MC1 Motorumbau in Typ81- Fragen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
huepenbecker85

MC1 Motorumbau in Typ81- Fragen

Beitrag von huepenbecker85 »

Moin Moin,

plane o.g. Umbau und hab gleich ein paar fragen:

Wird das ganze geraffe für die benzindämpfe(aktivkohle)benötigt?Also wird mit diesen Dämpfen angefettet und wird diese Information fürs SG benötigt?
Frage deshalb,weil bei meinem Typ 81(noch KV) nicht vorgesehen ist und dort auch deutlich weniger platz ist.

Werde im Typ 81 die originale Servolenkung fahren.Ist dann dort genug platz um die Lima von der (in Fahrtrichtung) rechten seite des Block´s auf die Linke Seite zu bauen.Wie der NG im Typ89?

gruß Jan
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: MC1 Motorumbau in Typ81- Fragen

Beitrag von André »

huepenbecker85 hat geschrieben:Wird das ganze geraffe für die benzindämpfe(aktivkohle)benötigt?Also wird mit diesen Dämpfen angefettet und wird diese Information fürs SG benötigt?
Ich versuche mich mal.
M.M.n. wird mit diesen Dämpfen im Prinzip angefettet, und diese Info wird auch im weitesteten Sinne vom SG berücksichtigt.

Allerdings wird beim MC dank Kat und Lambda ja nicht fix nach irgendnem Kennfeld angefettet, sondern in Abhängigkeit vom Lambdawert. Wird der nicht erreicht, wird über das Lambdataktventil angefettet. Dieser Vorgang müsste dann unabhängig vom AKF-Ventil sein.
Technisch sollte sich das ganze also ohne AKF lösen lassen.

Der AKF ist primär dafür gedacht, dass keine Benzindämpfe in die Umwelt gelangen, also eine Umweltauflage. Neben dem ökologischen Gewissen kann da also möglicherweise auch ein Prüfer bei der Abnahme nen Strich durch die Rechnung machen.
Werde im Typ 81 die originale Servolenkung fahren.
Die Servo holt sich dann doch Unterdruck über den Ansaugtrakt, kriegt man da beim Turbo ne entsprechende Abgriffstelle?
(das ist nur aus der Hüfte, kann sein, dass ich da viel zu kompliziert denke)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
huepenbecker85

Beitrag von huepenbecker85 »

Das hört sich doch gut an! :)
Die servolenkunk braucht keinen Unterdruck....aber die Bremse....Das wär auch meine nächste frage gewesen.Hab mal ein Motoraumbild eines typ81 mit MC und originaler bremse gesehen,weiß aber nicht wo der unterdruck herkam,konnte man nicht genau erkennen.Der schlauch ging auf jeden fall in richtung Ansaugkrümmer.Kann man das irgendwo auf der Saugseite des Turbos abnehmen?

Gruß Jan
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Das wird nicht so e8infach... der MC hat nicht genug unterdruck....schon garnicht bei vollgas :D
Einzig beim Gaswegnehmen von hoher drehzahl könnte das klappen...
huepenbecker85

Beitrag von huepenbecker85 »

Hab mal gehört/gelesen das es mit einer Art Rückschlagventil möglich ist,damit der BKV nicht aufgepumpt wird

Herscht den auf der Saugseite des Turbos überhaupt kein Unterdruck?

Grüße aus dem Norden

Jan
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

ach- hallo nachbar... habe ich jetzt erst gesehen.... :shock:

nunja- beim gaswegnehmen aus mittleren bis hohen drehzahlen schon.
das von dir beschriebene RSV ist immer drin-bei jedem wagen mit unterdruck-BKV. wenn es aber eingetragen werden soll, kann es sein, das der tüv darüber fällt.Audi hat nicht umsonst das problem umgangen mit dem BKV durch öl...Die anderen saugermodelle hatten dann öfters eine Saugstrahlpumpe wenn der motor zuwenig unterdruck hatte- der Golf gti z.b. .. aber sowas funktioniert nicht mit ladedruck...andere fahrzeuge haben dazu eine extra unterdruckpumpe(diesel) die bei vw/audi anstelle des zündverteilers eingesteckt ist, oder andere hersteller auch vom keilriemen angetrieben-manche sogar an die lima angeflanscht ...da musst du mal nach suchen vielleicht findest du bei anderen herstellern was passendes.
huepenbecker85

Beitrag von huepenbecker85 »

http://www.die-urgewalt.de/board/attach ... 48fabdec19

mhhh er hat es auch so....ich werde es erstmal so probieren und sehen ob´s funktioniert und dann mal sehen was der Tüv sagt.
btw.:Suche noch ne 10V-Urquattro ansaugglocke wie auf dem Bild,vll hat ja noch jemand eine rumfliegen.

