gang 1,2,3 und 4 mit 1000Upm fahren ohne ruckeln und auch ohne Ruckeln beschleunigen.
Wie sieht der Zündverteiler innen aus ? Mal die Kontakte saubermachen und Kontaktspray verwenden. Kann schon was helfen.
Auf der Autobahn ca. 10l, in der Stadt 12-13l
Naja, relativ...bei mir gehts von 8,5 bis 11.
Verfasst: 18.05.2006, 10:50
von mAARk
dnbhc hat geschrieben:Ein neuer Tacho kommt rein, wenns finanziell besser aus sieht.
Hallo,
Diese Kosten kannst du dir wahrscheinlich sparen, indem du die Kontakte vom Kombiinstrument mal pflegst (z.B. nachlötest). Das mit den Blinken hört sich nach einem Masseproblem im KI an.
Geh mal in die Suchfunktion. Suchbegriffe: KI nachlöten, Masseproblem, Platine nachlöten usw.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 18.05.2006, 15:20
von dnbhc
Jo danke für die Tipps.
Noch ne Frage wegen der Temperatur.
Kann dass sein, dass der Motor (bzw. das Kühlwasser) auf der Autobahn nicht auf Temperatur kommt, weil sämtliche Luftschläuche vor dem Luftfilter fehlen? Ohne dem ganzen verzweigten Röhrenkram klingt er nämlich viel satter!
Verfasst: 18.05.2006, 15:31
von mAARk
Hallo,
Nein, da sehe ich keinen Zusammenhang. Der Ansaugschnorchel, wenn überhaupt, sorgt dafür, dass die zugeführte Luft kalt ist, und nicht im Motorraum aufgeheizt wird. Das spielt aber nur bei langsamer Fahrt eine Rolle.
Zusammenfassend: Die Motortemp. wird so niedrig angezeigt, weil entweder
a) der Thermostat im Kühlmittelkreislauf permanent geöffnet ist (zumindest teilweise) - siehe Beitrag von Svensen, oder
b) der Fühler (Multifuzzi) kaputt ist, oder
c) eine schlechte Verbindung im Kombiinstrument vorliegt (was deiner Beschreibung nach auch irgendwo naheliegt).
Bei (a) ist die Temp. tatsächlich niedrig, was zu erhöhtem Verbrauch und Verschleiß führen kann - siehe Beitrag von Tobi.
Bei (b) und (c)
sieht es nur so aus, als ob die Motortemp. niedrig ist.
Wenn die Temp. wirklich nur bei zügiger Fahrt absackt, aber im Stadtverkehr normal ist, so ist mit Sicherheit ein neuer Thermostat fällig. Aber ich wiederhole, was andere schon schrieben...
Ciao,
mAARk
Verfasst: 18.05.2006, 15:52
von dnbhc
Dann guck ich mal nach den Kontakten und so. Ausserdem hab ich da eh keinen Plan von wie man die ganzen Teile wechselt. Gibts da irgendwo im Netz ne Beschreibung zu, dass ich auch die richtigen Teile ausbaue?
Also ich würde ja mal den Benzinfilter und das Thermostat wechseln, wenn sich nach dem Kontaktecheck nichts tut.
Ansonsten zu der Tempanzeige: Die zeigt mir doch im prinzip eh nur die Temperatur des Kühlwassers und nicht die des Motors an, oder?
Wenn ich am Limit über die Autobahn fahr, kanns ja wohl kaum sein, dass der Mototr keine 50°C erreicht.
Verfasst: 18.05.2006, 16:14
von mAARk
Ja, die Anzeige zeigt genaugesagt die Temp. des Kühlmittels an. Aber da dieses sehr intim mit dem Motor verbunden ist, spricht man lapidar auch von Motortemperatur.
Wenn der Thermostat komplett offen ist, fließt bei deinen Autobahnflügen

eiskaltes Wasser durch den vollbelasteten Motor. Keine sehr erbauliche Situation...

Ich täte was dran ändern.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 18.05.2006, 16:23
von dnbhc
Tja, dumm gelaufen für das Kühlmittel!
Naja, wie auch immer, hab leider keinen richtigen Plan wie ich das Ding wechsel. Muss ich dann wohl warten, bis mal ein KFZ'ler aus meiner Umgebung Zeit für mich hat, denn bei so einem Audi-Meister bezahl ich mich dumm und dämlich für so ne Sache.
Verfasst: 26.05.2006, 18:34
von dnbhc
Hallo.
Hab jetzt das Thermostat und den Benzinfilter gewechselt, ohne größere Probleme.
Das Ding mit dem Motorruckeln ist besser geworden, ist aber noch nicht ganz weg. Er ruckelt nur noch wenn ich etwas ruckartig vom Gas gehe, macht aber der neue C-Corsa von meinem Kumpel auch. Ausserdem ist meine Kupplung noch das Original und somit schon ganz schön verschlissen.
Woher weiss ich denn, dass das Thermostat einwandfrei auf und zu macht? Bin gerade mal ein Ründchen gefahren, bis der Motor wieder auf 95°C war und dann kurz der Lüfter einsetzte.
Das alte Thermostat sah eigentlich noch voll ok aus, bis natürlich auf die alte Dichtung. Und mein Ausrufezeichen im Tacho blinkt natürlich immernoch. Hab ja jetzt inzwischen die Anleitung zum Nachlöten gefunden und werde das mal am Wochenende versuchen. Ich hoffe, das nervige blinken hört dann auf.
Grüße, Marwin
Verfasst: 26.05.2006, 20:57
von geronet
Woher weiss ich denn, dass das Thermostat einwandfrei auf und zu macht?
Die Kühlwassertemperatur sollte bei Kaltstart nach 5 km auf etwa 90 Grad liegen, wenn der grosse Kühler vorher schon handwarm wird ist der Thermostat ständig offen. Hatte ich auch bei meinem im Winter, das war fürchterlich. Die Scheiben wurden gar nicht mehr richtig enteist und warm wurde die Heizung auch nicht.
Den Thermostat kann man auch testen indem man ihn in Wasser auf 87 Grad aufheizt, dort sollte er öffnen und bei 110 oder so sich mindestens 8 Millimeter bewegt haben.
Verfasst: 27.05.2006, 10:52
von dnbhc
Also die Heizung hat nach ca. 5 minuten fahrt schon angenehm warm (aber noch nicht heiss) gemacht. Nach ca. 8-9km war der Motor ja dann wieder bei 95°C. Ist das die normale Betriebstemperatur beim NF? Bin bis jetzt immer nur Diesel gefahren, da ging die Temperatur bis auf 90 und hielt sich da ohne Lüfter.
Verfasst: 27.05.2006, 11:03
von geronet
Mit defektem Thermostat würde er grade mal bis 50 Grad kommen.. egal wie lang man fährt. Ausser natürlich im Stau, sollte klar sein.
Verfasst: 27.05.2006, 11:09
von dnbhc
Die 50°C hatte er ja auf der Autobahn gerade so erreicht, hab ich jetzt aber mit dem neuen Thermostat noch nicht probiert, hoffentlich geht die Nadel diesmal ein bisschen höher.