Seite 1 von 1

Braucht man Umluft im Auto?

Verfasst: 27.05.2006, 16:10
von hinki
Hallo Leute!

Nach dem ich nun mit viel Gewürge die Feder wieder eingebaut habe....die obere Halterung war zerbrochen, so dass die Feder immer durchrutschte, einmal auch mit einem Ende in meinen linken Rinfinger (Blut muss sein)...ääähhh, also nachdem ich dann den Halter geklebt und mit einer Metallklammer und Kabelbinder gesichert hatte, die Feder wieder richtig zog, neue Dichtungen an der Klappe wieder dicht schlossen, ging die Klappe von selbst nicht mehr auf :shock: !
Habe alle möglichen Einstellungen an der Klima probiert, aber die zuckte keinen Milimeter! Habe auch von oben mal gefühlt, da scheint keine Bewegung im Stellglied (Unterdruckdose), obwohl doch vorher deutlich was zu merken war......
Ist die Feder nun zu stramm? Aber dann müsste man doch spüren, ob die Klappe auf will??? :oops:
Naja, jedenfalls ist sie jetzt dicht zu. Und ich frage mich, wozu soll die überhaupt noch mal auf gehen? Wer braucht schon Umluft? Gibt doch nur beschlagene Scheiben und für die Maximalkühlung braucht man die sicher auch nur in Arizona, oder?
Kann es denn sein, dass die Klimasteuerung gar keinen Impuls zum Öffnen der Umluftklappe ausgegeben hatte? Außentemperatur war wie Innentemperatur, vielleicht deshalb???? Kann man das Öffnen der Umlauftklappe irgendwie "erzwingen"? Nein, "Umluftschalter" habe ich nicht! :wink:
Bitte helft mir da noch mal.
Vielen lieben Dank und Grüße
Hinki
der sich jetzt mal die Wirbel wieder einrenken lassen muss und die Finger entknotet

Verfasst: 27.05.2006, 16:50
von arri200
Hallo Hinki
Machmal die Klima aus bei laufenden Motor und türen zu,bei mir ging dann die Klappe auf.

Verfasst: 28.05.2006, 14:29
von OPA_HORCH
Hallo Hinki,

hoffe mal, deine Knochen sitzen mittlerweile wieder alle an ihrem angestammten Platz...

"Kann man das Öffnen der Umluftklappe erzwingen?" hat Arri200 ja schon beantwortet: In Stellung "Off" wird die Frischluftklappe geschlossen und damit die Umluftklappe geöffnet.

"Braucht man die Umluftfunktion überhaupt?"

Im SSP 54 heißt es dazu:

"(Bei großer) Temperaturdifferenz zwischen der gewählten Innenraumtemperatur und der hohen Außentemperatur läuft die Klimaanlage anfangs mit maximaler Leistung. Das bedeutet:
-Die Anlage läuft im Umluftbetrieb.."

Das gleiche gilt natürlich bei Einstellung "Lo" bzw. "15"; dann läuft die Klimaanlage ständig mit maximaler Leistung ungeregelt im Umluftbetrieb
( Also die "Arizonafunktion", die in unseren Breiten sicher nicht nötig sein dürfte ).

Also dürfte hierzulande die Umluftklappe dazu beitragen, daß
- bei aufgeheiztem Innenraum dieser schneller abgekühlt wird
- durch Abschalten der Frischluftzufuhr ( "Off" ) üble Außengerüche
zumindest für kurze Zeit ausgesperrt werden können.

Das Ganze mag zwar hin und wieder nützlich sein, aber funktionswichtig ist es sicher nicht.
Den tropischen Wärmestau im sonnengeparkten Fahrzeug baut man sinnvollerweise durch kurzzeitiges Öffnen aller Türen (+ Schiebedach, so vorhanden) ab, und wenn man bemerkt, dass Bauer Piepenbrink seine Ländereien gerade frisch gegüllt hat, ist der Gestank eh im Auto...

Aber öffnen sollte deine Umluftklappe schon in Stellung "Off", sonst hast du wohlmöglich bei deiner Klebstoff/Klammer/Kabelbinderaktion doch noch irgendetwas Funktionswichtiges mit einbetoniert...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 28.05.2006, 18:28
von hinki
Danke erstmal!

Welche Kraft hat denn eigentlich das Stellglied :oops: ja, iss schon gut, das ist fast mein Lieblingsthema :oops:

Im Ernst: Kann dese Unterdruckpumpe überhaupt gegen die starke Feder was ausrichten? Habe den Verdacht, dass entweder die Feder falsch oder zu kurz ist.
Vieleicht hat da ja einer der Vorbesitzer auch schon Bastelstunden gehabt.. :cry:
Meine Halterung ist bombenfest! Habe die Bruchstelle mit dem Sehr guten Pattex "BlitzPkastik" Zweikomponentenkleber geklebt und dann so eine Metallklammer noch drüber gesteckt. So eine, in die man Blechschrauben reindreht, an deren Bohrung habe ich dann die Feder eingehängt. Die Klammer habe ich dann noch mit Kabelbinder fixiert.
Wenn ich mal wieder im Fußraum tauche, werde ich mir dei Klappe noch mal vorknöpfen....aber erstmal lasse ich es so.
Gruß und Dank
Hinki

Verfasst: 28.05.2006, 18:44
von Manfred R.
Hi Hinki,

lese mit Interesse Plastik kleben-Pattex-blitzplastik. Was ist das fürn Kleber, d.h was klebt der so besonderes? Etwa auch das Plastik von der Luftkastenabdeckung *hoff*.
Oder, wenn nicht, weißt Du dafür den richtigen Kleber?

Danke schon mal für ne Info.
Gruß
Manfred

Verfasst: 28.05.2006, 21:15
von hinki
Manfred R. hat geschrieben:Hi Hinki,

lese mit Interesse Plastik kleben-Pattex-blitzplastik. Was ist das fürn Kleber, d.h was klebt der so besonderes? Etwa auch das Plastik von der Luftkastenabdeckung *hoff*.
Oder, wenn nicht, weißt Du dafür den richtigen Kleber?

Danke schon mal für ne Info.
Gruß
Manfred
Hallo Manfred!
Das Zeug ist klasse! Ehrlich! Hatte damit mal den Verschluss am Seesack geklebt und eigentlich nicht dran geglaubt, dass das hält. Hält heute noch richtig fest!!! :shock:
Das ist so ein Zweikomponentenzeug mit Aktivatorstift (wie Filzstift) und dann so ähnlich was wie Sekundenkleber in der Tube. Klebt alle Kunststoffe, auch PE! Übrigens auch die Finger... ;)
Gibts im gut sortierten Baumarkt.
Gruß
Hinki