Seite 1 von 1

Dieser EGS-Kram von GAT ist doch wirklich der letzte Schxxx!

Verfasst: 02.06.2006, 09:38
von Jo
Reg mich grad schon wieder tierisch über dieses Euro 2-Nachrüstgelumpe auf :evil:

Beim 200 20V/3B hab ich schon dreimal Jehova gebrüllt weil irgendwie nichts so richtig auf Maß war wie es sollte........jetzt beim S6/AAN ist allerdings der Gipfel der Maßlosigkeit errreicht:da passt einfach gar nix !!!

Diese Friseure von GAT haben das wohl irgendwann mal an 'nem Audi S4/AAN abgeprüft und sich dann einfach gedacht das passt so an 'nem S6 auch - ja denkste Puppe:nicht das die starren Enden der Kraftstoffleitungen viel länger sind und der S6 'ne serienmäßige Domstrebe hat,man da also gar kein Steuergerät samt Regelventil anbauen kann wo's die Herren sich dedacht haben....neiin,nie nich.
Der Halter dafür passt sowiso nicht,die Kabel sind allesamt zu kurz.........

Was mich besonders dabei ärgert ist einfach die Tatsache das man für so'n Pfusch 219 Euro abdrückt und sich dann auch noch alles selbst zurechtfeilen bzw. anfertigen muß - das geht ja mal gar nicht :evil:

Folglich gibts jetzt auch 'ne schriftliche Beschwerde mit Darlegung der Probleme an die Herstellerkolumne,mal sehen was sie dazu sagen.

Achja:von einer Stunde Einbauzeit kann überhaupt nicht die Rede sein,die hab ich alleine schon gebraucht um das dämliche Steuergerät vernünftig zu plazieren....... :(


Gefrustete Grüße
Jo

Re: Dieser EGS-Kram von GAT ist doch wirklich der letzte Sch

Verfasst: 02.06.2006, 09:44
von Fünfender
Jo hat geschrieben: Folglich gibts jetzt auch 'ne schriftliche Beschwerde mit Darlegung der Probleme an die Herstellerkolumne,mal sehen was sie dazu sagen.
Grüß schön!!!

Ich bin nu endlich soweit, dass ich alles drin und die Unterlagen dazu habe. Muss nurnoch zum Staßenverkehrsamt.

Eine Stunde Einbauzeit?!? Ja, ne is' klar... Die Zeit die man benötigt um passende Teile zu besorgen haben die wohl schon garnicht berücksichtigt.

Gruß

Kim

Verfasst: 02.06.2006, 11:32
von Olli W.
Zitat GAT:

"wir wollen da so wenig Aufwand wie möglich mit haben"

Daher muss der Kunde dann eben entsprechend mehr Aufwand betreiben - wäre zumindest die logische Konsequenz.

Also ich pers. hab bisher nur den 20V Umbausatz gesehen und der sieht auch nicht gerade prickelnd aus mit seinen Stromdieben und wirren Kabeln, aber so ist das eben bei mehr oder weniger Universallösungen und vor allem, wenn es Fachwerkstätten tauglich sein soll - die kennen ja nix anderes (da muss man halt niedrigstes techn. Niveau fahren, damit die sowas überhaupt fehlerfrei einbauen können).

Ich bin mal gespannt, was da beim MC für´n Konstrukt rauskommt (Roger ist Heute bei denen).
Vermutlich muss man da auch im Nachhinein alles umbauen, damit es wenigstens ansprechend aussieht und der Motorraum nicht noch voller & wirrer aussieht.

Schon allein dieser Quatsch mit dem Abgriff am Multifuzzi (der unzuverlässigste Temp. Geber überhaupt), ist wenig durchdacht.

Aber gut, wenn´s Steuern spart, sollte man nicht meckern...

