Seite 1 von 2
Klima... wie strömt die Luft überhaupt rein?
Verfasst: 24.05.2006, 07:10
von hinki
Moin Forum!
Ja, ich habe auch noch Fragen zur Klima!

Jedenfalls waren es heute Morgen nur 2 Grad Plus und somit sprang der Kompri bei "Def" nicht an und die Scheiben waren alle beschlagen. Habe dann das Gebläse auf "Hi" geschaltet und konnte so wenigstens die Front- und Seitenscheiben vorne frei kriegen. Nur normal ist das doch nicht, oder?
War da nicht was von wegen Umluftklappengedöööns oder so?
Bitte erklärt mir auch mal den zusammenhang, ja? Vielen lieben Dank schon mal und ein lecker Stück Fleisch in Mainz für Klaus

gratis!
Gruß
Hinki
Edith:
Hier ein Bild vom Thermometer: Zeigt 1,3 Grad an den Düsen gemessen. Kühlt also gut, oder? Links ist Innenraumtemp.
Hier steckt der Fühler drin:
<a href="
http://www.directupload.net/show/d/707/D6dX46GG.jpg" target="_blank"><img src="
http://www.directupload.net/images/0605 ... dX46GG.jpg" border="1" alt="Kostenlos Bilder hochladen bei directupload.net"></a>
Verfasst: 24.05.2006, 07:29
von 200q20V
Ah, hi Hinki!
Wie? Hast Du schon wieder die Schwenker-bestell-aktion gestartet? Hab ich was verpasst?
Nee, erstmal zum Thema: Ich weiß net genau, ob das bei Deinem Teufelchen auch so is (wg. Vorfacelift...) Aber beim 20V war das so, dass da die eine Feder, die die Umluftklappe zu gezogen hat, wenn das Stellglied nachgibt abgebrochen war, darum hat der sich immer wieder die feuchte Luft vom Innenraum angesaugt und dadurch sind die Scheiben beschlagen, egal wie stark man das Gebläse gestellt hat. Ich muss dazu sagen, dass damals auch die Klima noch nicht ging...
Ach ja: Diese Umluftklappe sitzt hinterm Handschuhfach! Ich hab die Feder dann einfach genommen und da nen neuen Haken dran gebogen (Der war nur abgebrochen) Funzt seither (2-3 Jahre) wieder einwandfrei!
MFG Schmidti
Verfasst: 24.05.2006, 07:34
von UliTobi
Moin Hinki,
1. Der Vereisungschutz verhindert das Zuschalten des Kompris wenn der Verdampfer zu vereisen droht. Diese Gefahr besteht bei Aussentemp. von unter... ca. 5°C
2. Wenn die Scheiben innen beschlagen sind hast Du zuviel Feuchtigkeit im Auto... oder im Auto übernachtet.. oder im Auto... naja... Du weißt was ich meine..

oder worst case.. der Wärmetauscher is hinüber..
3. die Umluftklappe ist dauerhaft geschlossen.
Das solltest Du aber an der Luftqualität erkennen. Du müßtest quasi langsam ersticken.. zumind. ermüden wenn Du kein Fenster offen hast.
Hat dein Auto ne separate Umlufttaste? Wenn nein, geht sie ja nur zu wenn man auf OFF schaltet... oder?
also... das der Kompri nicht zuschaltet is okay. Schau nach der Umluftkalppe und nach Ursachen der evt. vorhandenen Feuchtigkeit.
Mehr fällt mir nicht ein.
Verfasst: 24.05.2006, 08:44
von rose
Pauschal, wenns beschlägt, mal den Griff hinters Handschuhfach machen und nach der Umluftklappe schauen ob da die Feder abgebochen ist.
Grüßle Tim
Verfasst: 24.05.2006, 08:50
von hinki
Danke schon mal!
Diese Klappe habe ich schon gesehen. Werde dann mal nach der Feder schauen.
Wie ist das denn normalerweise? Ist diese Klappe immer zu? Zieht die Feder die Klappe auf oder zu? Bei welchen Einstellungen am Klimadisplay wird denn die Klappe geöffnet, bzw. geschlossen?
Diese "Grundsatzfragen" interessieren mich besonders. So eine Feder austauschen kann ich bestimmt, nur möchte ich gerne wissen, wie alles funktioniert

