Sitzheizung was kann man wie vor dem Ausbau prüfen?
Verfasst: 06.01.2005, 07:55
Hallo liebes Forum!
Da ich in der Selbstdoku nichts genaues darüber gefunden habe und leider auch nicht mehr den Zettel finde, wo ich damals die Kabelfarben usw notiert hatte, frag ich hier noch mal nach und bitte um Verständnis.
Bei meiner Sitzheizung geht zur Zeit nur noch das Rückenteil fahrerseits. Hier hatte ich ein neues Sitzflächenheizelement (neu, aber vermutlich vom V8, da auch noch Heizelemente über den Seitenführungen) eingebaut und angeschlossen. Hat auch eine zeitlang gut geheizt, wenngleich auch nur ohne Regelung. d. h. schon auf Stufe 1 war immer volle Heizleistung da und das Rückenteil wurde auch irgendwie schneller warm als die Sitzfläche. Also hat schon damals alles nicht so richtig aufeinander gepasst.
An der Beifahrerseite habe ich dann (nachdem ich wußte, wie man das macht) das alte Heizelement der Sitzfläche geflickt (gelötet und gequetscht). Hier funktionierte dann auch die Regelung. Jetzt ist aber da auch wieder alles kalt.
Bevor ich nun wieder an die umständliche Fummelei mit Polster ab usw rangehe, möchte ich bitte noch vorher wissen, wie die Kabelbelegung (Stromlaufplan Sitze für Vorface) ist, damit ich erstmal prüfen kann, was defekt ist. Dann wollte ich gerne noch wissen, ob ich nun besser das Originalsitzheizelement einbauen soll (woher nehmen?), damit auch die Regelung auf der Fahrerseite wieder klappt. Und natürlich noch jede Menge guter Ratschläge!
Kann da vielleicht auch einfach nur ne Sicherung aufgegeben haben? Wenn ja, wo? Der Winter ist ja noch jung, da können noch arschkalte Tage kommen.........
Bitte habt Mitgefühl mit meinem Hinterteil und dem meiner Beifahrerinnen.........
(habe meiner Gattin in ihren Twingo eine heizbare Sitzauflage von Waeco eingebaut, die hatte sich so dran gewöhnt....)
Vielen Dank für Alles und Grüße
Hinki
Da ich in der Selbstdoku nichts genaues darüber gefunden habe und leider auch nicht mehr den Zettel finde, wo ich damals die Kabelfarben usw notiert hatte, frag ich hier noch mal nach und bitte um Verständnis.
Bei meiner Sitzheizung geht zur Zeit nur noch das Rückenteil fahrerseits. Hier hatte ich ein neues Sitzflächenheizelement (neu, aber vermutlich vom V8, da auch noch Heizelemente über den Seitenführungen) eingebaut und angeschlossen. Hat auch eine zeitlang gut geheizt, wenngleich auch nur ohne Regelung. d. h. schon auf Stufe 1 war immer volle Heizleistung da und das Rückenteil wurde auch irgendwie schneller warm als die Sitzfläche. Also hat schon damals alles nicht so richtig aufeinander gepasst.
An der Beifahrerseite habe ich dann (nachdem ich wußte, wie man das macht) das alte Heizelement der Sitzfläche geflickt (gelötet und gequetscht). Hier funktionierte dann auch die Regelung. Jetzt ist aber da auch wieder alles kalt.
Bevor ich nun wieder an die umständliche Fummelei mit Polster ab usw rangehe, möchte ich bitte noch vorher wissen, wie die Kabelbelegung (Stromlaufplan Sitze für Vorface) ist, damit ich erstmal prüfen kann, was defekt ist. Dann wollte ich gerne noch wissen, ob ich nun besser das Originalsitzheizelement einbauen soll (woher nehmen?), damit auch die Regelung auf der Fahrerseite wieder klappt. Und natürlich noch jede Menge guter Ratschläge!
Kann da vielleicht auch einfach nur ne Sicherung aufgegeben haben? Wenn ja, wo? Der Winter ist ja noch jung, da können noch arschkalte Tage kommen.........
Bitte habt Mitgefühl mit meinem Hinterteil und dem meiner Beifahrerinnen.........
(habe meiner Gattin in ihren Twingo eine heizbare Sitzauflage von Waeco eingebaut, die hatte sich so dran gewöhnt....)
Vielen Dank für Alles und Grüße
Hinki