Fehlercode 2312 ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Flos Fünfender

Fehlercode 2312 ?

Beitrag von Flos Fünfender »

Hi ihr Schrauber
habe ja schon seid längern Problemme mit meinen Audi 200 Q mit MC 2
Motor der im warmen zustand nicht anspringt : Seit heute schreibt er
mit den Fehlercode 2312 ins Steuergerät . Nun meine Frage welche der
Drei Temparaturfühler ist gemeint und wie kann mann den die Leitungen
genau überprüfen ? Achso schon mal danke für alle eure Antworten .

MfG FLO
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Das kann eigentlich nur der Multifuzzi sein.

* 2312
* Kühlmitteltemperaturgeber
* Unterbrechung, bzw Kurzschluss,
* Geber, bzw Leitung defekt
* Symptom: Kaltstartschwierigkeiten, Gasannahme und Leerlauf schlecht während der Warmlaufphase



Gruß
Tobi
Flos Fünfender

Beitrag von Flos Fünfender »

Kann das sein das der Mulitfuzzi vom MC 1 und MC2 unterschiedlich sind
weil der Fuzzi beim freundlichen hat mir auch schon ein falschs
Benzinpumpenrelais andren wollen ?
MfG FLO
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Nein. Multifuzzi is immer gleich und mittlerweile nur noch 3-polig.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Fehlercode 2312 ?

Beitrag von André »

flos100 hat geschrieben: Seit heute schreibt er
mit den Fehlercode 2312 ins Steuergerät . Nun meine Frage welche der
Drei Temparaturfühler ist gemeint und wie kann mann den die Leitungen
genau überprüfen ?
Gemeint ist hier natürlich nicht der Multifuzzi, sondern eben der Geber für die Kühlmitteltemperatur, G62, das ist der einpolige Geber, der von unten in den Kühlwasserflansch geht (liegt hinter dem Befestigungsdreieck der Servopumpe).

Bei >30°C soll der nen Widerstand von 60-1000Ohm haben (temperaturabhängig...)

Die Leitungen prüft man, indem man auf Durchgang prüft, bzw. den Widerstand misst, die reine Leitung mit Stecker darf dann max 0,5 Ohm haben. Wenn möglich sollte man bei der Messung immer noch an den kritischen Stellen am Kabel wackeln, damit sich Wackelkontakte zeigen können. Der Geber geht soweit ich das sehe auf Kontakt 10 am SG.

Der Multifuzzi sollte bei so ziemlich allen Modellen gleich sein, der ist aber hier auch nicht Dein Problem.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Flos Fünfender

Beitrag von Flos Fünfender »

Hä unten am Flasch ist bei mir nicht der Einpolige Andre , bei mir ist der oben drauf oder lieg ich dar falsch ?
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

flos100 hat geschrieben:Hä unten am Flasch ist bei mir nicht der Einpolige Andre , bei mir ist der oben drauf oder lieg ich dar falsch ?
Hast Du unten geguckt, dass da keiner ist ? ;)

oben drauf ist AUCH ein einpoliger, N10, der ist für die LL-Stabilisierung.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Flos Fünfender

Beitrag von Flos Fünfender »

Den konnte ich auch nicht finden er ist abgebrochen :evil: , und was
noch dazu kommt die leitung hat fast 1000 ohm :evil: . Das heist morgen wieder langer Schraubertag hoffentlich laüft er dann endlich richtig , meld mich Morgen noch mal ob es funktioniert danke noch mal für die info .

MfG FLO
Antworten