Seite 1 von 1

Na toll. Bat auf 12V, Anlasser läuft nicht.

Verfasst: 05.01.2005, 17:10
von turbaxel
Hallo,

eben gerade wollte ich raus und einkaufen, da startet er wieder nicht. Batt ist genau auf 12V, Elektrische Verbraucher werden ausreichend versorgt.

Starten mag er jedoch gar nicht mehr. Anlasser dreht sich überhaupt nicht mehr. Sicherungen haben ich noch nicht im Dunkeln prüfen können, dito Fehlerspeicher auslesen.

Ideen?

Danke. ;)
(solangsamglaubeichermagmich)

Verfasst: 05.01.2005, 17:19
von boofrost
jaaa 12v ..... auch genug DAMPF ? und hängt das anlasserrelais ? klackt er noch dann hast du mit sicherheit zu wenig Strom. Also ampere .... das würde ich als erstes prüfen ....


Mfg Boofrost

Verfasst: 05.01.2005, 17:23
von Markus 220V
Notfalls 2-3 mal mitn Hammer aufn Anlasser kloppen, das hilft manchmal wunder.

Verfasst: 05.01.2005, 17:37
von FrankSchr
@Bofrost: wo sitzt das Anlasserrelais?

ich habe ähnliche Problem mit dem Anlasser:
Wenn der Wagen kalt ist, dann kommt vom Anlasser nur ein lautes Summen.. 3 - 5 Vwersuche dann plötzlich ganz normal und motor dreht durch und springt an. Warmstart auch nie probleme!

Verstehe ich nicht.., das klopfen mit dem Hammer "hilft" wohl dem Magnetschalter wieder ordentlich zu arbeiten

Re: Na toll. Bat auf 12V, Anlasser läuft nicht.

Verfasst: 05.01.2005, 17:49
von André
turbaxel hat geschrieben: Batt ist genau auf 12V, Elektrische Verbraucher werden ausreichend versorgt.
mit was wurde die Spannung gemessen?
echte 12,0x V sind zu wenig für eine Batterie, die ist dann fertig und kann jederzeit n Totalausfall haben.

Ob das nun direkt mit dem Startproblem zusammen hängt, ist noch ne 2. Frage (da kamen ja schon n paar Hinweise). Solange auch während des Startens die Spannung nicht völlig weg ist (also alles ausgeht), sollte der Anlasser zumindest noch mucken.

Ciao
André

Wenn er garnicht dreht...,

Verfasst: 05.01.2005, 21:44
von FrankSchr
ist ganz gut im "machs dir selber" von etzold beschrieben:
Klemmen 50 und 30 am anlasser brücken bei eingeschalteter zündung:
wenn anlasser einspurt, dann isser ok, und du hast einen anderen defekt wie z.B. batterie entladen oder schrott, Leitungsunterbrechung zum Zündanlaßschalter, Kabel oder Masseanschluß unterbrochen, zuwenig strom (siehe Beitrag Bofrost) infolge lockerer oder oxydierter Anschlüsse, Magnetschalter....!!


Aber prüf doch mal klemmen 50 und 30 am Anlasser zu brücken (mit dicken kabel!! 4 mm² oder grösser!), dann weiste mehr

Danke erstmal für die Infos.

Verfasst: 05.01.2005, 22:50
von turbaxel
Hi,

ich klemme mich morgen früh mal dahinter.

Danke erstmal an euch :)

Bei mir war damals der Zündanlassschalter defekt

Verfasst: 06.01.2005, 00:19
von Olli W.
Hi Axel,

wenn - wie bei mir - der Zündanlasschalter gebrochen ist, kommt am Anlasser auch nicht mehr genug Spannung an (oder es kommt garnix mehr an). Der Schalter sitzt hinterm Zündschloss.
Du solltest mal nachmessen, wieviel Spannung beim Startversuch am Anlasser ankommt - weniger als 11,5V heisst Funkstille.

Viel Erfolg!

Wegen der Selbst Doku Beiträge, die Du mir geschickt hast..

