Seite 1 von 1

Motorruckeln A6 C4 1.8

Verfasst: 20.05.2006, 16:03
von umtk
Hallo,
nachdem ich mich jetzt dazu entschieden habe die Ölpumpe zu tauschen und alle Teile dafür im Kofferraum liegen habe, kommt das nächste Problem!

Wir haben gestern versucht den Fehlerspeicher auszulesen was soweit auch geklappt hat, nur wir haben kein Motorsteuergerät gefunden!
Da wir aber noch keine Ahnung von VAG.COM haben, haben wir uns nichts dabei gedacht. Wir waren glücklich das wir Steuergeräte wie KI, ZV-Pumpe usw. gefunden haben und auch drauf zugreifen konnten.

Nun zu meinem Problem:
Seit ich dann wieder nach Hause fahren wollte Ruckelte mein Motor nur noch als wenn er nur auf drei Pötte läuft (so kommt es mir vor).

Nach nochmaligen Auslesen jetzt gerade konnten wir auf das Motorsteuergerät zugreifen und bekamen folgende Fehler ausgelesen:

17978 Ventil links für Motorlagerung kurzschluss nach Plus N144
35.10----intermittent

17916 Ventil für leerlaufstabilisierung elekt. fehler in Stromkreis N71
35-00—

Nach dem löschen der Fehlermeldungen und erneutem Starten des Motors war nur noch die Fehlermeldung 17916 da.

Was bedeuten die Fehlermeldungen????
und was kann ich machen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Gruss
Uwe


P.S. MKB lautet ADR = 1.8 Liter 92 KW / 125 PS 20 V

Verfasst: 20.05.2006, 16:58
von Jo
Hi Uwe,

den Fehler 17978 kannste einfach vergessen wenn er sich nicht wieder manifestiert hat,diese sporadischen Fehler tauchen manchmal auf und können die verschiedensten Ursachen haben.Wenn er weg bleibt:einfach nicht drum kümmern.

Der Fehler 17916 zeigt dir an das du einen elektrischen Fehler im Stromkreis der Leerlaufstabilisierungsventils(im Stromlauf N71 benannt)hast und zwar dauernd da ja der Fehler wieder aufgetreten ist.
Also den Stromkreis lt. Stromlaufplan/Fehlersuche Elektrik prüfen und den Fehler beseitigen.

Gruß Jo

Verfasst: 20.05.2006, 17:05
von cabriotobi
Schau mal am Stecker des Ventils, ob der noch richtig sitzt, bzw. kannst ja auch mal durchmessen, ob Strom kommt.

Gruß
Tobi

Verfasst: 21.05.2006, 00:22
von umtk
Jo hat geschrieben:Der Fehler 17916 zeigt dir an das du einen elektrischen Fehler im Stromkreis der Leerlaufstabilisierungsventils(im Stromlauf N71 benannt)hast und zwar dauernd da ja der Fehler wieder aufgetreten ist.
Also den Stromkreis lt. Stromlaufplan/Fehlersuche Elektrik prüfen und den Fehler beseitigen.

Gruß Jo
o.k. erstmal danke für den tipp!

kann es sein das wir beim auslesen etwas am Steuergerät geschossen haben? das problem ist genau seit dem Auslese-versuch da!
Oder anders könnte der Fehler beim auslesen entstanden sein?

habe mir jetzt erstmal die Reparaturanleitung vom Etzhold bestellt! Ich hoffe das diese mir hilft das Leerlaufstabilisierungsventil und den Stromlaus N71 zu finden, ich habe keine ahnung wo dieses zu finden ist!

DersichüberjedehilfefreutUWE

Verfasst: 21.05.2006, 12:12
von Jo
Moin Uwe,

das Leerlaustabilisierungsventil findest du irgendwo am Motoransaugrohr,ist so'n längliches etwas wo zwei Schläuche und ein elekrischer Anschluß rangehen müssen.
Kann dir leider jetzt nicht genau sagen wo Audi das Ding beim ADR verbaut hat,so aus dem Kopf.

Und eben jenes Ventil trägt in den Stromlaufplänen die Bezeichnung N71,sollte ganz normal so im Motorstromlaufplan zu finden sein.

