Seite 1 von 1

Bezugsquelle Antriebswellen & Grundlegendes dazu .-)

Verfasst: 05.01.2005, 12:36
von Blacky
Moin Leuts !

Jaja, Teilemarkt, da poste ich gleich auch noch ..

Wie immer bei Blacky : grundlagenfragen und suspekte Diskussionen ..


Folgendes : Da ich nun nach einem Jahr erfolgloser Geräuschsuche an den Antriebswellen nimmer vorbeikomme, stellt sich mir die Frage : Woher und was tun ?
Verschrotten des Hobels kommt nich in Frage, bei dem was ich da mittlerweile an Neu und AT-Teilen reingepfeffert habe .-) .
Zumal das Problem damit ja auch nich gelöst wäre ...
Okay .


Audi wäre zu einfach, wenn auch die letzte Lösung, da kostet ja eine Welle nur 400 Euros ...
Da kann ich mir gleich eine neue so alte Mühle kaufen ..

Wo bekomme ich alternativ die Teile her - also hat Neubert ( Anfrage läuft schon ) sowas im Angebot, oder andere bekannte Teilelieferanten ?

Dann : Macht es Sinn nur die Gleichlaufgelenke zu tauschen und die eigentliche Welle zu lassen ? ( Materialkosten bei Audi flockige 500 Euros für alle 4 Gleichlaufgelenke )
Gedanke dahinter : Was geht an dem Metallstab schon kaputt ?

Eher leiden die Gleichlaufgelenke, oder ?
( Das war die Grundsatzfrage )


Daher mal meine Frage in die Runde : Was tun ?
Gebrauchte Wellen habe ich bisher nicht gefunden, ich suche aber fleissig weiter. Stellt sich nur die Frage ob das überhaupt Sinn macht, gebrauchte Wellen zu nehmen .

Oki, freue mich auf Antworten !

Grüße !

Roland

Verfasst: 05.01.2005, 20:47
von Kai 20"
Hallo Blacky!

Im algemeinen halten die Antriebswellen des 220v ewig. Für welches Auto brauchst du denn die Wellen genau? Hab noch für den 220v eine für vorn da. Hab die nur noch da weil ich andere wegen den 6-Gang-Getriebe einbauen mußte.

Verfasst: 05.01.2005, 21:09
von Gast
Hallo Roland,

Neuteile gibts auch im Nachrüstmarkt, bei den Wellen sind die Preise allerdings nicht so gravierend niedriger zum Originalpreis. Solltest du jemand haben der mit Prozenten einkauft.

i.A. gehen die äußeren Gelenke kaputt, oder halt ein Gelenk wo die Schutzhülle lange genug kaputt war und Dreck drin ist. Wenn du sicher sein kannst das die Laufleistung relativ gering ist, würd ich ohne Bedenken auch gebrauchte nehmen. Solltest du den Spender oder den Verkäufer aber ein bißchen kennen. Sonst war die Arbeit umsonst.

Gruß

John

Verfasst: 05.01.2005, 21:25
von dUSTy
achtung, es geht los!

* Firma ATM - M. Rath und D.Bures, 54329 Konz-Könen, Albert-Einstein-Str. 12, Tel.: 06501-13038

* Firma Magdalena Sebastian, 54439 Saarburg, Industriestr. 13, Tel.: (0 65 81) 36 21

* Firma Rudolf Becker, 54519 Wittlich, Fintenweg 5, Tel.: 06571/7708

* Firma G.T.S. GmbH, 54634 Bitburg, Industriestr. 6, Tel.: 06561/7722

* Firma ARS Autoverwertung, Im Wäldchen 13 - 17, D-66663 Merzig, Tel: +49 - (0)6861 / 9397085

