Seite 1 von 1

Vergleichstest V8 - 200 20V AMS 89

Verfasst: 07.01.2005, 12:32
von Statler
Hallo,
ich habe vor nicht langer Zeit einen Link auf den Vergleichstest in Auto Motor und Sport 1989 zwischen V8 und 200 20V gesehen. Die Seiten waren als Bilder in irgendeiner Galerie. Ich kann sie nur nicht wiederfinden. Kennt jemand die Adresse?
Danke.

Nein, aber die AMS hab ich :)

Verfasst: 07.01.2005, 12:46
von Olli W.
Hallo,

werd ich bei Gelegenheit mal einscannen & online stellen.

Ausserdem noch vorhanden:

- VT Audi 200 turbo (KG)
- Test Audi 100 TQ Kat
- Vorstellung 200 20V
- VT Audi 90 q 20V vs. Audi 100 TQ
- und und und ...

Gruss,
Olli

wäre super..

Verfasst: 07.01.2005, 13:17
von Timo 220V
..würd mich auch interessieren..

8)

Verfasst: 07.01.2005, 16:42
von boofrost
*habenwill* :D :D

alle audis verkauft ..... nun kann der 20v kommen :-)


Mfg Paul

Test

Verfasst: 08.01.2005, 12:11
von UliTobi
Hallo Leute,

ich hab den Vergleichstest 20V vs. V8 als jpg's. Wer ihn haben will schreibt mit bitte ne pn.

Gruß aus S.
UliT

Verfasst: 08.01.2005, 14:33
von KonstantinK
stell ihn doch einfach online?!? Das wird doch viele interessieren, wenn du das nicht machen willst, hätte ich gerne ne Mail von dir ;-)

Verfasst: 10.01.2005, 18:40
von KonstantinK
Hier der Vergleichstest, den mit UliT zugeschickt hat...
(klicken zum vergrößern! - Jedes Bild hat rund 300kb)

<a href=http://Bilder.5-Zylinder.com/20Vvs.V8/O ... est_01.jpg[/img]</a><a href=http://Bilder.5-Zylinder.com/20Vvs.V8/O ... est_02.jpg[/img]</a>

<a href=http://Bilder.5-Zylinder.com/20Vvs.V8/O ... est_03.jpg[/img]</a><a href=http://Bilder.5-Zylinder.com/20Vvs.V8/O ... est_04.jpg[/img]</a>

Was mich ein wenig wundert

Verfasst: 10.01.2005, 19:03
von stefan marius
sind die Messerte vom 20V - also ich kann nicht so recht glauben das der fast 8 Sekunden auf Hundert benötigt. Entweder haben die damals nen schlechtes Exemplar erwischt oder die Stoppuhr falsch betätigt - was ich auch krass finde ist der Durchschnittsverbrauch - also ich will nicht wissen die die damit gefahren sind das die auf über 14 Liter gekommen sind. Selbst wenn ich richtig Zügig fahre komme ich nicht über 13 Liter :-)

sm

Super - ich würd den Test gerne online stellen...

Verfasst: 10.01.2005, 19:10
von Olli W.
Hi Leute,

also wenn keiner was dagegen hat, kommt der auf meine Seite.

Werd wohl ´ne neue Rubrik aufmachen - "Presse" und so...

Gruss,
Olli

Re: Super - ich würd den Test gerne online stellen...

Verfasst: 10.01.2005, 20:14
von Faltdach
Olli W. hat geschrieben:Hi Leute,

also wenn keiner was dagegen hat, kommt der auf meine Seite.

Werd wohl ´ne neue Rubrik aufmachen - "Presse" und so...

Gruss,
Olli
Hallo Olli,

mach das bitte! Ich habe auch noch recht viele Tests aus AMS und die "Gute Fahrt" komplett 87-90 hier (wobei das ja eher eine Werbebrochure ist :D ).

Würde mich dann mal an scannen machen...

Wer macht noch mit?!!

Viele Grüße,
Marco

Locker 40 Liter!?

Verfasst: 10.01.2005, 20:28
von Statler
Also zum Thema Verbrauch: Bei mir kletterte die Anzeige für den Durchschnittsverbrauch neulich munter auf die vierzig zu. Ich hab´ eine dicke Benzinspur und akute Brandgefahr vermutet - bis ich merkte, das der Kilometerzähler stand. Das fand ich dann eher beruhigend. :D

Klaus

Das ist nichts neues *g*

Verfasst: 10.01.2005, 20:36
von stefan marius
das war bei mir auch so - liegt an ner Kaltlötstelle im Tacho - der Bordcomputer funzt dann nimmer gescheit - bei mir kam damals noch dazu das mein Tacho oft nicht ging ( also die km/h Anzeige selber ) - jetzt hab ich nur noch das Problem das die Anzeige vom Bremsenverschleiss ständig leuchtet *g*

sm

Verfasst: 10.01.2005, 21:23
von Hennesz
Toller Artikel, vielen Dank

Offenbar standen unsere Lieblinge gegen die Konkurrenz aus eigenem
Hause gar nicht so schlecht da.
Würde mich extrem freuen wenn mehr derartiges Material online
verfügbar wär´, allerdings habe ich selbst nur ein paar Originalprospekte
und kann "auffe Maloche" nur schwarzweiss scannen....