Das du dem Steuergerät einen Verpaßt hast beim Auslesen halte ich für unwahrscheinlich,wenn sowas passiert dann bricht eigentlich die gesamte Datensoftware zusammen und der Motor dürfte gar nicht mehr laufen.Geh also ruhig erstmal von einem reellen Fehler aus.


Gruß Jo

Verfasst: 22.05.2006, 15:29
von umtk
hallo,

habe folgendes problem: ich habe jetzt zeit nachzuschauen aber noch kein etzold. Ich finde dieses verdammte leerlaufstabilisierungsventil nicht, auch nichts was beim starten vibriert.

Das einzige was ein wenig summt ist das teil wo der Gaszug eingehangen ist!

kann mir jemand ein tipp geben wo ich es finde??

Gruss
Uwe

Verfasst: 22.05.2006, 22:34
von umtk
hat vielleicht einer den stromlaufplan für die Kiste???
Dann könnte ich das schei* teil morgen früh weiter suchen.
Ich hoffe morgen kommt das "so wirds gemacht" dann kann ich mir vielleicht selber helfen.

Was kostet so ein Leerlaufstabilisierungsventil eigentlich??

derüberjedeantwortglücklichistUwe

Verfasst: 23.05.2006, 05:32
von Jo
Moin Uwe,

hab gestern schon geschaut,aber für den ADR hab ich keine Bildchen oder sowas zuhause.
Ich guck mal heute auf Arbeit ob ich was finde,in Sachen Preis stell dich aber mal schon auf etwas rund um 100 Euro ein.


Gruß Jo

Verfasst: 23.05.2006, 14:09
von umtk
irgendwie komme ich nicht weiter!!

jetzt habe ich das "so wirds gemacht" und zu jeder Einspritzanlage finde ich das leerlaufstabilisierungsventil nur zu meiner einspritzanlage die "motronic" steht nichts drin :-(

Jetzt würde ich gerne die kiste zur werkstatt bringen, bin mir aber nicht sicher ob ich damit noch fahren sollte/kann.

Gruss
Uwe

Leerlaufstabilisierung

Verfasst: 23.05.2006, 17:47
von StefanS
Hallo,
soweit ich das überblicke hat der ADR Motor ein

058 133 063 E DROSSELKLAPPEN-STEUEREINHEIT

welches elektrisch angesteuert wird; Der Gaszug gibt zwar den Öffnungswinkel vor, allerdings wird die Drosselklappe im Leerlauf so angesteuert(Öffnungswinkel), dass der Leerlauf dadurch Stabilisiert wird;
Der Öffnungswinkel wird über ein Potentiometer an der Drosselklappe Rückgemeldet...

Ich würde mal den Stecker und insbesondere die Leitungsanschlüsse am Stecker zu diesem Drosselklappenteil überprüfen;
kommt schon mal vor, dass hier eine Leitung innerlich abvibrriert ist...

ansonsten mal die Kontakte Stecker und DKStutzen anschauen...

Alles ohne Gewähr...

Gruß StefanS

Verfasst: 23.05.2006, 22:29
von umtk
habe ihn jetzt in die werkstatt gebracht, ich hatte keine lust mehr noch irgentwas zu suchen.

Mal schauen was die mir morgen erzählen!

Gruss
Uwe

Verfasst: 24.05.2006, 22:39
von umtk
Hallo

Habe mein Auto wieder, die Ölpumpe ist gewechselt und bisgher Fehlerfrei.

Nun zu meinem anderen Problem :
Wie mir gerade aufgefallen ist ist der Fehler :
Ventil fuer Leerlaufstabilisierung elektr. Fehler im Stromkreis (N71)
35-00 - -
nicht die Nummer 17916 sondern 17917.
VAG COM gibt jedoch den Fehler 17916 und bedeutet :
Leerlaufsystem-Lernwert obere Grenze erreicht !!!!!!!

Warum gibt VAG COM eine Fehlernummer an mit falscher Bedeutung ?
Kann es sein das dieses an der Label Datei liegt ?