Erstmal Danke - die meisten davon waren ja eh schon in meiner FAQ und die, die es noch nicht sind (MC Pop-off) kommen dann wieder rein, wenn ich sie vervollständigt habe, also im Fall vom Pop-off, eine brauchbare Lösung schreiben kann.

Ein paar Beiträge waren übrigens garnicht von mir - welche das waren muss ich nochmal nachsehen und gib Dir dann bescheid.

Es sind in den letzten Tagen auch ein paar neue Beiträge hinzugekommen - ein paar weitere folgen noch, so dass Du gerne auch diese verlinken kannst.

Gruss,
Olli

Verfasst: 06.01.2005, 08:44
von mAARk
Hi Axel,

Bevor das Raten losgeht, mach mal bitte den einfachen, systematischen Test, ob beim Startversuch (mit offener Tür)
1. die Innenleuchte merklich dunkler wird, und
2. der Magnetschalter am Anlasser klackt.

Wenn die Leuchte dunkel wird (ob der Magnetschalter klackt, ist dabei ziemlich egal), dann gilt:
a) Batterie entladen bzw. Plattenschluss --> bringt zu wenig Ampère auf, obwohl Ruhespannung ggf. noch in Ordnung ist, und / oder
b) Schlechte Verbindung (z.B. Pluskabel am Anlasser, diverse Massebänder)

Wenn Innenleuchte hell bleibt und KEIN Klack, dann gilt:
a) Defekter Magnetschalter, und / oder
b) Fehler im Zündanlasschalter
In beiden Fällen kann besagte Überbrückung Kl.30 - Kl.50 am Anlasser als Notbehelf dienen.

Wenn die Leuchte hell bleibt, aber der Magnetschalter klackt, dann gilt:
a) Plusverbindung vom Magnetschalter zum Anlassermotor abgegammelt (ist ein geflochtenes Kupferband), und / oder
b) Die Kohlen im Anlassermotor sind abgelaufen.
Zu b) gibt's leider keinen Notbehelf. Anlasser muss raus zum Kohletausch.

Viel Erfolg,
mAARk
*der hofft, in der Schnelle nix übersehen zu haben*

Verfasst: 06.01.2005, 10:19
von boofrost
ja ... überbrücken ... wie ich das immer beim trecker mach. 19er schlüssen und dann die dicke und die dünne schraube verbinden und dann funk funk und dann orgel orgel diesel diesel ... :D :D :D :D

Verfasst: 06.01.2005, 12:03
von mAARk
Hallo Frank,
FrankSchr hat geschrieben:@Bofrost: wo sitzt das Anlasserrelais?
Gemeint ist der Magnetschalter (kleine Dose am Anlasser, wo die Kabel angeschraubt sind). Ist zwar nix anderes als ein Relais, wird aber meist Magnetschalter genannt. :wink: (Wohl deswegen, weil es nicht nur eine elektrische, sondern auch eine mechanische Schaltfunktion hat).
FrankSchr hat geschrieben:Wenn der Wagen kalt ist, dann kommt vom Anlasser nur ein lautes Summen.. 3 - 5 Vwersuche dann plötzlich ganz normal und motor dreht durch und springt an. Warmstart auch nie probleme!

Verstehe ich nicht.., das klopfen mit dem Hammer "hilft" wohl dem Magnetschalter wieder ordentlich zu arbeiten
Das hört sich an, als ob das Gestänge des Magnetschalters (welches das Ritzel ins Schwungrad einspurt) nicht ganz gängig ist. In diesem Fall läuft der Anlasser frei, welches dann als Surren hörbar ist. Ich würde ihn ausbauen, das Gestänge mit Petroleum waschen, schmieren (MoS2-Fett oder gutes Sprühfett), bei der Gelegenheit auch die Messinglagerschalen etwas schmieren und die Kohlen prüfen (gelle, SaschaW :wink: ), und wieder einbauen. Zudem die Verschraubungen am Magnetschalter (Ringkabelschuhe) mit Schmirgel oder Drahtbürste reinigen, festziehen und mit etwas Polfett versiegeln.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 06.01.2005, 14:10
von SaschaW
mAARk hat geschrieben:,die Kohlen prüfen (gelle, SaschaW :wink: ), und wieder einbauen.
:D :D :D :D :D :D :D

