Seite 1 von 1

blaupunkt schaltet sich bei belastung aus

Verfasst: 31.05.2006, 19:49
von moritz
nabend forum,

was könnte dies sein?
mein blaupunkt denver schaltet sich in cd betrieb und bei höherer lautstärke und höherem bassvolumen aus. es ist wie eine art wackelkontakt.
zum anschluß:

alle 4 lsp ausgänge belegt und einmal vorverstärker ausgang belegt.
am vorverstärker wir ein aktiver subwoofer betrieben.

interesant ist, daß es nur bei cd betrieb zu diesem wackler kommt....

wer hat so was schon mal gehabt?

gruß
moritz

Verfasst: 31.05.2006, 19:52
von Uwe
Na,

wenn das mal nicht eine Schutzschaltung ist. Was für LS hast du dran? Wieviel Ohm, wie verkabelt, wie laut machst du? War es schon einmal anders? Hat es in dieser Konfiguration schon einmal funktioniert?

Verfasst: 31.05.2006, 19:59
von moritz
Uwe hat geschrieben:Na,

wenn das mal nicht eine Schutzschaltung ist. Was für LS hast du dran? Wieviel Ohm, wie verkabelt, wie laut machst du? War es schon einmal anders? Hat es in dieser Konfiguration schon einmal funktioniert?
es hat in dieser konfiguration schon die ganze zeit funktioniert. super sound. laut hatte ich es in letzter zeit schon, dann ist es auch aufgetreten.

auf die richtige verkabelung/polung habe ich geachtet, wie gesagt, das ganze ging ja ein jahr oder zwei gut.

Verfasst: 31.05.2006, 20:11
von OPA_HORCH
Ich würde mir in diesem Fall mal die Mühe machen und das Radio in ausgebautem Zustand in Betrieb nehmen ( sozusagen schwingungsgedämpft in der Hand halten ).
Dann kannst du schon mal unterscheiden, ob es sich um ein ( elektrisches ) Überlastungsproblem oder einen ( mechanischen ) Wackelkontakt handelt.
Möglicherweise findest du dabei ja im Falle der letzteren Möglichkeit auch gleich im Bereich der Steckkontakte den Übeltäter, ansonsten wird es entweder ein Fall für den geübten Elektronikbastler oder den Kundendienst...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 31.05.2006, 20:14
von jürgen_sh44
manchmal reicht auch schon handauflgenen (gell Fabian *harharr*)
,um festzustellen obs zb überhitzt oder ähnliches

aber wenn es ein wackelkontakt wäre, der nicht warm wird (Spannungswandler zb), dann würde er immer auftreten , egal welche lautstärke...

Verfasst: 31.05.2006, 20:15
von moritz
OPA_HORCH hat geschrieben:Ich würde mir in diesem Fall mal die Mühe machen und das Radio in ausgebautem Zustand in Betrieb nehmen ( sozusagen schwingungsgedämpft in der Hand halten ).
servus,
das hab ich schon versucht, scheint kein mechanisches problem zu sein. eher elektrisch, eben wenn man laut macht oder die bässe reinmacht. wenn ich die bässe auf minus 4 drehe, ist alles i.o. und dann geht auch nix aus.

gruß
moritz

Verfasst: 31.05.2006, 20:40
von viermaal
Kan es nicht uberhitzen ?
die radio schalted aus when die heis wirdt, das ist inprogramierd.
und du kanst der wieder inschalten nach abkoeling (ca 4,5 min)

Verfasst: 31.05.2006, 22:23
von Christian S.
Hallo,

hast Du das Radio so angeschlossen wie es in der Einbauanleitung steht? -Plus und Masse jeweils neue Kabel gezogen mit mindestens 1,5² (bei einigen Blaupunktradio-Generationen stand sogar 2,5²) ???
-Falls nicht, der Spannungsabfall bei zu dünnen Kabeln (den serienmässigen von Audi!) bewirkt genau das was Du beschreibst. Das ist aber keine Schutzschaltung, sondern eine Art Absturz durch Überhitzung elektronischer Bauteile. Man kann von Glück sagen wenn das Radio das überlebt hat ohne bleibende Schäden.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 31.05.2006, 22:32
von OPA_HORCH
Hallo Moritz,

da ein mechanisches Problem jetzt wohl ausscheidet, würde ich Ursache in einer mangelhaften Stromversorgung vermuten ( was auch das Fehlerbild "nur bei CD-Wiedergabe" stützen würde, denn das Laufwerk braucht zusätzlich Strom) :