Das Problem ist damit nur leider nicht gelöst,denn ich weiss auch hier nicht wie man dieses Problem löst.
Kann man den Wert einfach zurück setzen ?

Ich habe das gefühl das wir es beim Auslesen aus versehen verstellt haben!

Schon wieder Fragen über Fragen.

Gruss
Uwe.

Verfasst: 25.05.2006, 11:38
von Jo
Hi Uwe,

ich sag's mal offen heraus:ich halte von diesem VAG-Com Schrott überhaupt gar nix da es,zumindest nach dem was ich derzeit mitbekommen habe,einige dieser kleinen Fehlerchen gibt.
Und ich kann auch überhaupt nicht nachvollziehen wie man(irgendjemand,nicht du ;) ) bei eBay über 400 für'n Laptop mitsamt Comschrott bezahlen kann wo es doch unter einem anderen Suchbegriff die VAG 1551/1552-Tester mit letztem Programmstand für ähnliches Geld gibt.Und das funktioniert wenigstens zuverlässig und reicht für Fahrzeuge bis Mj. 2004 aus.

Den Leerlauflernwert kannst du nicht verstellt haben,der ergibt sich aus Programmierungsparametern sowie Anpassungswerten anderer Systeme und ist nicht einstellbar.
Man stelle sich das vereinfacht mal so vor:das Steuergerät hat einen Grundleerlauf programmiert der in jedem Fall Gesetz ist.Wenn der Wert irgendwie abweicht dann versucht die Motronik den Grundwert wiederherzustellen,sich anzupassen.Aber auch das geht nur innerhalb bestimmter Grenzen,irgendwann kann der Grundwert nicht mehr gehalten werden und weicht ab - und dann setzt das System einen Fehlereintrag um anzuzeigen das es mit seiner Anpassungsfähigkeit am Ende(Grenzwert) angelangt ist.

Unabhängig von diesen komischen Fehlernummern glaube ich dem Eintrag mehr.Habe mal geschaut,bei deinem ADR wird wohl tatsächlich die Leerlauffüllungsregelung über den Drosselklappen-Schrittmotor gesteuert.
So wie das ausschaut hat dieser den Leerlaufwert wegen irgendwelchen Unregelmäßigkeiten soweit versucht anzupassen das es Auswirkungen auf den Gesamt-Motorlauf hat.
Ursache dafür könnten sein:Falschluft am Ansaugsystem,elektrische Fehler bzw. Unterbrechungen,falsche Signalübermittlung von anderen nötigen Leerlaufberechnungswerten(ein falscher Kühlmitteltemperaturwert z.B. kann da schon ganz heftige Auswirkungen haben)oder aber,auch möglich,ein Defekt am Drosselklappenteil selbst.

Um ein Steuergerät wieder doof zu machen und neu lernen zu lassen hilft es nur ihm den Saft abzudrehen - also die Batterie abzuklemmen.Zur Sicherheit lass sie mal mind. 10 Minuten abgeklemmt,spätestens dann hat auch das letzte SG an Bord seine Lernwerte vergessen und wird bei der nächsten Aktivierung aus dem bei der Herstellung programmierten Grundkennfeld booten.
Probier das mal aus und schau was er dazu sagt,dein ADR.


Gruß Jo

Verfasst: 25.05.2006, 20:03
von umtk
Jo hat geschrieben:Um ein Steuergerät wieder doof zu machen und neu lernen zu lassen hilft es nur ihm den Saft abzudrehen - also die Batterie abzuklemmen.Zur Sicherheit lass sie mal mind. 10 Minuten abgeklemmt,spätestens dann hat auch das letzte SG an Bord seine Lernwerte vergessen und wird bei der nächsten Aktivierung aus dem bei der Herstellung programmierten Grundkennfeld booten.
Probier das mal aus und schau was er dazu sagt,dein ADR.


Gruß Jo
Hallo Jo,

Danke für den Tip, hat aber leider nicht funktioniert!

Mir wird nichts anderes überbleiben als die kiste montag morgen beim Boschdienst durch checken zu lassen, da ich ab morgen auch wieder arbeiten muss. Ich hoffe das die den Fehler schnell ausfindig machen und das es keine allzugroße sache ist!

Gruss
Uwe