Re: Bei mir war damals der Zündanlassschalter defekt

Verfasst: 06.01.2005, 20:40
von turbaxel
Hallo Olli,
Olli W. hat geschrieben:Hi Axel,
wenn - wie bei mir - der Zündanlasschalter gebrochen ist, kommt am Anlasser auch nicht mehr genug Spannung an (oder es kommt garnix mehr an). Der Schalter sitzt hinterm Zündschloss.
Du solltest mal nachmessen, wieviel Spannung beim Startversuch am Anlasser ankommt - weniger als 11,5V heisst Funkstille.
Viel Erfolg!
Danke für die Info. Witzigerweise bin ich vorhin vom ADAC angeschleppt worden. Ich bin mal Mitglied geworden.

Dann habe ich versucht Vibrationen mittels schlechter Strasse zu erzeugen. Anlasser kam nicht.

Dann bin ich auf dem Hof einer kleinen Werkstatt gelandet. Beim Schildern des Sachverhaltes habe ich dann erneut den Zündschlüssel gedreht und der Anlasser kam sofort rein.

Das liesssich dann mehrfach reproduzieren. Ich gehe also nicht vom Zündanlassschalter aus. Möglicherweise war/ist es ein korrodiertes Gestänge wie von Mark beschrieben.

Da ich jetzt den ADAC zum Schleppe habe, gehe ich es erstmal gelasse an und warte ab, ob es erneut passiert.
Olli W. hat geschrieben: Wegen der Selbst Doku Beiträge, die Du mir geschickt hast..
Erstmal Danke - die meisten davon waren ja eh schon in meiner FAQ und die, die es noch nicht sind (MC Pop-off) kommen dann wieder rein, wenn ich sie vervollständigt habe, also im Fall vom Pop-off, eine brauchbare Lösung schreiben kann.
Ein paar Beiträge waren übrigens garnicht von mir - welche das waren muss ich nochmal nachsehen und gib Dir dann bescheid.
Es sind in den letzten Tagen auch ein paar neue Beiträge hinzugekommen - ein paar weitere folgen noch, so dass Du gerne auch diese verlinken kannst.
Gruss,
Olli
Auch danke für diese Info, Olli.
Ich wollte Dir keine ev. von Dir eingetragenen Beiträge vorenthalten. Deshalb habe ich alle in Frage kommenden genommen. Wenn welche nicht von Dir geschrieben wurden, wäre eine Info sehr schön.
Weitere Beiträge von Dir verlinke ich natürlich gerne. Das steht ja auch allen frei.

Merci! ;)

@Mark und Sascha...

Verfasst: 06.01.2005, 20:45
von turbaxel
Hallo,

wie schon gegenüber Olli erwähnt, lief der Anlasser beim Anblick der Werkstatt wieder. Ich war - gelinde gesagt - ziemlich platt. Üblicherweise haben doch nur französische Autos ab 5 Jahren ein Eigenleben, oder? :lol:

Naja, da ich jetzt im ADAC bin, kann ich rel. sorglos austesten, ob das Problem wieder auftaucht. Abschleppen müssen die in jedem Fall.

Hätte ich mir ja doch einen Citroen DS kaufen können, oder? :twisted:

Danke an euch beide wegen der Hilfe. Mark? Ich setzte Deine Posts mal in die SD, ok?

Gut wenn er wieder läuft Axel...

Verfasst: 06.01.2005, 21:31
von Olli W.
Hallo,

diese Beiträge waren übrigens nicht von mir...

- Umbau der Scheinwerfer auf Relaisbetrieb_ (Typ C4) (da war nur ein Bild drin von mir)

- Schlechte Lichtausbeute (auch C4 IMHO)

- Stellglieddiagnose MC2 (glaub ich jedenfalls)

- Fehlerdiagnose - Fehlerspeicher auslesen KG-Motor

Bis auf 2-3 Beiträge ist der Rest online - die Fehlenden überarbeite ich z.Z....

