200 20V, 3B, Leistungsverlust, Ruckeln ab ueber 1,2Bar

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
baks20020vatq

200 20V, 3B, Leistungsverlust, Ruckeln ab ueber 1,2Bar

Beitrag von baks20020vatq »

Hallo, Ihr 200er20V Fans und Experten,

Nach kapitalem Motorschaden und Neuaufbau (3B-Ersatzmotor!) habe ich meinen 200er 20V wieder mit dem Hohenester Tuning 223KW fahrbereit fertig; Nennen wir ihn den "Blauen". Allerdings ist irgendwo noch ein Fehler oder eine folgenschwere Undichtigkeit, so dass die Leistung, auch keine 220PS, die der 3B Basismotor hat, hier zur Geltung kommen. Der Motor klingt ganz normal und dreht im Stand auf volle Drehzahl. Erst unter Last baut sich ein Zischen, Drehzahl abhaengig staerker werdend, auf und bei 1,2 Bar ist der Spass dann ganz zu Ende. Ich kann also nie "durchtreten"; Grrr!
Mit dem Tuning bringe ich das aber ueberhaupt nicht Verbindung.
Um den Fehler nun einzugrenzen habe ich von meinem anderen 200er 20V so ziemlich viele wichtige Dinge umgebaut. Dieser zweite, nennen wir ihn den "Gelben", ist absolut original, also nichts getunt (faehrt aber laut Tacho(!) auch 280km/h; So erst letzte Woche bei einer 600km Nachtfahrt).
Nun aber weiter: Ausgetauscht von Blau auf Gelb und umgekehrt habe ich mittlerweile: Druckregelventil (034 129 101 A), Abschaltventil (034 145 710 A), Magnetventil (034 906 283 J) und diverse Schlaeuche. Die suendhaft teuren Zuendkerzen (NGK7B) sind auch neu gekommen. Der Gelbe rennt wie immer; Der Blaue laueft immer noch nicht wieder!

Die Bezeichnungen und E-Teil-Nummern habe ich aus "ETOS" und kann mich hermit ein wenig zurechtfinden.

Ich habe die Idee, diesen Fehlerspeicher auszulesen; Nur wie geht denn das? Im Internet bin ich irgendwo auf die Klimacodes und Blinkercodes gestossen. Diese habe ich also. Aber wie macht man diese Diagnose(n)?!

Der Blaue hat eine Klimaanlage; In der Beschreibung lese ich, man muesse, um den Test zu starten, den "Umluftschalter" zusammen mit der "Pfeil nach oben Taste" gedrueckt halten; Na toll; Aber diese Schalter gibt es an meiner "originalen" Klimaanlage gar nicht. Es bleibt also dieser uminoese Blinkercodetest; Hier habe ich aber noch nicht einmal eine Beschreibung, wie das ueberhaupt funktioniert, ... ?! Grrrr!

Desweiteren habe ich mich hier schon ueberall mal ein wenig im Forum bei gleichen Fehlern oder gleich klingenden Fehlern schlau machen wollen.
So stosse ich oefter auf Bezeichnungen, wie Pop-Off, Membrane(n), Drosselklappenpoti, N75, Klappermethode, Drucktest, usw.

Wie prueft man z.B. das Wastegate und so das eine oder andere Teil, ... ?

Leider nenne ich erst seit Ende letztem Jahr (2005) die beiden Schaetzchen mein Eigen und habe meine "Liebe" zu diesen Fahrzeugen entdeckt.
Fachlich kann ich hier bei Euch auf keinem Fall mithalten. In den Werkstaetten (Audi, VW) glaube ich, finde ich nicht das ausreichende Verstaendnis und Fachwissen, wie hier bei Euch. So wurde ich auch schon belaechelt, ... .
Aber egal, die haben noch weniger Ahnung, wie ich, was das fuer Teufelsmaschinen sind von Audi und ich habe wirklich immer sehr starke Motoren gefahren; So die letzten 17Jahre nur 500er und 560er Mercedes und 8 und 12 Zylinder BMW, ... . Aber dieser 200er 20V von Audi; WAHNSINN !!!

