Seite 1 von 1
Sind das R134A-Anschlüsse?? Bilder
Verfasst: 17.05.2006, 19:16
von MikMak
Bin bislang ganz fest davon ausgegangen, daß mein Audi 100 nich die R12 Füllung drin hat bzw. hatte. Habe auch nirgends ein Hinweisschild auf ne andere Füllung gefunden.
Jetzt hab ich mir mal spaßeshalber meine Einfüllstutzen Hoch und Niederdruck angeschaut. Vielleicht täusch ich mich deswegen meine Frage mit Bild:
Hochdruckanschluss, rote Kappe hab ich abgeschraubt:
Niederdruckanschluss am Kompressor:
Bin mal gespannt auf Eure Antworten. Habe nämlich auch noch ne Unfallreparaturrechnung zum Auto gefunden, die 93 oder etwas später stammt. Die Anlage wurde da jedenfalls nochmal neu befüllt.
Verfasst: 17.05.2006, 19:20
von Audi_44Q
das ist auf jeden Fall ein Anschluss für R134a oder auch R413a. Die Anlage wurde anscheinend schon umgerüstet.
Gruss Heinz-Walter
Verfasst: 17.05.2006, 19:23
von 220V
servus,
also bei mir (ist ne r134a) sehen die Anschlüsse genauso aus, allerdings sitzt der Einfüllstutzen soweit ich weiss bei mir weiter links....
Gruß
Frank
Verfasst: 17.05.2006, 21:09
von MikMak
Das ist sehr gut. Dann werd ich morgen mal meine Anlage im Betrieb befüllen und testen ob sich was tut. Dann in den nächsten Tagen auf jeden Fall noch einen neuen Trockner samt Dichtungen verbauen und dann hab ichs endlich wieder angenehm im Auto *freu*.
erst Trockner wechseln,
Verfasst: 17.05.2006, 21:13
von Audi_44Q
und dann befüllen!!
Wenn du den Trockner tauschst, wird die Anlage ja geöffnet und das gute, vorher eingefüllte Gas ist weg.
Eine Befüllung kostet ca. 70€!!!
Gruss
Heinz-Walter
Re: Sind das R134A-Anschlüsse?? JA!!!
Verfasst: 17.05.2006, 21:27
von kpt.-Como
MikMak hat geschrieben:Bin bislang ganz fest davon ausgegangen, daß mein Audi 100 nich die R12 Füllung drin hat bzw. hatte. Habe auch nirgends ein Hinweisschild auf ne andere Füllung gefunden.
Jetzt hab ich mir mal spaßeshalber meine Einfüllstutzen Hoch und Niederdruck angeschaut. Vielleicht täusch ich mich deswegen meine Frage mit Bild:
Hochdruckanschluss, rote Kappe hab ich abgeschraubt:
Niederdruckanschluss am Kompressor:
Bin mal gespannt auf Eure Antworten. Habe nämlich auch noch ne Unfallreparaturrechnung zum Auto gefunden, die 93 oder etwas später stammt. Die Anlage wurde da jedenfalls nochmal neu befüllt.
Alles schön so!
Anlage war mal
"glaube ich
" mit R134a befüllt.
Aufkleber meistens unter der Abdeckung Wasserkasten auf dem Verdampfer.
Wenn er nicht offensichtlich im Motoraum zu finden ist.
Befüllen der Anlage natürlich
NACH Trockner- und Drossel-Tausch!
Jetzt weiss ich endlich wie's bei Dir aussieht!
Bekommst morgen noch ne PN.
"vorsichtiges ausdrücken ist hier angesagt
"
Verfasst: 17.05.2006, 21:28
von lucky loser
hi,
kann mir jemand kurz erklären, woran ich erkenne, ob meine anlage bereits umgerüstet wurde?
unterlagen bzw aufkleber konnte ich keine finden
gruß
holger
Verfasst: 17.05.2006, 21:33
von MikMak
Und wenn ich die Anlage vier- oder fünfmal fülle kostets mich nichts

. Das mach ich kurz nach Feierabend oder während der Mittagspause. Da sagt keiner was, ist das schöne an nem kleineren Betrieb.
Verfasst: 17.05.2006, 21:34
von kpt.-Como
lucky loser hat geschrieben:hi,
kann mir jemand kurz erklären, woran ich erkenne, ob meine anlage bereits umgerüstet wurde?
unterlagen bzw aufkleber konnte ich keine finden
gruß
holger
Hmmmmm,
denk
schau Dir mal die Bilder an und vergleiche bitte ob Du an Deinem Fahrzeug auch sowas hast!
Auch
hiermit vergleichen!
Verfasst: 17.05.2006, 21:45
von lucky loser
auf den ersten blick schauen meine anschlusse genauso aus, da muss ich morgen nochmal genau schauen
sehe ich das richtig, das die ventil je nach füllmittel optisch unterschiedlich sind?
gruß
holger
Verfasst: 18.05.2006, 00:06
von Bernd F.
MikMak hat geschrieben:Und wenn ich die Anlage vier- oder fünfmal fülle kostets mich nichts