Hinki halt, sorry
Dass die auf sein sollte für Frischluft ist klar
Vielne lieben Dank für eine verständliche Erklärung!
Gruß
Hinki
Verfasst: 24.05.2006, 09:03
von mAARk
Hallo,
Kleine Ergänzung zu Uli:
Die Luft wird immerzu zirkuliert, wenn die Umluftklappe permanent
offen ist, nicht zu.
Also Hinki: für Frischluft muss die Klappe
geschlossen sein. Wenn sie offen ist, saugt das Gebläse die Innenluft an. Wenn sie geschlossen ist, saugt es Außenluft an.
Hat die Klima des 44-VFL einen "Recirc" Knopf? (Recirculate) Wenn der betätigt ist, müsste die Klappe sich öffnen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 24.05.2006, 09:12
von hinki
mAARk hat geschrieben:Hallo,
Kleine Ergänzung zu Uli:
Die Luft wird immerzu zirkuliert, wenn die Umluftklappe permanent
offen ist, nicht zu.
Also Hinki: für Frischluft muss die Klappe
geschlossen sein. Wenn sie offen ist, saugt das Gebläse die Innenluft an. Wenn sie geschlossen ist, saugt es Außenluft an.
Hat die Klima des 44-VFL einen "Recirc" Knopf? (Recirculate) Wenn der betätigt ist, müsste die Klappe sich öffnen.
Ciao,
mAARk
Hi Mark!
Neee, so einen Schalter habe ich nicht. Leider. Also sollte die Klappe für Frischluft zu sein, klar. Und diese Feder zieht die Klappe zu oder auf?
Danke und Gruß
Hinki
Verfasst: 24.05.2006, 09:47
von mAARk
Hallo Werner,
Wenn ich es recht verstehe, zieht die Feder die Klappe zu. Wenn man Umluftbetrieb einstellt, so wird die Klappe (gegen die Federkraft) von einem Stellelement (Elektromotor oder Unterdruckdose) geöffnet.
Mit der alten Klima kenne ich mich nicht aus - kann dir also leider nicht sagen, unter welchen Betriebszuständen bei deinem Teufelchen die Klappe offen sein sollte.
Bei Defrost sollte sie (aller Logik nach) auf jeden Fall geschlossen sein.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 24.05.2006, 09:54
von 200q20V
Das ist ne "Doppelklappe"!
Wenn nach innen geschlossen wird, wird nach außen geöffnet und umgekehrt! Woher soll die denn genau ziehen, wenn beide offen sind?
Also sind beide Bezeichnungen (offen/geschlossen) halb falsch/richtig

!
Für Frischluft (Bei Econ oder Scheibenlüftung immer?) muss die Klappe
zum Innenraum geschlossen sein! Ich glaub, wenn man dann auf Auto schaltet macht die Umluftklappe erstmal nach innen auf, um die Luft im Fahrzeug abzukühlen? Merkt man aber am pneumatischen Stellglied, wenn man n bissl an den Tasten rumspielt... Ich vertrau da ma auf Dein technisches Verständnis, Hinki!
Ach ja: Noch ne kleine Edith: (wobei mir "zwee*zensiert*itt" immer lieber sind!