Daher meine riesen BITTE; Bitte helft mir. " Bitte lieber Gestern als heute; :twisted: :twisted: "

Wohnt vielleicht der Eine oder Andere Experte in meiner Gegend - Raum Siegen, genauer Erndtebrueck an der B62 ?!

Ab Dienstag (06.06.2006), also ab morgen bis Donnerstag bin ich im Raum Goettingen unterwegs; Trotz dieses Fehlers mit meinem "Blauen".

Ist vielleicht hier ein Experte, der mir weiterhelfen kann?!

Telefonisch bin ich erreichbar unter: 0,1,sieben,sieben - neun,sechs,neun, drei,zwei,eins,vier und staendig per Mail: axel.bald "AET" clarus.de

ICH DANKE EUCH EXPERTEN SCHON JETZT FUER EURE HILFE !!!

P.S.: Optisch muss an beiden Fahrzeugen noch sehr, sehr viel gemacht werden. Aber schon jetzt stecken in beiden zusammen rund 12.000,-Eur seit Oktober 2005, so dass das Optische noch ein wenig warten muss; Hauptsache sie rennen ersteinmal; Und zwar BEIDE !!! - SO MOECHTE ICH GERNE MIT BEIDEN am 24./25.06.2006 AUCH in "Wormersdorf" teilnehmen um Gleichgesinnte kennen zu lernen. Waere auch daher schon ganz nett, wenn wir hier vielleicht schon frueher den einen oder anderen Kontakt knuepfen koennen.

Heftigste Audi Gruesse
von Axel Bald (baks20020vatq)

um die Lesbarkeit zu erhöhen, habe ich mal den Font zurückgeschraubt. :D

Jürgen
Zuletzt geändert von baks20020vatq am 12.06.2006, 01:00, insgesamt 1-mal geändert.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Axel,
Herzlich willkommen hier ..
Du mußt aber die schrift nicht groß machen.. das erschwert das lesen. :wink:

Das zischen was du beschreibst wird eine undichtigkeit des Ansaugsystems sein.
Kann auch das Poppoff sein.
Suche soch mal nach drucktest 20V hier im forum, da bekommst du hinweise wie man den abdrücken kann- einen riss im schlauch sieht man manchmal sehr schwer wenn der motor im leerlauf läuft sieht alles gut aus.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Achtundreißigster Versuch nach DEBUG MODE, und Jörg hat die Frage mittlerweile eigentlich schon beantwortet.....


Hallöchen,

bei dem Zischen würde ich als erstes mal auf eine Undichtigkeit tippen. Müssen im Zweifelsfall auch keine Schläuche sein, kann auch der Ladeluftkühler o.ä. sein. Stichwort: Drucktest machen. Wie das geht, steht im Wik- :oops: Verzeihung, in der Audi 100 Selbst Doku.

Fehlerspeicher auslesen ist auch keine schlechte Idee. Hier gibts weitere Infos, wie Du es machen mußt: http://mitglied.lycos.de/skronscher/Aud ... tronic_rep. pdf Wenn

Du mit den beiden Sachen nicht weitergekommen bist, würde ich im Zweifelsfall zuerst mal das Seriensteuergerät in den getuneten reinbauen, und dann damit eine Fehlerdiagnostik machen. Ist ja kein Aufwand :)


Viel Erfolg
Thomas

P.S. Wenn Du nach Wormersdorf kommen möchtest, freuen wir uns natürlich :)
Bitte dann auch möglichst bald anmelden :)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
baks20020vatq

200 20V, 3B, Leistungsverlust, Ruckeln ab ueber 1,2Bar

Beitrag von baks20020vatq »

Hallo Joerg,
hallo Thomas,

Danke fuer die Tips und fuer die Willkommensgruesse,
ich werde hoffentlich ein ehrbares Mitglied sein 8) 8)

Als naechstes werde ich Euren Anweisungen Folge leisten und meine Hausaufgaben machen; Heisst, alle diese Hinweise abarbeiten, um meinem Schaetzchen auf die Spruenge helfen.

