Seite 1 von 1
Zum ZÜNDSCHLOSS nochmal nachgefragt:
Verfasst: 31.05.2006, 19:17
von Pollux4
Hallo zusammen !
Hab mir die Beiträge zum Thema Zündschloß ausbauen durchgelesen und soweit ist auch alles OK nur wird da immer von einer LINSENschraube geredet. Laut Auskunft von nen Audimitarbeiter ist bei mir angeblich ne ABREISschraube an dieser besagten Stelle und wurde scheinbar zum Modellwechsel geändert.
Bei dem Audi um den es hier geht handelt es sich zwar um einen NFL allerding noch mit MC1-Motor ! Obwohl die Schraube die hier immer beschrieben wurde bei mir genau so aussieht soll es sich aber um eine Abreisschraube handeln. Bin jetzt etwas verwirrt. Bring ich die Schraube mit dem passenden Torx auf ohne diese abzureisen ?....
Bitte klärt mich mal auf !
VLG Pollux4
Verfasst: 31.05.2006, 19:39
von Jo
Hi Pollux,
ich fürchte du zäumst den Gaul grad von der verkehrten Seite auf
Die sogenannte Abreissschraube soll nicht beim
Lösen abreißen sondern beim
festziehen.
Die Köpfe dieser Schrauben sind soweit konisch geformt das sie beim Anziehen unter Erreichen eines bestimmten Drehmomentes abreißen und somit die schrauben vor mißbräuchlichem Öffnen sichern.
Wenn also bei dir eine Schraube mit sichtbarem schraubenkopf vorhanden ist dann handelt es sich um eine herkömmliche Schraubverbindung,keine Abreissschraube.
Gruß Jo
Verfasst: 31.05.2006, 19:40
von Uwe
Hi,
also die Teilenummer ist N 903 500 01, Linsenschraube. Die hat diesen Sonderkopf. Die bringst du mit dem entsprechenden Bit immer los. Ist unproblematisch.
Verfasst: 31.05.2006, 19:41
von OPA_HORCH
Also wenn die Schraube noch einen Kopf hat, dann ist das entweder keine Abreißschraube, oder sie wurde nach erfolgter Montage nicht abgerissen ( was ja eine Sicherungsfunktion gegen einfaches Ausschrauben ist - wo kein Schraubkopf mehr ist, braucht der geneigte Autodieb dann schon einen Linksausdreher...)
Falls das also eine "scharfe" Abreißschraube sein sollte, kannst du die beruhigt mit deinem Schraubeinsatz ausdrehen. Immerhin ist die Sollbruchstelle so bemessen, dass sie die normalen Schraubkräfte übersteht und erst nach erfolgtem Einschrauben durch erhöhten Kraftaufwand dort abreißt. Und da an dieser Stelle kein Rost die Ausschraubkraft erhöht, kannst du dich ruhig trauen...
Gruß Wolfgang
Aaaalles klar ! Danke !
Verfasst: 31.05.2006, 19:47
von Pollux4
Das klingt alles sehr einleuchtend und man konnte es gerade hören wie der Groschen Pfennigweise bei mir gefallen ist !
Danke nochmal an ALLE !!!
VLG Pollux4
Verfasst: 31.05.2006, 21:56
von Manfred R.
Hallo,
ist das nicht ne Torxschraube mit Mittelstift (?) oder wie soll ich das beschreiben? Wo gibt's solche speziellen Bits, im Werkzeughandel?
Gruß
Manfred
Verfasst: 31.05.2006, 22:05
von Avant
Manfred R. hat geschrieben:Hallo,
ist das nicht ne Torxschraube mit Mittelstift (?) oder wie soll ich das beschreiben? Wo gibt's solche speziellen Bits, im Werkzeughandel?
Gruß
Manfred
Jow das beschreibt das recht gut. Habe nir in Baumarkt nen Bitkasten gekauft mit allmöglichen komischen Einsätzen. Hat so 19 euro gekostet.
Gruß Mathias
Verfasst: 31.05.2006, 22:51
von Uwe
Hi,
es nennt sich Tamper resistant. Und ihr findet es
hier
Verfasst: 01.06.2006, 11:28
von Jürgen Ende
Hi,
nur um das Durcheinander der Begriffe mal zu beenden.
Die Abreißschraube sollte im hinteren Bereich des Schlosshalters sitzen. Ich habe diese bei allen Schlossreparaturen bei NFL 100, Typ 89, B4 noch nie gesehen. Sie könnte nur da sein.
Ich persönlich glaube, dass die mal gegen diese kleine seitliche Feder am Schloss gewechselt wurde.
Die Torx mit Innenstift ist keine Abreißschraube. Das ist ganz einfach festzustellen. Die ist gehärtet. Wer die abreißen will, reißt zuerst das Gewinde raus.
Gruß
gez. Jürgen Ende
PS. Ich hatte seinerzeit noch keine Digitalkamera. Und jetzt, wo ich eine habe gehen die Schlösser nicht merh kaputt. Daher leider kein Bilder zur Beschreibung.
Verfasst: 01.06.2006, 14:16
von Avant
Hallo,
also ein paar gesamelte bilder findest du hier:
http://home.arcor.de/mwombat/Pictures/T ... ndschloss/.
Habe da aber leider auch keines mit der besagten Schraube.
Gruß
Mathias