)
Die Feder ist im Prinzip nur der Rückholmechanismus für das einfach wirkende Pneumatik-Stellglied, das kann halt nur ziehen und nicht drücken, insofern kann man bei gebrochener Feder und "nach außen offen" an der Klappe wackeln, bei "nach innen offen" liegt sie fest an, weil das Stellglied so arbeiten kann...
MFG Schmidti
Verfasst: 24.05.2006, 10:02
von mAARk
200q20V hat geschrieben:Ich vertrau da ma auf Dein technisches Verständnis, Hinki!
Na wenn DAS man gutgeht, Schmidti...
Hast natürlich recht mit der Doppelklappe. Meine Ausführungen bezogen sich auf die innere Klappe hinterm Handschuhfach, weil dort die Feder eingehängt ist.
Übrigens las ich im SSP zur Klima, dass auch bei Umluft immer ein gewisser Teil Frischluft dazukommt. Also ist die Sache nicht GANZ so kategorisch, wie von Schmidti dargestellt: innen offen = außen zu.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 24.05.2006, 10:24
von hinki
Auweia!
Noch mal bite zum Hinkiverständnis:
Die Klappe ist zu, wenn Umluftbetrieb. Wie ist dann die Feder? Gespannt? Zieht die nach Innen (Innenraum) oder Außen (Wasserkasten)?
Sitzt dann das Stellglied (schönes Wort, gelle?) gegenüber?
Danke und Gruß
Hinki
Verfasst: 24.05.2006, 10:39
von mAARk
Ei Wänä,
Die Doppelklappe besteht aus zwei miteinander verbundenen Klappen. Die eine sitzt im Beifahrerfußraum - das ist die sog. Umluftklappe. Die andere sitzt im bzw. am Verdampferkasten - das ist die sog. Frischluftklappe.
Bei Umluftbetrieb ist die Umluftklappe (also die Öffnung hinterm Handschuhfach)
offen, und die Frischluftklappe (also die Öffnung des Verdampferkastens nach außen)
geschlossen (bzw. fast geschlossen).
Bei Frischluftbetrieb ist es genau andersherum.
Die Feder zieht die Doppelklappe in Richtung Frischluftbetrieb. Sie sitzt an der Verdampferkastenseite der Umluftklappe.
Bei Umluftbetrieb wird die Doppelklappe gegen die Federkraft von einem Stellelement in Richtung Beifahrerfußraum aufgestoßen. Das Stellelement sitzt m.W. auch an der Verdampferkastenseite - es ist auf jeden Fall nicht aus dem Beifahrerfußraum zu sehen.
Jetzt klar?
mAARk
Verfasst: 24.05.2006, 10:55
von hinki
confusion cmpletet