Thema Wormersdorf: Teilnahme noch nicht ganz sicher, weil wir vom 23. bis 25. unseren Wohnungsumzug machen muessen. Daher kann ich nur ganz kurzfristig entscheiden, dass ich/wir kommen koennen.
Muss/soll ich mich dann trotzdem anmelden? Und wenn, bei wem, wo, wie?
Koennen wir auf diesem Platz auch mit unserem Wohnwagen zwecks Uebernachtung anreisen? Oder waeren wir die einzigsten ... ?

Fuer unseren Umzug sind meine BEIDEN 200er 20Vs (uebrigens zweimal AVANT) im Anhaenger-Pendelverkehr eingeplant. Von meinem Audi V8 (D11) 4,2L habe ich noch eine abnehmbare Anhaengerkupplung und einen Euro2 Umruestkit fuer den 4,2er V8 liegen.

Frage 1: Kann irgendjemand (hier im oder ausserhalb des Forums) diesen Euro2 Umruestsatz fuer Audi V8 (D11) gebrauchen (Neu, ungenutzt und original verpackt!);
Info hierzu: Habe meinen V8 verkauft, weil ich von der Leistung enttaeuscht bin, bevor ich den Einbau habe machen lassen!
Parallel hatte ich schon meinen GELBEN zum Vergleich. Daraufhin habe ich mir dann den BLAUEN noch angeschafft.

Frage 2: Soviel, wie ich hier und da mal gelesen habe, ist die Karosse vom 44Q bauartgleich mit dem V8 (D11), weil dieser auf dessen Basis entstanden ist. Stimmt das ueberhaupt? Und wenn, dann duerfte doch die Anhaengerkupplung von meinem V8 (D11) an meinen Blauen anbaubar sein. Habe alle Teile und Schrauben, sowie den E-Satz aufgehoben.

Heftige Audi Gruesse von Axel Bald (baks20020vatq)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Anhängerkupplung ist nicht so Plug/play anbaubar.
Das Heckblech ist wohl anders.
Benutze doch mal die suche- da gabs infos drüber..
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also ich kann mit der Bezeichnung der Kerzen NGK7B nicht wirklich viel anfangen. Meiner Erfahrung nach laufen bei getunten 3B Motoren zu 95% keine anderen als die Originalen Bosch Zündkerzen. Wechsel doch mal die Kerzen aus deinem "gelben", wenn der blaue dann Druckdicht sein sollte und das Problem weiterhin besteht.

Bzgl. Klima schaust am besten auch mal in der Selbst-Doku. Da ist das genau beschrieben, wie das geht. Ist die Taste "off" und "Außentemp", die beim 20V gedrückt werden müssen.
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Trotzdem nochmal zurück zu den Schläuchen hast denn den vom Ladeluftkühler zum Rohr getestet gewechselt und dann von dem Rohr zur Drosselklappe hatte das an meinem 20V damals waren geplatzt und hatte auch spätestens bei 1,2 Bar keine aber absolut keine Leistung mehr!!

Gruß Christoph
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Noch was, an der Wastegatemembran liegt es nicht, denn dann würde mehr Druck aufgebaut.

Also alle Ladedruckschläuche checken, POPOFF von deinem anderen ersetzen, Das N75 von deinem anderen ersetzen, Multifuzzi mal abstecken, und Fehlerspeicher auslesen :wink:

Gruß
Tobi

P.S: Zu den AHK's gibts doch jetzt schon 2 Threads, und ich glaub das mit deinem Motor ist erstmal wichtiger :wink:
Groti

Beitrag von Groti »

komme aus Lennestadt, wegen mir können wir uns die Sache gerne mal ansehen.

