Thomas hat geschrieben:Morgen,
der Querlenker hat insgesamt drei entscheidende Teile.
a) das Stabilager außen, zweiteiliges Gummilager, ganz einfach zu wechseln. Ca. 15 Euro.
b) das Innenlager, gepreßt, ca. 10 Euro
c) das Traggelenk, dieses ist fest mit dem Körper des Querlenkers verbunden und kann nicht einzeln erneuert werden. D.h. wenn es Spiel hat, muß der Querlenker neu.
Die anderen Sachen kann man erneuern. Genauso auch die Schutzmanschette vom Traggelenk.
D.h. wenn ich keinen neuen kaufen wollte, würde ich mir einen guten Gebrauchten suchen, d.h. wo das Traggelenk noch gleichmäßig schwergängig ist (aber ohne festzusitzen) - so gerade zwischen Daumen und Zeigefinger noch zu bewegen. Wenn das schon sehr leicht geht, deutet das auf Verschleiß hin, dann würde ich so einen Querlenker besser nicht nehmen. Wenns Spiel hat, isses eh hin.
Vor dem Einbau des Gebrauchtlenkers würde ich dann die genannten Gummiteile erneuern, denn die verschleißen als erstes und sind ja auch tauschbar.
Meiner Erfahrung nach halten Traggelenke sowieso nahezu ewig. Wenn sie mal kaputt gehen, dann fast immer nur deswegen, weil die Gummimanschette defekt ist, das Fett entweicht, Wasser eindringt und das Gelenk zerstört wird.
Viele Grüße
Thomas
P.S. Testfahrt auf dem Treffen können wir gerne machen

Hallo Thomas,
Erstmals vielen dank für die deutliche info.
Kan man die alte Gummimetall-lager einfach selber rausbekommen und
die neue einfach selber reinspressen?
Ich verstehe das Traggegelenk ist das teil das an der rechte seite sitst
dort wo der stabi am querlenker befestigd ist?
Kan man die querlenker nur am traggegelenk demontieren um das
traggegelenk su teste ohne das ganse su demontieren?
Wurde ja schlecht sein wen man erst die neue gummi's etc kauft und dan
bei demontage rauswirkt das man ein complet neuen querlenker kaufen sol.
Ich hab einen 26 mm stabi von den V8 rausgehölt und frag mir ob den
schraubdräd am ende des stabi diezelbe durchmesser hat wie die 23 mm
stabi von 10V und 20V?
Ich weis das ich für den umbau nur die 2 grossere gummis von den V8
kaufen muss um das ganse um su bauen.
Aber bin mir nicht sicher uber den schraubdräd am ende der in den
querlenker passen mus.
Befor das nächste treffen wird ich doch keine mochlichkeit haben um das
ganse schon su erneuern.
So denke ich wurde eine testfahrt sicher die beste lösung sein um vorher
sicher su gehen das es nicht etwas anderes wichtigers ist das erneuerd
werden mus.
So habe ich noch immer die idee das es die feder vorne sind die lärm
machen beim hoch und runter gehen des fahrseugs.
Aber leider ist es sehr swierich sowas su testen im stilstand.
Ich denk mir das jemanden mit genugend erfahrung mer dazu sachen kan in eine testfahrt.
Ich hab auch seit 2 monaten einen klopfgeist im freilauf.
Ich höre das klopfen urgenwho hinten das dashboard urgenwho in die
nähe des lenkunggetriebe.
Das komische ist das wen ich das lenkrad gans leicht etwas unter druck
setse das die klopfgerausche weg sind.
Auch wen ich anfahre und nicht genugend umdrehungen mache sind die
klopfgerausche etwas deutlicher.
Ich hab schon uberal gesugt nach etwas das locker hängt und so die
klopfgerausche erzeugt aber leider das hat nichts gebracht.
Könte es sein das wen das lenkungsgetriebe fast am ende ist das man
derartige klopfgerausche hört?
Wen ich damals in 1995 mein Treser gekauft hatte was das
lenkungsgetriebe das erste teil das ich damals erneueren musste.
Also das lenkungsgetriebe ist jets uber 10 jahre alt.
Gerausche im lenken macht es nicht extrem viel. Der Crysler meine frau
macht da viel mehr lärm.
Auch die flussichkeit im behälter hab ich nie auffuhlen brauchen.
Ist nich immer sehr gut gefuhlt.