thank you!
Auf Deutsch:
Häääää?
Zwei Klappen? Isch wert beklappt bzw. bekloppt!
Stimmt das? Mark? Dann bin ich auf dem falschen Schiff. Kann mich nur an eine Klappe erinnern, die hinter dem Verdampferkasten an der Spritzwand zum Innenraum sitzt. Gibt es da noch eine? Frischluftklappe?
Bitte klärt mich auf!!!
Danke
Hinki
Verfasst: 24.05.2006, 11:06
von mAARk
Hinki, ich kann's eigentlich nicht deutlicher schreiben, als ich schon getan habe. Bitte lies es nochmal durch.
OK, noch ein Versuch.
Der Verdampferkasten hat
drei große Öffnungen:
1) Ansaug-Öffnung zur "Außenwelt", also zum Wasserkasten,
2) Ansaug-Öffnung zum Innenraum (Beifahrerfußraum), und
3) Anschluss zum Innengebläse.
Also gut, gesetzt, das Gebläse läuft, und bläst dem Hinki lecker kalte Luft ins grinsende Gesicht.
Das erzeugt im Verdampferkasten Unterdruck, also muss Luft nachströmen. Diese Luft kann nun
entweder von außen kommen, im Frischluftbetrieb, (dabei ist Öffnung 1, die sog. Frischluftklappe, zum Wasserkasten offen, aber Öffnung 2, sog. Umluftklappe, zum Innenraum, ist geschlossen),
oder vom Innenraum im Umluftbetrieb (Öffnung 1 ist zu, Öffnung 2 ist offen).
Die Klappe im Beifahrerfußraum, also die Umluftklappe, hat die eingehängte Feder. Die Feder zieht die Klappe zu. Entsprechend ist die Frischluftklappe offen. Der "mechanische Ruhezustand" des Systems ist also Frischluftbetrieb.
Will man auf Umluft schalten, so wird die Umluftklappe gegen die Federkraft vom besagten Stellelement aufgestoßen. Wegen der festen Verbindung zwischen den beiden Klappen wird die Frischluftklappe dabei automatisch geschlossen.
Bricht nun die Feder, so wird die Doppelklappe nicht mehr in Richtung Frischluft gezogen, sondern steht im mechanischen Ruhezustand auf Umluft. Daher beschlagen die Scheiben, weil die Feuchtigkeit immer wieder im Auto zirkuliert wird.
Mehr kann ich auch nicht.
mAARk
Verfasst: 24.05.2006, 11:30
von hinki
Lieber Mark:
Da habe ich aber gleich noch ne Nachfrage:
Wo bitteschön ist am Verdampferkasten (schwarze Kiste mit dem Kühler drinne) die von Dir beschreibene Öffnung zur Außenwelt? Bei meinem Teufelchen ist da eine Verbindung zum Heizungskasten (weißes Teil mit dem Wärmetauscher und dem Ventilator drinne). Hinter dem schwarzen Kasten ist die xxxxklappe.
Bin ich denn schwer von Begriff? Bitte darauf nicht antworten...
Bitte noch einmal mit Geduld und Nachsicht.
Wie kommt die Luft ins auto?
1. Bei "Normalbetriebe" mit Außenluft
2. Bei Umlauftbetrieb.
Vielen Dank lieber Mark.
gruß
Hinki
Verfasst: 24.05.2006, 12:34
von mAARk
Hallo Hinki,
Klar hat der Verdampferkasten eine Öffnung nach außen! Wie sollte denn sonst der Frischluftbetrieb funktionieren?
Ich seh schon, ich hätte mich auf diesen Thread nicht einlassen sollen, weil ich noch nie den Verdampferkasten draußen hatte. Meine Aussagen hier oben waren also prinzipiell, nicht erfahrungsgemäß. Aber was man nicht alles tut... OK, im Selbststudienprogramm 83 fand ich dann eindeutige Antwort:
An der
Hinterseite des Verdampferkastens ist die besagte Doppelklappe:
Der Oberteil öffnet den Verdampferkasten zum Wasserkasten hin, während der Unterteil den Verdampferkasten zum Innenraum hin öffnet. Der Verbindungsarm sorgt dafür, dass immer nur eine der beiden Klappen offen ist.
Also: wenn ich's recht erkenne, ist das grüne Teil das Stellglied. Dieses zieht die Frischluftklappe zu, wobei die Umluftklappe sich entsprechend öffnet.
Wenn die Feder bricht, fällt die ganze Doppelklappe von allein nach unten, ergo: die obere Klappe ist zu und die untere offen. --> Umluftbetrieb.
Ich habe grad mal an meiner Diva in den Wasserkasten geschaut. Sehen konnte ich zwar nichts, aber fühlen: der Verdampferkasten hat in Fahrtrichtung hinten (also unter dem Windschutzscheibenrahmen) eine Öffnung. Dort konnte ich sogar die Lamellen des Verdampfers fühlen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 24.05.2006, 13:07
von 200q20V
Stimmt mAARk! Heut brauchen wir echt ma wieder n Snickers, gelle?! (Wenn´s ma wieder länger dauert!)
Also Hinki, alles was Du wissen musst hat der Mark schon erklärt! Wenn Du in Deinem Fußraum bist, siehst Du das Ganze von unten rechts auf dem Bild, also schaust Du nur auf die Umluftklappe und siehst sonst garnix von dem anderen Schlembembes! Nur wenn die Feder gebrochen ist hängt Dir die Klappe lose entgegen, ansonsten isses was Anderes!
Wenn die Klappe zu ist, is die mitunter sehr schwer zu finden, wenn man net weiß, wonach man sucht... Kannst ja ma gucken und den Felix in der Zeit die verschiedenen Klimaknöpfe drücken lassen, dann siehst, wie das funzt!
MFG Schmidti
Verfasst: 24.05.2006, 14:42
von mAARk
200q20V hat geschrieben:Heut brauchen wir echt ma wieder n Snickers, gelle?!
Nee, Schmidti, ich steh nicht so auf Schoko - nen Schwenker und nen gepflegtes Bier wär da wohl angebrachter.
*HinkimitmitdemZaunpfahlwinkt*
Aber lass gut sein - man soll doch ruhig nachfragen, bis man's verstanden hat. Wer nicht drauf antworten will, kann's ja sein lassen, oder?