MfG
baks20020vatq

H I L F E und D A N K E !!! - oder anders herum

Beitrag von baks20020vatq »

High alle EXPERTEN,
ich bin BEGEISTERT !!! Soviel Tips, Loesungsmoeglichkeiten und Hilfeansaetze!!!
Also ich bin erst heute Nacht von Donnerstag auf Freitag nach Hause gekommen und war auch wieder die ganze Woche ca. 700km mit meinem BLAUEN, als dem, der nicht laeuft, unterwegs mit max. 1/3 Gas.
Er faehrt dann zwar auch schon auf der Bahn max. 220 km/H (aber nicht bergauf, GRRRRR !!!).
Wenn man 304PS unterm Hintern hat und kann nicht richtig, aber man merkt, dass der Motor trotzdem richtig nach vorne gehen will und das bei nur 1/3 Gas, tja, was soll ich da noch schreiben; Irgendwie unangenehm, ... .
Kurzum das Problem besteht immer noch, aber ich konnte ja noch nichts machen lassen. Habe mir nun saemtliche Dichtungen bei Audi bestellt, die ich gleich abhole und dann werden die Ansaugbruecke und die Einspritzduesen neu abgedichtet. Das Zischen kann man mittlerweile sehr deutlich, glaube ich, aus dieser Richtung orten, bereits ab 0,3 BAR !!!
Von meinem zweiten (dem GELBEN, das ist der Originale) habe ich in den blauen folgendes umgebaut: N75(Magnetventil?), POPOFF, Multifuzzi, LMM, Diverse Schlaeuche, Unterdruckschlaeuche (aber neu), ... .
Was ich nicht hinbekomme ist diese Fehlerauslesung.

-- "Groti" hoerst Du meinen Hilferuf ??!! Waere prima, wenn Du Dich in Deinen Rennwagen setzt und mal zu mir rueberfliegst oder ich bringe die Dichtungen mit und "schleiche" nach Lennestadt. Dann koennten wir aber ggfs. nicht den Gelben als Spender nutzen. Sprit- und Dankesgeld ist kein Thema. Ich habe aber nur heute und max. morgen um meinen zukuenftigen Renner zum Laufen zu bekommen. Ab Montag morgen bin ich wieder die ganze Woche zwischen Kassel und Hannover am Pendeln, ... .
Bald Axel (Tel.: 01,sieben,sieben - neun,sechs,neun,drei,zwei,eins,vier oder Mail: axel.bald "aett" clarus.de)
baks20020vatq

Danke GROTI fuer Fehlerauslesung

Beitrag von baks20020vatq »

Grotis Nachricht:

>> Zum Pfeiffen.
>> Meistens undichtigkeit Auf der Druckseite im Ansaugsystem.

>> Wenn das aber ausgeschlossen werden kann unbedingt die
>> Zündkerzen auswechseln, NUR die Bosch F5DPOR fahren!!!
>> Alle anderen sind nicht 100% kompatibel, schon garnicht in
>> Verbindung mit einer Leistungssteigerung.

>> MFG

>> P.S.
>> Kann dir sonst nur anbieten das du mit deiner Kiste bei uns vorbei
>> schaust, mehrere Augen finden immer mehr als nur 2.





GROTI,

Dankeschoen auch auf diesem Weg. Die Fehlerauslesung hat uns nun Sicherheit gebracht. Der Ansaugstutzen, egal wie muss wieder runter!
Wir werden heute morgen noch gemaess Deiner Anweisung einen Drucktest machen und das Leck finden.
Wie Du schon sagtest hat(te) der FS nur den einen Fehler:

Undiuchtigkeit im Ansaugtrakt (Dieses fuehrt auch zu Fehlern Lambda, etc.)

Ich/Wir sind nun sicher, dass der Drucktest uns gleich/nachher das Leck offenbaren wird, ... .

Wir sind gespannt, da es schon ziemlich heftig sein muss, wenn man bedenkt, dass bereits ab 0,4 Bar ein heftiges Zischen zu vernehmen ist.

Gruss Axel
Groti

Beitrag von Groti »

dann lasst mal gehen, ich komme dann wie abgemacht gleich vorbei den Turbo+Lenkrad ausbauen. :twisted:

Bis denne
baks20020vatq

Unverkaeuflich / UNBEKLAUBAR

Beitrag von baks20020vatq »

ABSOFORT AMTLICHE MITTEILLUNG !!!; (auch in Richtung Lennestadt !!!)

"MEIN SCHAETZCHEN STEHT IM HOCHSICHERHEITSTRAKT;
GSG9 SICHERT UND IST AUF LEBENSZEIT ENGAGIERT;
SEIT GESTERN ABEND - UEBRIGENS !!!

