Seite 1 von 1

Elektrikproblem beim 20V - wegen ZV???

Verfasst: 31.05.2006, 11:06
von Thomas Graf
Hallo zusammen!

Habe seit neustem ein mysteriöses Elektrikproblem an meinem 20V.

Wagen läuft wunderbar, absolut keine Probleme. Während der Fahrt auch genügend strom (13,6 laut Klimakanal 11, mit Licht an ca. 12,8, mit Heizung an noch 12,2Volt).

Jedoch hatte ich in den letzten Tagen mehrmals dass ich nach der Arbeit ins Auto gestiegen bin und nichts ging mehr. Wenn der Zündschlüssel gedreht wurde haben nur noch die Anzeigen im KI gaaaanz schwach geleuchtet, manchmal ging aber gar nichts mehr. Dann zum Glück den Booster dabei gehabt und so kurz überbrückt - sofort angesprungen!

Was mir auch aufgefalen ist, ist dass die Einheit der Zentralverriegelung welche im 20v unter der Rücksitzbank sitzt dauernt ver-, und entriegelt hat. Immer dieses Geräusch das kommt wenn man den Wagen verschliesst. Warum das? Was kann hier das Problme sein dass dauernd der Impuls kommt?

Ich kann noch nicht sagen wenn das Problem jeweils auftritt, manchmal kann ich am Morgen in den Wagen steigen und er funzt. Dann aber nach 4h Arbeit am Morgen läuft er am Mittag nicht mehr an, sehr mysteriös!!!

Hatte das schon mal jemand oder hat jemand einen heissen Tip was hier das Problem sein könnte? Bin mit meinem Latein am Ende

Danke für eure Antworten!

Gruss Thomas

Re: Elektrikproblem beim 20V - wegen ZV???

Verfasst: 31.05.2006, 12:38
von André
Thomas Graf hat geschrieben:Was mir auch aufgefalen ist, ist dass die Einheit der Zentralverriegelung welche im 20v unter der Rücksitzbank sitzt dauernt ver-, und entriegelt hat. Immer dieses Geräusch das kommt wenn man den Wagen verschliesst. Warum das? Was kann hier das Problme sein dass dauernd der Impuls kommt?
Deiner Beschreibung nach, würde ich hier das Kernproblem sehen. Ich vermute jetzt mal, immer wenn die Batterie leer war, hat vorher die ZV-Pumpe Dauerarbeit geleistet.
Da Du scheinbar die Batterie nicht zwischendurch mal richtig vollgeladen hast, und sie wegen des mehrfachen tiefentladens jetzt eh einen weg haben dürfte, werden jetzt schon wenige Stunden reichen, um die Batterie damit leerzunüdeln.

Ursache kann entweder ein kurzer in der Verkabelung sein, oder einer der Mikroschalter (in den ZV-Stellglieder der vorderen Türen) klemmt oder spinnt (von sich aus, oder weil das Gestänge nicht frei läuft, und immer betätigt, statt nur dann, wenn es soll).
Falls Du ne Fernbedienung für die ZV hast, kann natürlich auch dieses Steuergerät der Auslöser sein.
Gehen die Türpins dann eigentlich auch immer hoch und runter, oder bleibt der Wagen dabei verschlossen?

Kurzfristig würde ich die ZV mal lahmlegen (Stecker an der Pumpe unter der Rückbank sollte reichen) und die Batterie nach Möglichkeit volladen. Wenn das Problem des "kein Saft" dann weg ist, weisst Du sicher, dass es nur an der ZV liegen kann.
Dann kannst Du eben die Verkabelung und die Schalter prüfen.
Ausserdem würde ich mittelfristig ne neue Batterie einplanen, muss zwar nicht zwingend hin sein, aber die Gefahr, dass sie jetzt auch mal wirklich spontan leer ist, steigt.

Am Rande: wieso senkt die Heizung die Bordspannung?

Ciao
André

Verfasst: 31.05.2006, 17:55
von Jochem
Hey André:
Am Rande: wieso senkt die Heizung die Bordspannung?
Wo hat er denn die Werte her?
..laut Klimakanal..

Verfasst: 31.05.2006, 22:36
von Thomas Graf
Hallo ihr zwei und danke für die Antworten!

Also die Batterie ist fast neu. Wenn er jeweils nicht mehr ging hatte ich (mit manometer gemessen) zwischen 8 und 9 Volt an der Batterie. So kann man verständlicherweise nicht starten...Wenn dann die ganze Anlage wieder angehängt wird kommt dann auch die gelbe Optima wieder rein...

Der ZV-Motor hat ununterbrochen geöffnet und geschlossen wenn das Phänomen auftrat. Heute zum Beispiel hatte ich keine Probleme. Ich kann nicht sagen wann es genau auftritt, obs mit Kälte oder Wärme, Nässe oder so.

Die Türpins funzen wunderbar, auch das Verschliessen und öffnen der Türen.