Gerade starke Bässe verlangen den Endstufen einiges ab, da braucht es kurzzeitig erhebliche Ströme, auch bei den integrierten Endstufen deines Radios. Sollte es in so einem Fall ein "Unterspannungsproblem" geben, kann das natürlich an den entsprechenden Bauelementen innerhalb deines Radios liegen ( und wäre dann wohl ein Fall für den Service ); es kann aber auch in der externen Versorgung liegen.
Zwar hat das Radio ja wohl schon längere Zeit einwandfrei gespielt, aber nichts muß bleiben wie es ist...
Mach den Plusanschluß mal mit einem 2,5 qmm-Kabel direkt an der Batterie ( Sicherung in Batterienähe nicht vergessen! ), und sorg auch für eine gute Masseverbindung ( die kann gar nicht gut genug sein! ).
Wünsch dir guten Erfolg!

Gruß Wolfgang

Verfasst: 31.05.2006, 22:33
von moritz
Christian S. hat geschrieben:Plus und Masse jeweils neue Kabel gezogen mit mindestens 1,5² (bei einigen Blaupunktradio-Generationen stand sogar 2,5²) ???
hmmm-nein, ich habe keine kabel gezogen, habe es an den kleinen serien-kabelbaum angeschlossen. den sub habe ich neu verkabelt, klar.
bin vorhin grad noch ne runde gefahren und da war wieder gar nix!
ich werde sicherheitshalber neue kabel einziehen und bei der gelegenheit alle verbindungen checken.
gruß und danke
moritz

Verfasst: 31.05.2006, 22:35
von moritz
OPA_HORCH hat geschrieben:Mach den Plusanschluß mal mit einem 2,5 qmm-Kabel direkt an der Batterie ( Sicherung in Batterienähe nicht vergessen! ), und sorg auch für eine gute Masseverbindung ( die kann gar nicht gut genug sein! )
werd ich machen, danke für den tip!!

Verfasst: 31.05.2006, 22:51
von Christian S.
Hallo Moritz,

mein Pro-Tec Vertreter (der früher High-End Einbauten gemacht hat mit viel Blaupunkt, Helix, Brax etc.) würde Dir jetzt eine einstündige Standpauke halten, mit wenig netter Wortwahl wie Anfängerfehler, man sollte verbieten etc. :D
Die Einbauanleitung sollte man aber wirklich beachten, steht da ja nicht zum Spaß drin.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 31.05.2006, 23:20
von Olli W.
Also ich würde Dir da auch dringend zu 2,5mm² sowohl am Plus- als auch am Minuskabel raten.
Minus dann separat an Karosse gelegt, Plus entweder über Einzelsicherung von der Zentralelektrik oder direkt von der Batt - kein so´n Blödsinn wie, "ich nehm Plus vom Zigarettenanzünder" oder so, sondern eigener Stromkreis.

Die Bässe zieh´n halt richtig was und dafür braucht man dicke Kabel.

Gruss,
Olli

(der sich auch grad ´n RCM 104 abgeschossen hat) :(

Verfasst: 01.06.2006, 08:06
von MainzMichel
Plus vom Zigarettenanzünder wäre gar nicht verkehrt, da dafür eine recht dicke Leitung verbaut ist. Aber gutes Handwerk ist das trotzdem nicht, da hast Du natürlich Recht.
Wenn Du Minus von der Karosserie holst, kann es Probleme mit Störgeräuschen geben. Irgendwas mit unterschiedlichem Massepotential oder so ähnlich. Am Einfachsten kaufst Du Dir eine 2x2,5 mm²-Leitung und ziehst sie direkt an die Batterie. Die Absicherung nicht vergessen. Dann bist Du auf der sicheren Seite.