* Firma VOLZ R. AUTOVERWERTUNG, DILLINGERSTR. 126, 66822 LEBACH, Tel.: (06881) 1212

* Firma SEIBERT MAGDALENE SCHROTT U. AUTOVERWERTUNG, MAMBÄCHELER STR., 55774 BAUMHOLDER, Tel.: 06783-5917

* Firma Autoverwertung Ossweiler M., 54298 Welschbillig/Möhn, Tel.: 46(01 72) 6 17 42 17

wenn du die mal alle durch hast, kannst ja privat weitersuchen. problem ist bei den meisten nur, das die dir wohl nur 100% sagen können, ob sie eine haben, wenn die deine zum vergleich auf der theke liegen haben. ich habe auch schon in wittlich eine gekauft. gehe mal so vor, sage denen das du ein "alten" 100'er hast, mit 2 liter masch. - damit können die meist mehr anfangen als mit "dhtz274587".
suche doch vorher mal per >e t k a< raus, welche varianten es so gibt. die katze kaufst aber eher bei privat, im sack. weil du so das gelenk nicht checken kannst. bevor du jetzt fragst wie das geht, einfach den kopf leicht hin & her bewegen, darf nichts haken,schleifen,hängen - das ganze natürlich sehr feinfühlig durchführen, weil die verschleißmacken, wenn, überhaupt nur so zu merken sind.

gruss dUSTy

Verfasst: 05.01.2005, 21:53
von Patrick
guude schwarzer! :D
die gelenkwellen werden allesamt von der gkn automotive in offebach hergestellt. das ist die firma in der du mit deutschen sprachkenntnissen zumindest in der produktion in waldhof nicht wirklich weiterkommst....
nebenbei auch der lieferant für kardanwellen.
die welle selber geht ausser bei seitlichem aufschlag eines anderen fahrzeugs nie kaputt. als erstes machen die aussengelenke die grätsche, seltener die innengelenke. es gibt jeweils zwei durchmesser der innen- und aussengelenke, die aussengelenke dann jeweils mit und ohne abs kranz. vorfacelifter haben zur radnabe hin eine mutter, spätere modelle eine dehnschraube. ausnahmen bestätigen wie immer die regel, es wird das verbaut was gerade da ist. die gelenke kannst du bedenkenlos im zubehör kaufen, es gibt auch im aftermarket nicht viele lieferanten für diese teile (gkn, spidan...). der komplette zusammenbau inkl. welle ist sauteuer und bei vw zum grossteil nicht mehr erhältlich, nur noch in einzelteilen. von gebrauchten gelenken kann ich dir nur abraten, du weisst nicht wie lange die halten. die gelenke kannst du mit der hand nicht prüfen, das charakteristische klacken eins defekten aussengelenks erfordert mehr drehmoment als du mit den händen aufbringen kannst. wenn du wirklich nägel mit köpfen machen willst besorg dir 4 neue gelenke und steck die auf deine alten wellen. die wellen sind nur zu ersetzen wenn sie verbogen sind oder die verzahnung sichtbare schäden aufweist.
gruß patrick

Verfasst: 05.01.2005, 22:07
von dUSTy
guuuude patrick,
von gebrauchten gelenken kann ich dir nur abraten, du weisst nicht wie lange die halten
bei mir 60tkm, dann hatte ich den wagen verkauft. das war für 90dm eine klasse investition.
die gelenke kannst du mit der hand nicht prüfen
schon klar das so eine mega-qualitative aussage zu treffen ist, nur haben meine defekten (3 gelenke bis jetzt) immer leicht (aber deutlich) gehangen.
besorg dir 4 neue gelenke und steck die auf deine alten wellen
das werden wohl dann aber ca. 500 euro werden. da kaufe ich mir lieber einen 100'er zum schlachten. oder einen anderen zum fahren.

gruß dUSTy

Verfasst: 06.01.2005, 00:06
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Blacky,

tu Dir mal den Gefallen und miß den Durchmesser der Wellen sowie den großen Durchmesser der Außengelenke, ich kuck dann gern mal nach, ob bei den ( 8 ) Wellenpaaren hier was für Dich dabei ist :D