Lieber Tee tu Schur - äh, liberté toujours.
Ciao,
mAARk
*der bei der Jetronic genausoviel rumgefragt hat*
Verfasst: 24.05.2006, 15:43
von 200q20V
Klar! Is doch nur Spaß! Der Hinki weiß doch wie´s gemeint is! Ich bin doch auch immer so hartnäckig, wenn ich ma wieder auf´m Schlauch steh!
A Propos Jetronic: Ich hab ja auch bald so ein Fahrzeug, nen Scirocco mit JH Motor, 4Zylinder 1,8l 8V mit G-Kat (also quasi nen NF mit nem Zylinder weniger

) Erzähl ma!
Nee, passt scho, ich guck scho selber mittels Suche! Und ich denk, die meisten Fragen werfen sich dann eh erst auf, wenn ich den mal hab!
MFG Schmidti
Verfasst: 24.05.2006, 19:04
von kpt.-Como
mAARk hat geschrieben:Hallo Hinki,
Klar hat der Verdampferkasten eine Öffnung nach außen! Wie sollte denn sonst der Frischluftbetrieb funktionieren?
Ich seh schon, ich hätte mich auf diesen Thread nicht einlassen sollen, weil ich noch nie den Verdampferkasten draußen hatte. Meine Aussagen hier oben waren also prinzipiell, nicht erfahrungsgemäß. Aber was man nicht alles tut... OK, im Selbststudienprogramm 83 fand ich dann eindeutige Antwort:
An der
Hinterseite des Verdampferkastens ist die besagte Doppelklappe:
Der Oberteil öffnet den Verdampferkasten zum Wasserkasten hin, während der Unterteil den Verdampferkasten zum Innenraum hin öffnet. Der Verbindungsarm sorgt dafür, dass immer nur eine der beiden Klappen offen ist.
Also: wenn ich's recht erkenne, ist das grüne Teil das Stellglied. Dieses zieht die Frischluftklappe zu, wobei die Umluftklappe sich entsprechend öffnet.
Wenn die Feder bricht, fällt die ganze Doppelklappe von allein nach unten, ergo: die obere Klappe ist zu und die untere offen. --> Umluftbetrieb.
Ich habe grad mal an meiner Diva in den Wasserkasten geschaut. Sehen konnte ich zwar nichts, aber fühlen: der Verdampferkasten hat in Fahrtrichtung hinten (also unter dem Windschutzscheibenrahmen) eine Öffnung. Dort konnte ich sogar die Lamellen des Verdampfers fühlen.
Ciao,
mAARk
Hallo Mark,
das ist die tollste Beschreibung der Umluft- Frischluft-Klappenfunktion die ich lesen durfte.
Einsame spitze erklärt.
Dennoch ist mir aufgefallen das da
EVTL. 
ein Denkfehler drin steckt.
Und zwar dann wenn die Rückholfeder GEBROCHEN ist.
Dann steht doch die innere UMLUFTKLAPPE IMMER AUF.
Die äussere FRISCHLUFTKLAPPE kann von dem Stellglied ja NUR AUFGEDRÜCKT werden und nur zuGEZOGEN wenn die Rückholfeder HEIL ist.
Also das die Klappen FEST miteinander verbunden sind, bezweifel ich.
Denn man kann ja, wenn man die Feder erneuert, die äussere Klappe und die innere Klappe getrent bewegen.
Soll also bedeuten bei DEFEKTER FEDER sind BEIDE Klappen AUF.
Oder habe ich mich da so getäuscht.
Jaaaa, lang ist's her wo ich diese besagte Feder auch ersetzen durfte.
Übrigens sehr beschlagene Scheiben innen.
Dies konnte jedoch nur einigermaßen mit Frischluftzufuhr mittels geöffneter Seitenscheibe verringert werden.
Dies soll keinerlei Behlehrung sein.
War nur so ein Gedanke den ich nich aus dem Kopf bekam.
Wenn das alles Quatsch ist bitte unbedingt berichtigen!
Verfasst: 24.05.2006, 19:25
von geronet
Dennoch ist mir aufgefallen das da EVTL. ein Denkfehler drin steckt.
Und zwar dann wenn die Rückholfeder GEBROCHEN ist.
Dann steht doch die innere UMLUFTKLAPPE IMMER AUF.
Die äussere FRISCHLUFTKLAPPE kann von dem Stellglied ja NUR AUFGEDRÜCKT werden und nur zuGEZOGEN wenn die Rückholfeder HEIL ist.
Also das die Klappen FEST miteinander verbunden sind, bezweifel ich.
Denn man kann ja, wenn man die Feder erneuert, die äussere Klappe und die innere Klappe getrent bewegen.
Soll also bedeuten bei DEFEKTER FEDER sind BEIDE Klappen AUF.
Du zweifelst das SSP an?!?
Die beiden mechanisch verbundenen Klappen können von der Druckdose nur per Unterdruck bewegt werden, deshalb bleibt die Klappe ohne Feder in Umluftstellung.
Im normalfall ist die Klappe auf Frischluftbetrieb, mit Hilfe der Federspannung. Erst wenn Unterdruck auf der Dose ist geht sie auf Umluftstellung.
Grüsse, Stefan
Verfasst: 24.05.2006, 19:35
von kpt.-Como
OK, bitte unbedingt alles vergessen was ich für einen Senf geschrieben habe!
Habe ja
DAS SSP nicht vorliegen.
TROTZDEM HAT
mAARk DEN SCHWENKER VERDIENT!
Er hat hier die ARBEIT verrichtet!
@ ALL
Allerseits einen schönen VATTERTACH!
Und schön OHNE Auto!