Gruss,
Olli

Verfasst: 02.06.2006, 12:00
von Christian S.
Hallo,

diese Probleme sind mir bestens bekannt.
Ich biete meinen Kunden zwei Versionen an, erstens die "Dienst nach Vorschrift Version" und zweitens eine Version bei der ca. 10 Euro zusätzlich anfallen für vernünftige Steckverbinder nebst Gehäusen, Isolierschlauch, Schellen zum Befsetigen der Schläuche am Motor etc. damit es nicht lose herumwackelt etc. und eine Stunde zusätzliche Arbeit.
Da wird dann zuerst der gesamte Kabelbaum abgewickelt, alles zerschnitten, das Steuergerät an einem geeigneten Platz montiert und vom Steuergerät ausgehend alle Kabel (Kabelfarben aus dem ursprünglichen Kabelbaum entnommen) mit schwarzem Isolierschlauch
zum Temperaturgeber, Lambdasonde, LL-Ventil oder was auch immer geführt, das sieht dann aus wie ab Werk verbaut.
Es gibt ´ne ganze Menge Leute denen das zu viel ist, vor ca. 1 Jahr war mal jemand mit einem schweinchenrosa Golf Cabrio 2H hier der schon vorher sagte "..kannst mal eben einbauen, dauert ja blos ´ne Stunde..." da habe ich dann Dienst nach Vorschrift gemacht, brrr, schauder!
Das Leerlaufstabilisierungsventil baumelt jetzt irgendwie lose auf dem Ventildeckel umher, ein einziges Schlauchwirrwar.
Ein halbes Jahr später hat der selbe Jemand sich dann herumärgern dürfen als er bei seinem 20V die Euro 2 hereingefriemelt hat :D
Nicht das ich gehässig wäre, aber der glaubt mir nächstes Mal gleich.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 02.06.2006, 13:41
von Deleted User 80
Hallo Christian!

Die Message ist angekommen, danke ;)

Besten Gruß
Lars
*HauptsacheEuro2*

Verfasst: 02.06.2006, 13:41
von Mike NF
die kabeldiebe von den haben mir die grüne leitung an der zündspule gehimmelt ...daher dann auch mein dauerndes öldruck-warn-gepiepse im leerlauf ..... der rest ging ganz gut, aber ich hab auch nen fast leeren motorraum

Gruß
der mike

Verfasst: 02.06.2006, 13:51
von JörgFl
Ach das waren die wilden Kabel die da so unmotiviert durch den Motorraum gespannt waren??!!

:D

Verfasst: 02.06.2006, 14:10
von Mike NF
nee, dat waren die von den zusatz-dingern ...die werden auch noch mal bei gelegenheit ordentlich verlegt ..primärziel war die funktionstüchtigkeit :wink:
Gruß
der mike

Verfasst: 02.06.2006, 14:21
von Christian S.
Hallo Lars,

den kleinen Seitenhieb konnte ich mir nicht verkneifen :wink:
Hast Du eigentlich den Fehler gefunden, der dafür gesorgt hat das der 3B mit aufgestecktem Euro2-Steuergerät nicht mehr anspringen wollte? -Fall nicht, denke ich der Nachrüstsatz hat eine Macke, d.h. Kabelbaum falsch belegt oder so.
In dem Fall war ich ganz froh das ich es nicht einbauen musste :)

Gruß
Christian S.

@Mike

Verfasst: 02.06.2006, 14:40
von Olli W.
die kabeldiebe von den haben mir die grüne leitung an der zündspule gehimmelt
Warum wird der Schxxx nicht einfach an die Anschlüsse der Spule geschraubt? Da sind doch 2 Schraubanschlüsse für Kl. 1 & 15 dran...

Ich glaub, ich schick alle unbenötigten Teile wieder zu GAT zurück mit der Bemerkung: "zu meiner Entlastung zurück"... ;)

Wenn ich Lichtupdates und andere Leitungssätze in so´ner Qualität verkaufen würde... :roll:

Gruss,
Olli

Verfasst: 02.06.2006, 14:57
von Mike NF
olli, ganz einfach: DIE schrauben hätte ich statt los- höchstens abgedreht, so wie die aussehen. ich bin auch kein "begeisterter kabeldieb-user", da kann ich dich beruhigen ...ich hab jetzt wo das kabel eh auseinander war alles zusammengelötet und nen schrumpfschlauch drübergezogen.
Gruß
der mike

Verfasst: 02.06.2006, 15:50
von jürgen_sh44
also mein uralt hjs euro 1 set, IST geschraubt an der zündspule (zündungsplus halt) dann noch geschraubt an ner masseverbindung

keine kabeldiebe, nix.. nur ein etwas unflexibler (viel zu langer/wirrer ;-) )
kabelstrang am steuergerät...