Adios
Michael

Verfasst: 01.06.2006, 11:57
von Olli W.
Hi Michel,

Blaupunkt schreibt aber in der Anleitung, dass man Minus NICHT an die Batt. legen soll, sondern am besten an einen (zentralen) Massepunkt.

Die Störgeräusche ("Prasseln") bei laufendem Motor hatte ich mit den originalen dünnen Leitungen nämlich auch, und sie verschwanden erst, nachdem sie durch 2,5mm ersetzt wurden. Als Massepunkt hab ich die Metallstrebe genommen, mit der die Mittelkonsole mit´m Bodenblech verschraubt ist. Das muss aber kein Allheilmittel sein - letztlich wird man da wohl ggfs. ausprobieren müssen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 01.06.2006, 12:34
von mAARk
Hallo,

Was ich hier aber nicht verstehe, ist was Christian schrieb: wenn die Stromversorgung über zu dünne Kabel läuft, und die Spannung zusammenbricht, dann können innere Bauteile zu warm werden?? Das sei keine Sicherheitsabschaltung, sondern eine Überhitzung.

Ich dachte, das Radio schaltet sich bei zu niedriger Spannung einfach aus. Warum würde es überhitzen? *nichtversteh*

Ciao,
mAARk
*der sein JVC im Audi auch stärker verdrahtet hat (inkl. Löten), weil das Display bei viel Bass immer im Rhythmus abdunkelte*

Verfasst: 01.06.2006, 13:41
von OPA_HORCH
Olli W. hat geschrieben:...Blaupunkt schreibt aber in der Anleitung, dass man Minus NICHT an die Batt. legen soll, sondern am besten an einen (zentralen) Massepunkt...
Das hat mir nie so recht eingeleuchtet und ich habe deshalb vor etlichen Jahren mal um eine kompetente Antwort nachgesucht.
Wesentlicher Grund für diesen Hinweis ist wohl, dass die Batterie in den allermeisten Fällen im ( elektrisch besonders unruhigen ) Motorraum liegt.
Eine Masseverbindung im Innenraum erschien unter diesen Umständen empfehlenswerter, wobei es den "zentralen Massepunkt" ja häufig gar nicht wirklich gibt.
Allerdings hat sich die elektrische Unruhe mit zunehmender Elektronisierung ( wohl gerade mit Rücksicht auf dieselbe ) deutlich vermindert; wenn ich da an meinen heißgehaßten Käfer mit elektromechanischem Dreipunktregler unmittelbar neben der Batterie denke...
Mit unseren klimatisierten 44ern mit der Batterie unter der Rückbank sind wir da aber geradezu ein Idealfall. Außerdem muß man bedenken, dass diese Hinweise aus einer Zeit überkommen sind, als eine Vielzahl externer Komponenten zum Autoradio ( separate Verstärker - oft sogar mehrere ) eher die Ausnahme war.
Wichtig ist sicher, dass man alle diese Komponenten an einem gemeinsamen Massepunkt zusammenführt, und bevor man angesichts der enormen Ströme da auf irgendein möglicherweise nur mit einem verhuschten Lötpunkt angebratenes Blechteil vertraut ( damit meine ich nicht die von Olli erwähnte Strebe, die ist solide..), führe ich das Ganze lieber mit ausreichendem Querschnitt direkt zur Batterie, was in unserem Fall ja sogar noch der Idealbedingung entspricht.

Solange nur das Autoradio anzuschließen ist ohne nachfolgende Verstärkerkette, kann man glaube ich nur eines wirklich falsch machen:
Die vorhandenen Anschlußkabel benutzen bzw. auch die Ersatzverkabelung ähnlich schwächlich bemessen...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 01.06.2006, 17:12
von chaerte
Hatte genau das selbe Problem mit meinem Clarion. Modell: Alt mit Wechsler.
Schau dir mal den Kabelbaum zum Radio genauer an. Jetzt scheuert er nirgendwo mehr und alles ist gut.

Verfasst: 02.06.2006, 20:56
von moritz
vielen dank für die tips!!!
ich habe heute neue, dicke kabel verlegt (vonner endstufe). einmal klemme 30 mit sicherung, einmal fette masse an massepunkt a-säule.
mal sehen, ob der fehler nun beseitigt ist...
gruß
moritz