Verfasst: 24.05.2006, 19:59
von hinki
Danke!
jetzt hat sogar Hinki es kapiert...
@mAARk: den Schwenker hast du schon versprochen und die fruchtzwerge und die logis usw "all you can eat..and drink"
komm doch morgen kurz auf ein bierchen vorbei
@all:
Danke für die guten Hilfen und die Geduld. Ihr seid Spitze!
kann ich Morgen endlich wieder im Audi rumkriechen, die Feder suchen, die Türpappen hinten ausbauen und die Dämmmatten reinhängen, dabei noch die Laufbuchsen der Scheiben mit Silikon einschmieren usw usw usw
Kurzum: Ein schöner Vatertag!
Gruß
Hinki
Verfasst: 24.05.2006, 20:39
von geronet
Gibt es da etwa Silikon in Tubenform oder verwendest du da auch nur den Silikonspray? Wenn ich die Fenster gängig machen will (so dass die Scheiben wieder einigermassen zügig hochfahren), hilft Silikonspray grade mal 3 Tage, da das Zeug sich irgendwie verflüchtigt..
hier Bilder von dem Klappengedöns
Verfasst: 24.05.2006, 21:22
von Audi_44Q
Hallo alle miteinander.
Habe mal ein paar Bilder von einem ausgebauten Verdampfer gemacht. Wer seinen Wasserkasten schon mal offen hatte, erkennt den wieder. Die ersten Bilder (da wo man die beiden Klappen sieht) sind quasi vom "Beifahrersitzaus , ohne störende Teile" aufgenommen. Also wenn ihr das Handschuhfach abbaut und die untere Klappe abbaut, schaut ihr direkt da hinein.
So, die obere Klappe wird über die Druckdose auf und zu gemacht. Da die obere Klappe an den beiden Kipphebeln links und rechts festgeschraubt ist, bewegt sich die untere Klappe gegenläufig. Die Feder sorgt nur dafür, das die untere Klappe auf "Spannung" gehalten wird und bei fehlendem Druck (oder Unterdruck??) auch geschlossen bleibt.
Es gibt zwei Fehlerursachen:
1. die Druck (Unterdruck)dose wird nicht versorgt da entweder Schlauch ab oder Steuergerät defekt
2. Feder gebrochen
Leider ist an meinem Ersatzverdampfer keine Feder dabei, aber auf den Bildern sind die Befestigungspunkte gut zu sehen. Die untere Klappe fehlt bei den Bildern ebenso, ist aber die gleiche wie die obere. Die Feder ist mit einem Plastikhalter mittig in der Klappe montiert. Kann man mit einer Zange aus der Führung herausdrehen.

Tschuldigung, ein Bild
Verfasst: 24.05.2006, 21:27
von Audi_44Q
war doppelt. Dafür fehlte dies hier :
So Hinki, hoffentlich kriegst du damit deine Klappe wieder hin. Umluftklappe mein ich natürlich
Edit : es war zwar ein Bild doppelt, aber es fehlte doch keins. Seh ich schon doppelt ? Vatertag ist doch erst morgen.
Verfasst: 25.05.2006, 07:14
von hinki
Moin Alle!
Vieln Dank noch einmal! Auch für die schönen Bildchen

Jetzt kann sogar ich erkennen, worum es geht
Sollte sich jemand die Mühe machen und das alles in die SD schreiben?
Halloooo Klaus

das machst Du doch bestimmt gerne?