Grüßle
Jens

Verfasst: 06.01.2005, 18:56
von Patrick
moin dusty!
dUSTy hat geschrieben: bei mir 60tkm, dann hatte ich den wagen verkauft. das war für 90dm eine klasse investition.
so ein glück hat man äusserst selten. gewinnst du auch beim lotto? :D
dUSTy hat geschrieben: schon klar das so eine mega-qualitative aussage zu treffen ist, nur haben meine defekten (3 gelenke bis jetzt) immer leicht (aber deutlich) gehangen.
ein völlig plattes gelenk kann man erfühlen, eins das noch 5tkm hält nicht.
dUSTy hat geschrieben: das werden wohl dann aber ca. 500 euro werden. da kaufe ich mir lieber einen 100'er zum schlachten. oder einen anderen zum fahren.
genau das ist der punkt. da brauchen wir gar ned weiter rumpalavern, die kosten einer solchen aktion stehen in keinem verhältnis zum nutzen. es ist klar die beste methode in einem aufwasch neue gelenke einzubauen. vorteilhaft ist ganz klar günstige gebrauchte von einem bekannten verkäufer zu erwerben. was bringt mir eine welle vom schrott wo im reklamationsfall die rücknahme verweigert wird weil ich das ding geputzt/ eine neue gelenkmanschette montiert habe und nun der farbklecks vom schrotti nicht mehr drauf ist. ich selber würde ein einzelnes gelenk neu kaufen, bei vieren oder gar acht beim q siehts anders aus. ich weiss nicht was blacky will, hundertprozentige sicherheit durch ausschluss einer fehlermöglichkeit verbunden mit hohen kosten oder weniger kosten und die möglichkeit das es trotz tausch immer noch die gelenkwellen sind. oder neue einbauen und es bringt keine besserung...
die entscheidung kann ausser ihm keiner treffen.
gruß patrick

Verfasst: 07.01.2005, 11:03
von Blacky
Hallo Leuts !

Soo, danke für die vielen informativen Antworten .-)

Also, habe mich mal hier bei den Teiledealern schlau gemacht.

Ich bekomme Antriebswellen im Austausch für ca max. 350 Euronen, die alten gehen an die Jungs zurück, die sie vermutlich putzen werden, die Gelenke prüfen und diese austauschen -> 'neue Welle' ( die perfekte . haha .-/ . ich weis, politisch nicht mehr korrekt ) .

Habs natürlich verpasst zu fragen was die Gelenke einzeln kosten, wie Dusty schrieb : bei Audi 500 Öcken, die Aussengelenke sind natürlich die teuren Teile .

Ich tendiere dazu, neue Wellen zu nehmen und diese einzubauen.
Problem :
a) nach dieser Methode habe ich schon alles andere getauscht, es kann mir also passieren, daß die scheiss Geräusche immernoch da sind.
b) Kohle . Bei dem was ich in die Kiste schon an Kleingeld verheizt habe, brauche ich momentan ein bissl bis ich das Kleingeld für neue Wellen übrig habe, von daher werde ich mal nachmessen und Jens befragen .-)
Danke für das Angebot .-) , werde wohl erst morgen zum Nachmessen kommen, hoffe daß das nicht allzuschlimm ist.

Danach werde ich mal die Liste von Dusty abtelefonieren .-)
( Danke für die Adressen, hab sie mal direkt lokal abgelegt )


Hmmm.
GKN Automotive, sagt mir was ...
Ein bekannter eines Bekannten eines Schulfreundes ... arbeitet wohl dort in der Branche, ist glaube ich ein Russe oder so .-)
Soviel zu den Sprachkenntnissen .-)
Okay, Offenbacher zu verstehen ist eh so ne Sache für sich ...

Die Gelenke an sich zu tauschen scheint mir ja nicht der Akt zu sein, die werden ja auch zerlegt wenn man die Manschette tauscht, von daher würde ich da mal ein ähnliches Verfahren ansetzen.

Verbogen dürften die Antriebswellen nicht sein.
Seitliche Aufschläge gab es bisher keine, nur einen stärkeren Frontalaufschlag und ein paar Schlaglöcher.
Ich glaube eine verbogene Welle würde ich beim Fahren sehr bemerkbar machen .-)

Die Wellen die ich suche sind für einen Audi 100, BJ 86 .
Motor : KP , 115 PS, Getriebe AAZ , Frontantrieb, kein ABS, kein Sportfahrwerk etc., 4-Lochfelge, Wwlle mit Aussenmutter gesichert, also keine Dehnschraube.


Wie schaut denn das mit den ABS-Wellen aus ? Diese kann man nicht verbauen wegen den fehlenden Ausschnitt für den Fühler, da ist das Federbein dementsprechend anders konstruiert um den Fühler aufzunehmen, und die Welle wohl auch anders konstruiert ?
( Vermute mal daß die eigentliche Welle einen cm kürzer ist, damit der Kranz für den abs-fühler auf das Gelenk passt ? )


Guut .
Soviel erstmal von mir, Danke Euch für die vielen aufschlussreichen Antworten !