Gruss,
Olli

Danke

Verfasst: 07.01.2005, 09:40
von turbaxel
Hi Olli,

erstmal Danke für die Info. :)

Bis bald!

Verfasst: 22.10.2006, 17:45
von Christopher E.
Hallo Leute, wie kann ich die Klemme 50 und die Klemme 30 unterscheiden, wie weiß ich, dass ausgerechnet dies eine Kabel auf diese Klemme gehört. Irgendwie passen beide Kabel auf jede Klemme.

Verfasst: 22.10.2006, 18:29
von OPA_HORCH
Ich glaube, du meinst nicht Klemme 30 und Klemme 50, sondern Klemme 15a und Klemme 50.
An Klemme 30 gehört nämlich ein solides Kabel von 25 qmm Querschnitt, befestigt mit Ringkabelschuh und Mutter; das kann man wirklich nicht verwechseln...

Aber Klemme 15a und Klemme 50 schon:

Klemme 50 hat den stärkeren Querschnitt ( 2,5 qmm ), Klemme 15a den dünneren ( 1,0 qmm ), aber beide haben natürlich gleiche Kabelstecker.

So sehen die Anschlüsse am Magnetschalter vom Anlasser unseres Audi aus:

Bild

Klemme 30 ist der Schraubanschluss, Klemme 50 ist im Bild unten, Klemme 15a im Bild oben.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 23.10.2006, 10:31
von Christopher E.
Danke Wolfgang du hast mir sehr geholfen. Was wäre passiert wenn ich diese beiden Klemmen vertauscht hätte???

Verfasst: 23.10.2006, 11:28
von OPA_HORCH
elmax hat geschrieben:Was wäre passiert wenn ich diese beiden Klemmen vertauscht hätte???
Dann wäre im tatsächlichen Wortsinn gar nichts passiert:

Der Strom von Klemme 50 wäre in einen geöffneten Schalter geflossenen statt in die Spule des Magnetschalters, und Klemme 15a führt nur für den Zeitraum Strom, in dem der Magnetschalter anzieht - was er jetzt aber nicht kann, da ihm der Strom von Klemme 50 fehlt.
Du hättest also versucht den Wagern anzulassen, aber der Anlasser hätte sich nicht gerührt, nicht mal "Klack" gesagt....
Kaputt gegangen wäre da nix, höchstens deine gute Laune....

Gruß Wolfgang

Verfasst: 23.10.2006, 13:43
von MainzMichel
Eigentlich kann man diese beiden Stecker gar nicht vertauschen. Der 50a hat einen Plastikstift fest am Steckergehäuse, so kann man ihn nur seitlich am Magnetschalter aufstecken. Es sei denn, einer hat den Stift schon weggebrochen...

Adios
Michael

Verfasst: 23.10.2006, 16:13
von kamikaze80
Frage zu Klemme 15a:

Das Kabel führt doch an der Lichtmaschine vorbei nach oben in den Motorraum, oder? Ist das irgendwo an einer Stelle noch unterbrochen, so das man es so komplett tauschen kann, oder muß man es mit einem neuen Stück zusammenlöten, wenn man merkt, wie bei mir, das es nicht mehr lange dauert, bis es abgegammelt ist? Ist schon richtig spröde! :twisted:

Verfasst: 23.10.2006, 18:22
von OPA_HORCH
Kamikaze80 hat geschrieben:Frage zu Klemme 15a:

Das Kabel führt doch an der Lichtmaschine vorbei nach oben in den Motorraum, oder? Ist das irgendwo an einer Stelle noch unterbrochen, so das man es so komplett tauschen kann, oder muß man es mit einem neuen Stück zusammenlöten...
Nach Stromlauf führt das zu einer 10fach-Steckverbindung in den Innenraum irgendwo im Gewusel der Kabel und Stecker unterm Armaturenbrett.
Da ist es wesentlich einfacher, ein neues Kabelende mit Stecker zu fertigen und anzulöten. Die Verbindungsstelle mit Schrumpfschlauch isolieren, das hält dann wieder 15 Jahre.

Gruß Wolfgang