Seite 1 von 1

Klimaanlage Verdampferkasten Ansaugseite reinigen?

Verfasst: 29.05.2006, 16:01
von hinki
Hallo Forum!
Morgen steht ja das "Großreinemachen" im Wasserkasten an (habe die Abdekcung in NEU bestellt)
...dazu noch Fragen: :oops:

Der schwarze Klimakasten (wo der Verdampfer drinne sitzt) ist ziemlich verdreckt. Habe Händeweise Laub, Biomasse und Kompost über die Umluftöffnung ausgegraben. Da muss doch auch irgendwo eine "Entwässerung" des Kastens sein. Kann ich die wenigstens fühlen, wenn schon nicht sehen? Kann man die reinigen? Wie?
Am Liebsten würde ich den Hochdruckreiniger nehmen, aber dann läuft mir alles doch in den Innenraum, oder?
Gibt sicher wieder elendige Fummelei und gebrochene Fingerglieder....
Wer hat das schon hinter sich und wer hat gute tipps?
Bitte hier posten, danke. ;)
Vielne lieben Dank und Grüße
Hinki

Verfasst: 29.05.2006, 17:59
von OPA_HORCH
Wenn man sich den Kerbtierfriedhof unter faulenden Laubresten so anschaut, der sich da im Laufe der Zeit bildet, möchte man nicht nur den Hochdruckreiniger nehmen....
Aber es gibt Hilfe, und zwar in Form von 250 ml-Sprühdosen mit "Klimaanlagen-Reiniger" von Liqui-Moly o.a.( gibt es bei ATU oder Konsorten); nicht ganz billig, aber außerordentlich hilfreich:
Umluftklappe abschrauben ( wo die ist weißt du jetzt ja :wink: ), dann dort den ganzen Schmodder mechanisch vorentfernen ( hast du ja offenbar schon gemacht ).
Die Regelelektronik für das Gebläse oben aus dem Verdampferkasten schrauben, durch die Öffnung von dort aus mit Hilfe des langen Schlauches mit Sprühdüse, der dieser Reinigerspraydose beiliegt, den Verdampfer von der "Vorderseite" gut einsprühen, ebenso durch die Umluftklappenöffnung die Verdampferrückseite ( dabei geht der Inhalt einer Dose drauf ).
Der Verdampferkasten hat einen Ablaufschlauch (neben dem Trockner unten in Richtung Gebläsekasten ), der da durch den Blechboden nach unten geht, so wie die Entwässerung des "Wasserkastens". Da fließt dann die Brühe ins Freie; natürlich sollte man auch im Innenraum in der Umgebung der Umluftklappen-Öffnung etwas Vorsorge treffen.

Das Reinigungsmittel trocknet dann relativ rückstandsfrei ( kein Nachbearbeiten nötig ) und wirkt auch desinfizierend.

Also munter ans Werk!

Gruß Wolfgang

Verfasst: 29.05.2006, 20:40
von hinki
Hallo Wolfgang!

Noch mal danke für die Tipps!

So eine Flasche zaubermittel habe ich noch, hatte ich damals beim Ausbau des Lüfters von der Lüftersetie aus eingesprüht. Einfach mal so zur Desinfektion. War nicht billig, ist aber noch was da.
Werde dann mal zuerst mechanisch ran gehen und den Staubsauber quälen. Vieleicht kann ich ja ein Stück Gartenschlauch an den Sauger pappen und damit in die Zwischenräume mit Dr.Best... :wink:
Und dann kommt der Sprühangriff! Nur haben die Morgen wieder Regen gemeldet...und ich habe keine freie Garage...grrrr :evil: muss mal sehen, ob in der Kläranlage die Hebebühne frei ist, da könnte ich doch auch den Ablaufschlauch von unten mal durchstochern, oder? Kommt man da dran?
Naja, erstmal alles aussaugen und reinigen. Bin echt gespannt, wie das klappt.
Müsste eigentlich bei der Gelegenheit mein völlig ausgeleiertes Wischergestänge erneuern. Aber der Mist kostet bestimmt auch wieder ein Vermögen und krieg da mal was gutes Gebrauchtes...
Genug gejammert. Danke für die Hilfe und schönen Abend noch
Hinki

Zum Ablaufschlauch...

Verfasst: 29.05.2006, 20:57
von OPA_HORCH
Ob bzw. mit welchem Erfolg man den von unten her reinigen kann weiß ich mangels eigener Erfahrung nicht, da geht es schon ziemlich um die Ecke...

Von oben her behindert der Trockner, aber möglicherweise kannst du den Schlauch dort abziehen, wo er durchs Bodenblech geleitet wird, und dann den dünnen Schlauch der "Zauberdose" einschieben und mal ordentlich Druck machen ( ggf. geht das aber auch von unten, dieser Sprühschlauch ist ja sehr flexibel ).
Gutes Gelingen!

Gruß Wolfgang