Seite 1 von 1

Audi 5E auf Turbo umbauen

Verfasst: 05.06.2006, 22:41
von Mad_Zero
Hi Leute

Ich bins mal wieder. Also nachdem ihr mir so super geholfen habt, läuft mein 5e (WC Motor) im T3 Bus wie ein Schweizer Uhrwerk. Jetzt wo der Bus auf LPG Gas umgerüstet ist und ich schon etliche 1000 km ohne Probleme abgespult habe, dacht ich man könne sich ja mal wieder steigern ;-). Nun mal meine Frage: Was brauche ich denn um den WC Motor auf Turbo Umzurüsten? Also Nur Motortechnisch, Bremsen und so sind bei mir schon angepasst. Und kann man meine Gasanlage umstellen, oder gibt es da Probleme? Lasst mal eure Erfahrungen sprechen. Bin schon sehr gespannt.

Gruß Rene

Verfasst: 05.06.2006, 22:56
von Fabian
Hallo Rene,


den WC auf Aufladung umrüsten ist nicht sinnvoll,da sehr aufwändig.
Falls du aber unbedingt nen Turbo am WC haben willst,dann such dir nen KG,oder WR,etc....


Gruß
Fabian

Verfasst: 06.06.2006, 00:20
von Mad_Zero
Hi Fabian

erstmal danke für die schnelle Antwort. Du meinst ich solle den Motor komplett tauschen oder reichen die Komponenten vom WR? Wenn man nur die Komponenten tauschen müsste wäre es super. Hab da noch eine frage, seit kurzem hält er schlecht die Drehzahl von 900 Umdrehungen er fällt dann ab auf 500 und geht dann aus und springt auch nur an wenn man die Stauscheibe ein - zwei mal anhebt. Die Stauscheibe ist aber leichtgängig und sauber und das System ist dicht. Habe erstmal auf 1300 raufgedreht da läuft er super. Ich denke irgendwo verdreckt nur wo?

gruß Rene

Verfasst: 06.06.2006, 00:32
von Fabian
Mad_Zero hat geschrieben:Du meinst ich solle den Motor komplett tauschen oder reichen die Komponenten vom WR? Wenn man nur die Komponenten tauschen müsste wäre es super. Hab da noch eine frage, seit kurzem hält er schlecht die Drehzahl von 900 Umdrehungen er fällt dann ab auf 500 und geht dann aus und springt auch nur an wenn man die Stauscheibe ein - zwei mal anhebt. Die Stauscheibe ist aber leichtgängig und sauber und das System ist dicht.

Hallo Rene,


wenn er nur anspringt,wenn man von Hand die Stauscheibe anhebt,die aber leichtgängig ist,dann MUSS was undicht sein.

Der Turbomotor hat eine geringere Verdichtung (andere Kolbenböden),spritzölkühlung für die Kolben,andere Außlassventile (natriumgekühlt),andere Nockenwelle,andere Öl-und Wasseranschlüsse für Turboladerkühlung/Schmierung und Ölkühlung.Und tausend andere Sachen,die ich jetzt warscheinlich vergessen hab.Die Peripherie wie anderer Mengenteiler,Warmlaufregler,Zündverteiler,etc.mal außen vor.
Du siehst also,der Umbau beschränkt sich nicht auf mal eben ne Turbine anflanschen.... :wink:


Gruß
Fabian

Verfasst: 06.06.2006, 00:46
von Mad_Zero
Danke für die superschnelle Antwort. Ich bin ja begeistert wie schnell das hier geht. Also werde ich noch mal auf Dichtigkeit prüfen.
Ach bevor ich es vergesse eine Frage ist da noch. ich will die Ölteperatur auslesen. Wo kommt denn der Öltemp.geber ran?

mfg Rene

Verfasst: 06.06.2006, 00:51
von Fabian
Mad_Zero hat geschrieben: Wo kommt denn der Öltemp.geber ran?

Hallo Rene,


in der Ölpumpe sitzt,nach unten gerichtet,ein Blindstopfen.Dort kommt der Fühler rein.


Fabian

Verfasst: 06.06.2006, 00:56
von Mad_Zero
Super Danke und noch nen schönen Abend

mfg Rene