. Das mach ich kurz nach Feierabend oder während der Mittagspause. Da sagt keiner was, ist das schöne an nem kleineren Betrieb.
Sag, kann man da auch mal eben vorbeikommen?
Müßte mal wieder bei mir!
Gruß
Bernd
Verfasst: 18.05.2006, 17:48
von MikMak
Bernd F. hat geschrieben:MikMak hat geschrieben:Und wenn ich die Anlage vier- oder fünfmal fülle kostets mich nichts

. Das mach ich kurz nach Feierabend oder während der Mittagspause. Da sagt keiner was, ist das schöne an nem kleineren Betrieb.
Sag, kann man da auch mal eben vorbeikommen?
Müßte mal wieder bei mir!
Gruß
Bernd
*grins* Sorry, das geht nun auch wieder nicht.
Aber nochmal zum Thema: Ich hab meine Anlage heute mal befüllt und der Kompressor funktioniert und kalt kam auch ordentlich.
Hatte bei dem etwas kühleren Feuchtwetter 8 bar auf der Hochdruckseite. Das war zur Mittagspause. Vorhin beim Heimfahren schaltete der Kompressor nur sporadisch zu und die Anlge scheint wohl wieder leer zu sein

.
Egal, wenn mein Trockner samt neuer Drossel und Dichtungen kommen, dann wird dieses Problem auch gelöst sein. Hatte in meinem Arbeiteifer leider das Kontrastmittel vergessen

.
Aber wichtig ist, daß die Anlage grundsätzlich schonmal funktioniert.
dann mach aber
Verfasst: 18.05.2006, 19:28
von Audi_44Q
bei nächster Gelegenheit Kontrastmittel mit rein. Dann siehst du wo die Anlage undicht ist. Bei mir ist die Wellendichtung vorne am Kompressor undicht; das Öl kommt dann hinter der Magnetkupplung raus.
Gerne ist auch mal der Kondensator kaputt. Kleiner Steinschlag durch's Lüftungsgitter und die Wabenstrucktur hat ein Leck.
Na dann freu dicvh, das die Anlage wenigstens soweit in Ordnung ist. Bei den Temperaturen zur Zeit hat die Klima eh wenig zu tun. Stell mal auf "low" und lass eine Weile laufen. An den Luftaustrittsdüsen sollte es dann mit so etwa 7°C rausblasen.
Heinz-Walter
Re: dann mach aber
Verfasst: 18.05.2006, 19:55
von MikMak
Audi_44Q hat geschrieben:bei nächster Gelegenheit Kontrastmittel mit rein. Dann siehst du wo die Anlage undicht ist. Bei mir ist die Wellendichtung vorne am Kompressor undicht; das Öl kommt dann hinter der Magnetkupplung raus.
Gerne ist auch mal der Kondensator kaputt. Kleiner Steinschlag durch's Lüftungsgitter und die Wabenstrucktur hat ein Leck.
Na dann freu dicvh, das die Anlage wenigstens soweit in Ordnung ist. Bei den Temperaturen zur Zeit hat die Klima eh wenig zu tun. Stell mal auf "low" und lass eine Weile laufen. An den Luftaustrittsdüsen sollte es dann mit so etwa 7°C rausblasen.
Heinz-Walter
6,5°C kam raus um genau zu sein

. Nee, ich mein ein leichtes Zischen bzw. Rauschen im Trockner/Drossel-ereich vernommen zu haben. Da das eh neu kommt ist das dann dicht.
Verfasst: 18.05.2006, 20:36
von Audi_44Q
Das Rauschen kommt aus dem Verdampfer. Das komprimierte Kühlmittel entspannt sich ja hinter der Drossel. Das verursacht das Rauschen. Nach Abstellen des Motors kann das noch etwa 1 min. dauern.
Nur ein Zischen an den Anschlüssen wäre eine undichte Stelle.
Gruss Heinz-Walter
Verfasst: 18.05.2006, 21:39
von MikMak
Audi_44Q hat geschrieben:Das Rauschen kommt aus dem Verdampfer. Das komprimierte Kühlmittel entspannt sich ja hinter der Drossel. Das verursacht das Rauschen. Nach Abstellen des Motors kann das noch etwa 1 min. dauern.
Nur ein Zischen an den Anschlüssen wäre eine undichte Stelle.
Gruss Heinz-Walter
Wieder was gelernt, danke! Werd die undichte Stelle schon finden.
Re: dann mach aber
Verfasst: 18.05.2006, 22:21
von lucky loser
Audi_44Q hat geschrieben:bei nächster Gelegenheit Kontrastmittel mit rein. Dann siehst du wo die Anlage undicht ist. Bei mir ist die Wellendichtung vorne am Kompressor undicht; das Öl kommt dann hinter der Magnetkupplung raus.
Gerne ist auch mal der Kondensator kaputt.
gibts da hier irgdenwo ne rep-anleitung?
meine anlage funktioniert zwar, aber süfft ebenfalls an der magentkupplung
gruß
holger
Reparatur Schaftdichtung Kompressor
Verfasst: 18.05.2006, 22:43
von OPA_HORCH
lucky loser hat geschrieben:gibts da hier irgdenwo ne rep-anleitung?
meine anlage funktioniert zwar, aber süfft ebenfalls an der magentkupplung
gruß
holger
Schau mal hier:
http://www.denso-klima.de/schaft.htm
Gruß Wolfgang