Gruß Jan
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ich würde da jetzt einfach mal widersprechen, denn ein Turbomotor hat bei Gas weg bzw. beim schalten genauso Unterdruck hinter der Drosselklappe wie ein Saugmotor, schaut doch mal auf die Ladedruckanzeige im Schiebebetrieb, nur wenn man permanent Vollgas fährt herrscht da Überdruck, aber auch bei nem Sauger is dann fast Umgebungsdruck angesagt, also von daher kein Unterschied!
Nur is das Prinzip des Unterdruckgesteuerten BKV wie ich finde generell nicht das beste, wenn da nur ne kleine Undichtigkeit ist, bedeutet das immer Falschluft und schlechte Bremswirkung...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Schmidti,

Ich will den Thread jetzt nicht zuweit ablenken, aber in all meinen Auto-Jahren habe ich mit Unterdruck-Bremskraftunterstützung nie Probleme gehabt. (2 Jahre Typ 43, 13 Jahre Golf 1, 6 Jahre C4, 1 Jahr Jetta 1). Weder als Falschluftquelle noch von der Bremswirkung.

Wenn ich mir dahingegen die zahlreichen Postings im Forum vonwegen Druckspeicher, undichter Doppelkreis-Servopumpe usw. durchlese, dann weiß ich, welches Prinzip ich bevorzuge.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Kurz meine Erfahrungswerte dazu:

Unterdruckgesteuerter Bremskraftverstärker im Turbo egibt zwei Möglichkeiten:

A) Verwendung des Bremskraftverstärkerst aus demn 200er 5T (Typ 43) der doppelt wirkend ist (also sowohl mit Unter-als auch Überdruck arbeitet)

B) Verwenung eines Unterdruckspeichers (z.B. die blaue Dreierkugelreiche der Klimasteuerung der 44er Audis) inklusive des Rückschlagventils. Unterdruck wird gespeichert solange er produziert wird, bei Überdruck steht man in der Regel ja eh auf dem Gas (bremst also nicht) sperrt das ventil die bremskraftverstärkerumgebung ab, der U-Druck bleibt dort dann erhalten und steht bei Bedarf dann zur Verfügung. Bis der aufgebracuht ist (ist die Drossel bereits wieder ne Weile zu) wird längst neuer Unterdruck produziert.

Grüßle
Jens

PS: Servo kannste lassen wie sie ist, lediglich mit der Spurstange rechts wirst Du Dir was einfallen lassen müssen, da ist das Wastegate im Weg. Entweder Uri-Teil verwenden (da ist aber der Bolzen aussen dicker) oder selber passend umbiegen :D
huepenbecker85

Beitrag von huepenbecker85 »

Moin,

das mit dem Druckspeicher hört sich doch vernunftig an wird meinen Tüv-Onkel(wenn er überhaupt drüber gefallen wäre) sicher gefallen.Ich denke die Spurstange wird bearbeitet, dann kann ich zur not auch mal nen einzelnen Spurstangenkopf tauschen wenn er denn mal ausgejackelt ist.Die uri Spurstange gibts ja nur komplett.

Das ist übgrigens der Patient.Der B4 gehörte mal mir und jetzt nem´ guten kollegen.Hatte vorher schon nen Typ81 und dann den B4,welcher eindeutig zu rund ist .... :D

Ist zwar ein Frontschrubber bekommt aber ein Torsen verpasst.
Bild
hier in groß: http://img168.imageshack.us/img168/2912/41sn.jpg

Gruß Jan
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

HI Jan,

ohne U-Druckspeicher sieht es folgendermassen aus:

Fahren, langsam vom Gas gehen, dann Bremsen - alles relativ normal.

Fahren, Gasgeben (weil Kurven, Spaß, gute Laune), Gas schlagartig weg und rauf auf die Bremse - upps? brutaler Gegendruck da! also richtig kräftig draufstehen (im selben Moment baut sich langsam aber der Unterdruck endlich mal auf im Saugrohr), das Pedal ziehts einem schlagartig ins Bodenblech die Karre blockiert, runter vom Pedal... na und wo wollten wir jetzt gerade eigentlich hinfahren???? :roll:

Nee, das ist nix!

Bau das Speicherlein ein und freu Dich an der ganz normalen Nutzbarkeit des Wagens.

Grüßle
Jens
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

und ich würde die spurstange vom uri nehmen, weil die orginale zurechtbiegen 9ist nicht so dolle.
batterie unter die rückbank bzw kofferraum,
wennst hilfe beim kabelbaum brauchst gib bescheid.
ha schon 3kg umbauten zum laufen gebracht und 5 MC umbauten
mfg matze
Antworten