Wie schauts denn bei euch aus mit der Bordspannung? da ich während der Fahrt nicht mit dem Manometer hinten rein sitze und darum den Klimakanal 11 benötige ist klar (auch weil das Schätzeisen im KI ja sowieso nichts bringt...)

ohne Licht und Heizung: 13,6 - 13,8V
mit Licht ohne Heizung: 12,9 - 13,1
mit Licht und Heizung (nicht Klima): 12,1 - 12,2V
Die Mucke ist jeweils nicht in Betrieb!

Postet doch mal was bei euch so rauskommt, würde mich sehr interessieren!

Danke und Gruss
Thomas Graf

Verfasst: 01.06.2006, 00:33
von OPA_HORCH
Hallo Thomas,

ich traue den Anzeigen dieses Klimadisplays nicht über den Weg, schon gar nicht bei der vorgeblichen Bordspannungsmessung...
Aber falls die Werte tatsächlich stimmen sollten, dann sind sie zu niedrig, bzw. die Spannung bricht bei Belastung zu stark ein.

Ich unterstelle mal, dass du mit "Heizung" das Lüftungsgebläse meinst.
Eine typische Fahrsituation in der dunklen, nassen, kalten Jahreszeit wäre "Licht an/Heizungsgebläse an/Scheibenwischer an ( und manche hören dabei sogar noch Radio..)". Dann hättest du aber bereits eine negative Energiebilanz, denn deine Batterie würde dann permanent entladen ( die Bordspannung muß auch bei stärkerer Belastung noch deutlich (!) über der Batterienennspannung liegen, denn sonst kann logischerweise keine Batterieladung erfolgen).
Das solche Allerwelts-Situationen zur elektrischen Überforderung führten, gab es früher, in 6-Volt-Bordnetzen mit Gleichstromdynamo und elektromechanischen Dreipunktreglern. Aber unsere Drehstromgeneratoren liefern bereits bei Leerlaufdrehzahl 60% ihrer Nennleistung, was in deinem Fall offenbar nicht mal während der Fahrt geschieht.
Ich würde zunächst mal den Regler tauschen ( z.B. gegen den guten und preisgünstigen von Beru ), aber auch ein prüfender Blick auf das Ladestromkabel von der Lima und insbesonders die Massekabel (!) kann nicht schaden.

Gruß Wolfgang

Verfasst: 01.06.2006, 19:27
von Jochem
Salut Thomas,
also der Motor der ZV ist "doof", der weiß von nix und bekommt einfach nur einen Impuls zum Ein- oder Ausschalten. Je nach Stellung des Schlüssels im Schloß, wird Plus oder Masse auf die Steuerleitung gelegt und die Pumpe beginnt zu arbeiten.
Dann sind zwei Szenarien möglich:
- ad 1 werden die Türen ver-/entriegelt und die Mirkroschalter in der Türe melden den Vollzug an die Pumpe. Pumpe schaltet also ab.
- ad 2 ist irgendwo im Pneumatibereich ein Leck, so daß die Pumpe nach einer gewissen Zeit (30 Sek ?) die Arbeit einstellt, weil der geforderte Druck/Unterdruck über die Zeit nicht erreicht wurde.

Aufgrund Deiner Beschreibung tippe ich mal auf ein "hängendes" Stellglied an einer Türe. Die Endstellung wird nicht erreicht und dann steigt die Pumpe wieder ein.

Verfasst: 01.06.2006, 19:35
von Jens 220V-Abt-Avant
Jochem hat geschrieben:also der Motor der ZV ist "doof

Absolut korrekt - der kann aber nix dafür, dem hat halt nie jemand was beigebracht :wink:
Jochem hat geschrieben: - ad 1 werden die Türen ver-/entriegelt und die Mirkroschalter in der Türe melden den Vollzug an die Pumpe. Pumpe schaltet also ab.
Ää, da ist nix mit Microschalter der irgendwas der Pumpe meldet, die baut Druck auf, ab Erreichen eines bestimmten Drucks schaltet sie nach Zeit X ab, wird der Druck nicht erreicht schält sie erst nach Zeit Y ab.
Jochem hat geschrieben: - ad 2 ist irgendwo im Pneumatibereich ein Leck, so daß die Pumpe nach einer gewissen Zeit (30 Sek ?) die Arbeit einstellt, weil der geforderte Druck/Unterdruck über die Zeit nicht erreicht wurde.
Ja, eben...
Jochem hat geschrieben: Aufgrund Deiner Beschreibung tippe ich mal auf ein "hängendes" Stellglied an einer Türe. Die Endstellung wird nicht erreicht und dann steigt die Pumpe wieder ein.
Genauso täte ich jetzt auch tippen, da ist was faul mit der Ansteuerung. Es hängt ab und an das Stellglied in der Fahrer oder Beifahrertüre - die ZV versucht zu schließen, das Stellglied gibt aber wieder ÖFFNENSIGNAL, die ZV beharrt auf Schließen........ Das macht ne Weile Spaß ja....

Grüßle
Jens

EDITH meint gerade: Oder hat da etwa beim Einbau der ZV jemand vergessen eine originale Kabelverbindung zu trennen? :shock: