Seite 1 von 1

Audi 100 5-Zylinder heute noch unerreicht ?

Verfasst: 27.05.2006, 22:41
von alain lime
Inspiriert durch den neulich von der Zeitschrift Auto Motor Test durchgeführten Untersuchung über den Verbrauch aktueller Gefährten bei Höchstgeschwindigkeit, habe ich mir gedacht, daß ich so etwas auch machen könnte mit meinem RT Kat.
Als Versuchstrecke wählte ich den Autobahnabschnitt Mönchhofdreieck / Heidelberg (ist am Wochenende recht wenig befahren).
Geschwindigkeit: 190 Tacho was (und das habe ich auch nachgemessen) ca. echte 180 entspricht.
Tank: Halbvoll
Beladung: Ich bin als Fahrer allein und habe keine zusätzliche Beladung
Reifendruck: Über die Spezifikation: Vorner 2,5 Bar, Hinten 2,4 (aber bitte schön mit WINTERreifen!!!)
Ergbenis: 12,2 Liter/ 100 km

Wenn man sich die Ergebnis der vorher erwähnten Untersuchung ansieht, dann könnte mann ins Grübel kommen.....

Ich vergaß zu erwähnen, daß der Motor noch im Originalzustand sich befindet und gerade eingefahren ist (414.200 km)

Gruß an alle

Alain

Verfasst: 27.05.2006, 23:30
von Svensen
Etwas ungenaue Messmethode, sowas lässt sich kaum machen. Du fährst ja nicht konstant 180 über ne bestimmte Distanz und Tank halbvoll ist auch sehr genau, sowas kannst du nur auf ner Teststrecke prüfen, nicht auf der Autobahn mit halbvollen Tank.

Verfasst: 27.05.2006, 23:45
von alain lime
Hallo Svensen1,

es ist mir schon klar, daß die Meßmethode nicht den DIN-Normen entspricht. Der Einwand, daß die Geschwindigkeit nicht konstant war ist zwar richtig aber sie war stets eher ÜBER 190.
Trotz alledem; Ich finde, daß bei allen Ungenauigkeiten, die Sache zum Nachdenken anregen kann...

Gruß

Verfasst: 28.05.2006, 08:21
von Buergi
Hallo,
also bei der genannten Geschwindigkeit braucht ein A6 C5 avant 1,8t etwa die gleiche Spritmenge. Bei Vollast natürlich mehr, aber da fährt er ja auch schneller.

Gruss,

Buergi

Verfasst: 28.05.2006, 12:17
von André
Naja, interessant ist halt, dass z.B. n aktueller 5erBMW da mehr braucht ... und zwar selbst der Diesel (530d), ebenso der hochmoderne GolfV 1,4TSI, oder n Zafira 1,8, vom Peugeot 407SW140 gar nicht zu reden.

(dazu mal wieder die Diagramme temporär hier online)

wie zuverlässig diese 12,2L beim RT nun sind, ist sicher diskutabel; wie ist der überhaupt ermittelt worden? (nachtanken, oder hast Du nen BC, oder wie)

Ciao
André

Verfasst: 28.05.2006, 14:45
von Buergi
Hallo,
Ok, der 1,8 T hat bei -Tacho 180- laut BC um die 12 Liter verbraucht, wenn nicht Gegenwind und keine Steigung, kein Gefälle.
Siehe C180K, der A6 1,8t braucht etwas mehr....
Das der BMW sooo schlecht abschneidet, ist krass. Überhaupt scheinen viele der Wagen sich mehr zu genehmigen als man denkt.
Ich würde behaupten, dass man mit dem MC2 mit 10Litern/100 160 Tacho konstant fahren kann (etwa 0,7 Bar Ladedruck dabei) darüber muss man dann schon deutlich mehr investieren. Maximalverbrauch ist beim MC2 mit etwas mehr Ladedruck jenseits von 50L/100km wegen der Innenkühlung....

Gruss,

Buergi

Verfasst: 28.05.2006, 15:00
von Olli W.
Hallo,

den Verbrauch von rund 10l bei Geschwindigkeiten um 160 kann ich bestätigen.

Im Febr. bin ich von Köln zu Christian Buchholz in der Schulzheide gefahren und hab im Schnitt 10,5l gebraucht - egal ob auf´m Hin- oder Rückweg.

Bei einer vergleichbaren Fahrt, allerdings bei rund 20° Aussentemp statt 0° (wie im Febr.) hab ich nur rund 9,5-9,8l gebraucht.

Beides jeweils ermittelt durch Nachtanken.

Die Kolonnenfahrt nach IN 2002 brachte Werte von 9l bei Geschwindigkeiten von 120-160km/h - auf etwa 500km gemessen.
Konnte man auch beides schön bei der Restmengenanzeige im Bordcomputer nachlesen.

Sooo schlecht ist das nicht für einen 18 Jahre alten MC, finde ich

Gruss,
Olli

Verfasst: 28.05.2006, 19:46
von alain lime
Da sich doch ein paar Fanatiker sich für die Verbrauchsfrage interessieren, hier einige weitere Hinweise zu den "Testbedingungen" und zu der Verbrauchsmessung:
- Temperatur: Um 15 grad
- Windverhältnisse: Praktisch Windstiil
- Praktisch keine Gefälle auf der ganzen Strecke
- Wie schon erwähnt Wintereifen (Michelin) mit etwas Überdruck
- Verbraucksmessung: Nachtanken. Iinsofern stimmt die Aussage "Tank halbvoll" nicht ganz. Im Schnitt war der Tank zzu ca. dreiviertel voll
- Ein vielleicht weiterer interssanter Punkt: Die 190 Tacho können eingehalten werden ohne, daß der Volllastschalter betätigt wird (habe eine zusätzliche Leuchtdiode am Armaturenbrett eigebaut, die mir das anzeigt).

Gruß

Alain

Verfasst: 28.05.2006, 21:30
von Bastian
alain lime hat geschrieben:Die 190 Tacho können eingehalten werden ohne, daß der Volllastschalter betätigt wird
Und das ist genau der springende Punkt. Bei "pedal to the metal" und aktivierter Vollastanreicherung dürfte der Verbrauch nämlich bei 15 Litern liegen, so jedenfalls meine Erfahrungen mit den Fünfzylinder-Saugern.

Ein A3 Sportback mit dem 200 PS-TFSI verbraucht bei etwa vergleichbarem Geschwindigkeitsniveau übrigens gerade mal 10 Liter, ein dann voll ausgequetschter 100 PS-Golf IV TDI übrigens auch...

Grüßle,
Bastian

Verfasst: 28.05.2006, 21:42
von Fabian
Bastian hat geschrieben:Und das ist genau der springende Punkt. Bei "pedal to the metal" und aktivierter Vollastanreicherung dürfte der Verbrauch nämlich bei 15 Litern liegen, so jedenfalls meine Erfahrungen mit den Fünfzylinder-Saugern.

Hallo Bastian,


dieser Wert kommt ungefähr hin.Mein WC mit seinem ellenlangen 4+E-Getriebe hat sich auf einer 300km langen Dauervollgasautobahnetappe mal ziemlich genau 40l Superplus gegönnt.


Gruß
Fabian