Grüße !

Roland

Verfasst: 07.01.2005, 17:21
von Patrick
ei guude wie, wo dabste hie!
hier laufen grad die quietschboys, geil das! die wellen für fzg. mit und ohne abs unterscheiden sich normalerweise nur durch den aufgepressten ring für den drehzahlfühler. das sind die dinger die beim a6 c5 und a4 b5 eine zeitlang abgeflogen sind. das federbein sollte bis auf die fehlende bohrung für den drehzahlfühler identisch sein. aber vorsicht, das ist ein audi und ausnahmen... das übliche halt.
das tausche der gelenke ist keine hexerei. am einfachsten die welle komplett ausbauen und in den schraubstock spannen, manschetten aufschltzen und entsorgen, dein sicherungsring aufdrücken und gleichzeitig mit einem kupferhammer das gelenk runterschlagen. zusammenbau in umgekehrter reihenfolge und vorher die neue manschette auf die welle schieben.
warum fährst du nicht einfach mit dem geräusch weiter bis es sich einwandfrei lokalisieren lässt? sicherheitsrelevante teile wie radlager und co. hast du schon ausgetauscht, was soll noch passieren?
gruß patrick

der gerade vor einem mac sitzt, sich über ankommende .pif´s als mailanhang kaputtlacht und sich über die maus mit nur einer taste und ohne scrollrädchen ärgert! sowas seltsames.

Verfasst: 07.01.2005, 17:42
von André
Patrick hat geschrieben:der gerade vor einem mac sitzt, sich über ankommende .pif´s als mailanhang kaputtlacht und sich über die maus mit nur einer taste und ohne scrollrädchen ärgert! sowas seltsames.
Falls Du häufiger davor sitzt: nimm Dir einfach irgendne USB-Maus Deiner Wahl und stöpsel die an. I.d.R. funzen die tadellos.
(gerade das Scrollrad ist doch sehrrrr nützlich so auf Dauer)

Ciao
André

Verfasst: 07.01.2005, 18:59
von dUSTy
Blacky hat geschrieben:Ich tendiere dazu, neue Wellen zu nehmen und diese einzubauen.
Problem ... nach dieser Methode habe ich schon alles andere getauscht, es kann mir also passieren, daß die scheiss Geräusche immernoch da sind.
ist es denn wirklich sooooo schwer!? du kannst doch genau sagen ob es links oder rechts ist, stimmt? ... fahr dann zum wolli, und tausche deine eigenen wellen mal von links nach rechts. wolli soll dabei mal die außengelenke mit seiner sensitiven schrauberhand "vortesten" (patrick, bitte beruhigen). wenn das geräusch mit dem tausch dann auch die seite wechselt, ist der fall ja klar. wellen sind nach meinen erfahrungen 100% (bei 5-zyl.) von seite zu seite tauschbar. aber du hast ja den e t k a, damit läßt sich dank längenangabe gut abchecken.
Blacky hat geschrieben:Wie schaut denn das mit den ABS-Wellen aus?
die von mir auf dem schrott für den 100'er gekaufte , war eine "abs-welle". mein 100'er hatte kein abs - fazit, sollte passen, weil hat schonma' gepasst.

kleine geschichte am rande. ich brauchte eine linke vo. antriebswelle für meinen 20v. da das außengelenk im at ca. 250 dm kosten sollte, habe ich mir für 1000 dm einen 20v ohne motor gekauft. den wagen bei dem besitzer auf dem hof geschlachtet & die karosse auch durch ihn entsorgen lassen. wenn du duch erinnern kannst, das war die bamberg-aktion.

gruss dUSTy

Verfasst: 07.01.2005, 20:23
von Patrick
ei sacht emal!
@dusty: ich reg mich überhaupt gar ned uff, du derfst von mir aus soviele wellen vorteste wie du willst un dann eibaue. da simmer ganz logger! :D

@andre: da wird der scheff meiner frau schee bleed gugge wenn ich ne usb maus anschlepp, alldieweil des alles firmen-mac´s sinn. für bildbearbeitung brauche die kaa rechte maustaste und scrollen mache die aach ned.

gruß patrick

quietschboys sind geil!