NOCH FRAGEN ?? !!

Gruss Axel

P.S.: Danke fuers "Interesse"
Groti

Beitrag von Groti »

Es ist WM, da arbeitet sein SIcherheitsdienst nur mit 50% auslastung, und für den Rest bringe ich Bier und Würstchen mit!

Gruß
baks20020vatq

ER RENNT !!! - DANKE an Groti und A.Dickel +++ ...

Beitrag von baks20020vatq »

Hallo und ein herzliches Dankeschoen an ALLE Experten
und ein besonderes Dankeschoen gilt "Groti" und "WMW (Andreas Dickel)",

es war nun doch keine Undichtigkeit an der Ansaugbruecke, sondern
beim Motoreinbau wurde nochmals schlampig gearbeitet (Der wird mein Schaetzchen niewieder in die Haende bekommen).

Auch das Rohr unterhalb des LLK war nicht einmal mit diesem verbunden und auch nicht eingesteckt, sondern stand nur voreinander!

Dieses konnten wir dank dem Drucktest feststellen und hat uns vor der Demontage der Ansaugbruecke bewahrt.

Als wir dann die erste Probefahrt gemacht haben, bin ich sehr positiv ueberrascht! - Das macht Spass, ... ! Wie schon gesagt, ich habe ja auch den originalen Gelben; Das ist ueberhaupt kein Vergleich! Hier wird Leistung neu definiert.

Nach der Probefahrt hat es dann schon wieder und schon nur bei Standgas gezischt. Wieder Unterdruckschlaeuche und dessen Verbindungen geprueft und einige gegen neu ersetzt und ordentlich befestigt.

Jetzt ist alles ok, bis auf ein kleines Leistungsloch bei ca. 2.200 U/Min. Aber danach geht es dann erst richtig nach VORNE. Wirklich, UNGLAUBLICH. Ein 500er SL, z.B., ist hiergegen laecherlich. Ich darf das sagen, weil ich den erst zwei jahrelang gefahren habe.

Also nochmals Danke an Alle, die mir irgendwie geholfen haben.
Und besonders muss ich Patrik Grotmann und Andreas Dickel hier danken.
Ohne die beiden waeren wir heute auf keinen Fall zu diesem tollen Ergebnis gekommen.

Ein schoenes restliches Wochenende ...

Gruss Axel
Daki

Beitrag von Daki »

hi axel

freut mich, dass der 3b wieder läuft.

sag mal auf wieviel bar fährst du?
baks20020vatq

Leistungssteigerung des 3B von Hohenester seit Erstzulassung

Beitrag von baks20020vatq »

Hallo Daki,
ich habe meinen HE (Hohenester) 200er20V erst seit letzten November 2005 mit Motorschaden gekauft und nun sehr kapitalintensiv technisch in Ordnung gebracht, ... .
Aber erst heute konnte ich mit nahezu voller Leistung das erstemal ueberhaupt den Wagen fahren; Siehe Titelthema.
Das Tuning besteht aus geaenderter Nockenwellen, groeeserer Turbolader, Faecherkruemmer und Tuningsteuergeraet.
Alles ist noch original von Hohenester. Hier musste ich nichts reparieren.
Ich habe den Wagen heute getestet und hatte maximal 2Bar in der Digitalanzeige. Dann habe ich ersteinmal aufgehoert, um den Basismotor an diese Leistungssteigerung zu gewoehnen. Der Urspruengliche ist Schrott. Allerdings merkt man die Kraft (223KW !!!) bereits sobald der Turbolader einsetzt. Das gibt wirklich maechtig einen hoellischen Schub! Da ich noch den anderen originalen und top laufenden 200er 20V habe, habe ich einen direkten Vergleich. Soviel Mehrleistung hatte ich ueberhaupt nicht erwartet.
Ich freue mich schon auf Montag: Hier muss ich wieder ein paar hundert Kilometer auf Reisen gehen; Natuerlich auch Autobahn, ... . :lol: :lol:

Ich hoffe Deine Fragen beantwortet zu haben;

Gruss Axel
Antworten