Heee, aber bitte nicht falsch verstehen! War nur Spaß!!!
Mal sehen, ob ich das selbst hin bekomme....
Gruß
Hinki
Verfasst: 25.05.2006, 10:10
von mAARk
Hallo,
Erstmal danke für die Blumen - und für den SchwenkerunddasBierunddieLogisundundund... DAS gibt ein Gelage, wenn ich Hinki besuche...
Auch ich finde, die wesentlichen Teile aus diesem Thread sind es definitiv wert, in der ASD aufgenommen zu werden.
Das Bild aus dem SSP ist dabei wohl nicht unbedingt erforderlich, bei den schönen Fotos vom Heinz-Walter. Ich denke da auch nur an die Urheberrechte des SSP...
Die springenden Punkte sind also zusammenfassend diese:
1) die beiden Klappen sind fest über die beiden Kipphebel verbunden.
2) die Dose funktioniert mit Unterdruck! Sie kann also nur die obere Klappe (Frischluft) schließen. NICHT öffnen.
3) Frischluftbetrieb funktioniert also nur, wenn die Feder intakt und eingehängt ist.
Hinki (und andere), falls beim SD-Artikel Hilfe erwünscht ist, lass(t) mich wissen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 25.05.2006, 11:22
von kpt.-Como
hinki hat geschrieben:Moin Alle!
Vieln Dank noch einmal! Auch für die schönen Bildchen

Jetzt kann sogar ich erkennen, worum es geht
Sollte sich jemand die Mühe machen und das alles in die SD schreiben?
Halloooo Klaus

das machst Du doch bestimmt gerne?

Heee, aber bitte nicht falsch verstehen! War nur Spaß!!!
Mal sehen, ob ich das selbst hin bekomme....
Gruß
Hinki
Ne neee Wener mach Du nur mal.
"Eingreifen" kann man ja immernoch.
Habe trotzdem immernoch nicht begriffen wies funktioniert!
Ich schnall hier nix.
Die Unterdruckdose kann doch nur in eine Richtung arbeiten, ODER!?
Verfasst: 25.05.2006, 11:36
von mAARk
Richtig, Klaus,
Die U.Dose kann nur in eine Richtung arbeiten, und zwar: sie kann nur die obere Klappe zum Verdampfer hinziehen, also
schließen. Und weil die untere Klappe fest an demselben Gestänge sitzt, öffnet sie sich in genau in dem Maße, wie die obere sich schließt.
Die obere Klappe kann
nur von der Feder wieder geöffnet werden, und zwar in dem Augenblick, wenn die U.Dose keinen Unterdruck mehr bekommt. [EDIT: genauer gesagt: die untere Klappe kann nur von der Feder wieder geschlossen werden. In demselben Maße, wie sie sich schließt, öffnet sich die obere wieder.]
Ergo:
Frischluftbetrieb = die U.Dose wird
nicht mit Unterdruck beaufschlagt (ist also schlapp-entspannt

), jedoch die Feder zieht an der unteren Klappe, und die Kipphebel bewegen sich nach
oben, bis die untere Klappe dicht ist und die obere offen. Der Verdampfer bekommt also Frischluft aus dem Wasserkasten.
Umluftbetrieb = die U.Dose
wird mit Unterdruck beaufschlagt, und zieht an der oberen Klappe. Die Kipphebel bewegen sich (gegen die Kraft der Feder!) nach
unten, bis die obere Klappe dicht ist und die untere offen. Der Verdampfer bekommt also Luft aus dem Innenraum (Fußmief des Beifahrers

).
Wenn nun die Feder gebrochen ist, kann der Frischluftbetrieb nicht wieder hergestellt werden, denn die U.Dose kann die obere Klappe
nur anziehen,
nicht wegdrücken.
Jetzt klar?
Ciao,
mAARk
[EDIT: bin nochmal im Beitrag gewesen und hab alles fettgedruckt was des Nachdruckes bedarf.

]