Seite 1 von 1
[b]Audi 100 C4 Start/Fahr-Probleme Bj. 02.93 2,3L[/b]
Verfasst: 06.06.2006, 17:47
von Maverick69
Audi 100 C4 Bj. 02.93 2,3L
Brauche dringend Hilfe:
Ich habe folgendes Problem mit meinem Audi. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Meistens fährt er wunderbar, jedoch geht er ab und zu beim zufahren und Gas wegnehmen an der Ampel aus. Das Problem tritt nur beim anhalten auf. Beim erneuten Anlassen läuft er dann absolut problemlos. Wenn er einmal fährt, läuft er ohne Probleme. Am letzten Wochenende hat er dann total gemuckt. Er liess sich mehrmals nicht starten, trotz mehrfachen Versuchen. Bei den ganzen Start-Versuchen hat er dann auch noch Fehlzündungen gehabt. Dabei ist er manchmal auch wie ein Traktor gelaufen und hat ohne Ende vibriert und gewackelt. Wenn man einige Zeit wartet ist der Fehler wieder weg. Habe Ihn darauf von einem Freund checken lassen und sogar denn ADAC angerufen. Jedesmal wenn diese sich das Auto angeschaut haben, ist er ohne irgendwas angegangen und gefahren. Bei Audi war er auch schon, natürlich ist der Fehler da nicht aufgetreten. Vielleicht hat einer von Euch ja den Fehler schon mal gehabt, oder kann mir irgendwie anders weiterhelfen. Ich bin für jede eM@ail dankbar!
Vielen Dank schon mal im vorraus!
MfG
Wolfgang
Verfasst: 06.06.2006, 18:00
von cabriotobi
Klingt sehr nach einem Zündungsproblem, sprich Zündverteiler oder Hallgeber, zudem ich mehr tendiere.
Oder aber dein Kraftstoffpumpenrelais hat nen Wackler.
Gruß
Tobi
Audi 100 2.3 Problem
Verfasst: 07.06.2006, 07:21
von Ralli
Moin.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es am Kraftstoffpumpen Relais liegt.
Wenn der Fehler immer nur im Leerlauf, bzw. im Schiebebetrieb auftritt, kann es eigentlich nicht am Kraftstoffdruck liegen.
Zündanlage wäre eine Möglichkeit....aber dann müsste der Fehler in allen Fahrbetrieben auftauchen. Zumindestens, wenn der Hallgeber einen Hauwech hat.
Vielleicht ist es die Drosselklappe. Kostet bei Audi ca. 600 €. Kaufen und ausprobieren...wenn's das nicht ist, hast Du mal eine, wenn Du sie brauchst.
Neee, Spaß bei Seite. Keine Ahnung. Der Fehler tritt sporadisch in allen Temperaturbereichen auf und immer im Übergang von Teillast oder Schubbetrieb in den Leerlauf. Die Fehlzündungen sprechen für einen Fehler in der Zündanlage. Vielleicht ist die Verteilerwelle ausgeschlagen?
Gruß,
Ralli
Verfasst: 07.06.2006, 10:15
von mAARk
Hallo,
Ich würde, wenn der Motor wieder muckt, sofort den Fehlerspeicher auslesen (ohne die Zündung vor'm auslesen auszuschalten!).
Schau mal auf
dieser Seite nach (dort unter Fehler-Suche und Diagnose).
Du hast zwar einen AAR-Motor, aber die Diagnose ist mit der vom NF (aus dem Typ 44) identisch.
Ciao,
mAARk
*auch AAR-Fahrer*
Audi 100
Verfasst: 07.06.2006, 19:28
von Maverick69
Was mir noch aufgefallen ist, im Tank besteht immer ein Vakuum. Wenn man den Stopfen rausdreht, zischt es immer. Ist das normal? Wenn ja, warum?
Allen schon mal vielen Dank!
MfG
Wolfgang
Verfasst: 07.06.2006, 23:06
von cabriotobi
Das ist normal. Soll sogar so sein
Kommt vom Aktivkohlefilter, und dem drum und dran, wegen den Benzindämpfen.
Bzw. die Pumpe saugt ja, das heißt Unterdruck entsteht, welcher ja bis zum Öffnen des Deckels bestehen bleibt.
Gruß
Tobi
Audi 100 C4 Start/Fahr-Probleme Bj. 02.93 2,3L
Verfasst: 10.06.2006, 11:18
von Maverick69
Brauche ich für die geschichte mit der rosselklappe Spezialwerkzeug?
Kann ich das auch in meiner Garage selber machen, oder ist das zu aufwendig?
MfG
mav69

Verfasst: 10.06.2006, 12:36
von mAARk
Hallo,
Die Lufthutze ist nur mit zwei Schellen befestigt - einmal am Luftmengenmesser, einmal an der Drosselklappe. Ferner ist die Drosselklappe mit vier Schrauben an der Ansaugbrücke befestigt. Welchen Kopf diese Schrauben haben, erinnere ich nicht mehr genau. Ich glaube, Innensechskant (Inbus) 6 mm. Schau halt nach.
Ansonsten nix dramatisches. Sieh nur zu, dass du die besagten vier Schrauben nicht vergnaddelst. Wenn es ein Inbuskopf ist, spritz sie vorher mit Bremsenreiniger aus, damit der Inbusschlüssel bzw. die Inbusnuss ganz hineingeht. Am besten vor dem Lösen ein paar mäßig kräftige Hammerschläge auf die Schrauben geben (wenn du drankommst), so dass sie sich im Gewinde etwas lösen.
Alternative: du baust erst den gesamten Oberteil der Ansaugbrücke mitsamt der Drosselklappe aus, und entfernst diese dann erst nach dem Ausbau. Schau halt, wie du's besser hinbekommst.
Ciao,
mAARk
P.S.: also auf jeden Fall kein Problem für die "eigene Garage".
P.P.S.: dass das mit der Drosselklappe aber eigentlich ein Spaß war, ist dir klar, oder? Wiegesagt, fang erstmal beim Fehlerspeicher an.
Audi 100 C4 Start/Fahr-Probleme Bj. 02.93 2,3L
Verfasst: 10.06.2006, 14:08
von Maverick69
Das mit dem Fehlerspeicher ist ja eine gute Idee, aber ich habe kein Auslesegerät. Was tun sprach Zeus?
Kann man die Dinger irgendwo leihen?
Gibt es die Geräte irgendwo billig zu kaufen? Kann man bestimmt immer mal brauchen.
Der Wagen ist übrigens seit 14 Tagen ohne Probleme gelaufen.
Bin für jede Hilfe oder Anregung dankbar!
MfG
Wolfgang
Re: Audi 100 C4 Start/Fahr-Probleme Bj. 02.93 2,3L
Verfasst: 10.06.2006, 14:15
von André
Maverick69 hat geschrieben:Das mit dem Fehlerspeicher ist ja eine gute Idee, aber ich habe kein Auslesegerät. Was tun sprach Zeus?
Du hast mAARks Link nicht gelesen, oder ?
Ciao
André
Audi 100 C4 Start/Fahr-Probleme Bj. 02.93 2,3L
Verfasst: 10.06.2006, 14:42
von Maverick69
@ Andre:
Danke ! Alles klar. Wie war das mit den Bäumen und dem Wald nochmal....
Werde versuchen so ein Ding zu konstruieren, habe mich aber trotzdem mal bei eBay umgeschaut. Gibt da so einiges. Vielleicht ist da ja günstig was zu holen.