gruss

Hennesz

Re: Was mich ein wenig wundert

Verfasst: 11.01.2005, 01:18
von Gast
Dieser Testbericht wird wohl beiden Autos nicht gerecht, in langsamen 38sek. auf 200 wurde auch schon der V8 3.6 Automatik gestoppt und ein Verbrauch von 17.8l auf 100km ist aus meiner Sicht schlichtweg mutwillig erzwungen.
stefan marius hat geschrieben:sind die Messerte vom 20V - also ich kann nicht so recht glauben das der fast 8 Sekunden auf Hundert benötigt. Entweder haben die damals nen schlechtes Exemplar erwischt oder die Stoppuhr falsch betätigt - was ich auch krass finde ist der Durchschnittsverbrauch - also ich will nicht wissen die die damit gefahren sind das die auf über 14 Liter gekommen sind. Selbst wenn ich richtig Zügig fahre komme ich nicht über 13 Liter :-)

sm

Verfasst: 11.01.2005, 09:19
von Buergi
Servusle,
wäre auch bereit, einige Fachartikel aus MTZ und ATZ die ich eh schon gescannt habe, bereitzustellen.
Zu den Messwerten :
Ziemlich langsam und viel Verbrauch. Man beachte, der 20V hat nicht mal eine Klimaanlage. Wahrscheinlich laufen unsere Autos heutzutage besser als damals, als sie frisch aus dem Werk rollten. Stichwort "Einfahren".

Gruss,

Buergi

Verfasst: 11.01.2005, 10:29
von Markus 220V
Also mit dem Verbrauch komm ich beim 20V genauso weg, wie in diesem Artikel. Von den Fahrleistungen kann ich leider nix sagen, da meiner ja extrem gechippt ist.

mich wundert das gar nicht

Verfasst: 11.01.2005, 13:15
von Gast
stefan marius hat geschrieben:sind die Messerte vom 20V - also ich kann nicht so recht glauben das der fast 8 Sekunden auf Hundert benötigt. Entweder haben die damals nen schlechtes Exemplar erwischt oder die Stoppuhr falsch betätigt - was ich auch krass finde ist der Durchschnittsverbrauch - also ich will nicht wissen die die damit gefahren sind das die auf über 14 Liter gekommen sind. Selbst wenn ich richtig Zügig fahre komme ich nicht über 13 Liter :-)

sm
ich hatte im Oktober 89 mal einen damals neuen 20V für eine Weile und kann bestätigen, daß die Verbrauchsangaben durchaus realistisch sind.
Bei mir lag der Durchschnittsverbrauch über 4800 km bei 14,8 Litern. Autobahn mit Durchnittsgeschwindigkeit 181 (sprich: alles, was geht und das immer), Alpenpass-Heizen, in der Stadt die Beschleunigung aus dem Stand testen - alles dabei, und wenn nicht ein paar tempolimitierte Strecken dabei gewesen wären, wärens locker an die 16 Liter geworden.
Das war noch vor der Wende, wo die Verkehrsdichte auf der Autobahn es zuließ, in 2,5 Stunden von Köln an den Bodensee zu fahren, der Sprit 1.10 in MARK gekostet hat und überhaupt alles besser war, weil ich halt 15 Jahre jünger war :-)

Mit von eigenem Geld gekauftem 20V sieben Jahre später sank das dann auf knapp über 11. Insofern gibt das einen Aufschluß darüber, wie die Herren Journalisten gefahren sind.
Mit dem V8 ist es noch krasser: Ich habe damals den 3.6 Automatik als Neuwagen nie signifikant über 16 Liter gekriegt, trotz "S"-Programm und Bleifuß. Die müssen wirklich in "M" und immer im 3. Gang gefahren sein.
Aber an der These vom schlechten Exemplar ist was dran: 0-100 sollte in 7.0-7.2 Sekunden machbar sein (die 6.6 sec. Werksangabe ist ein Witz), und die Höchstgeschwindigkeit ist auch 8 km/h zu niedrig - dem Motor des Testwagens hat es sichtlich an Leistung gefehlt.

Verfasst: 13.01.2005, 01:19
von Bastian Preindl
Hi Leute,

also ich fahr schon den 3. V8 (alle 4,2er), kenn ein paar 3,6er und hab meinen ersten 20V 200er. Der 200er geht (dank neuem Pop-Off ;) im Vergleich zu allen dreien 8ern um etliches flotter, und die gehen schon von 0-100 in 7,5-8 Secs.

Der Verbrauch in der Stadt ist sowas um die 12l, aber fein gefahren, AB 11l, Überland 9-10l. Ausgerechnet wohlgemerkt. Ungechippt. Der V8 4,2er (mein bester) braucht in der Stadt in etwa 15l wenn wenig gefahren, auf der BAB 11-12l und Überland in etwa gleich viel.

Der 3,6er eines Kollegen braucht nachgerechnet nur knapp über 9l auf der BAB und 12-13l in der Stadt, ist also etwas sparsamer, aber lahm im Verhältnis zum 4,2er (v.a. unten heraus) und gg. den 20V hat er sowieso keine Chance.

Kilometerstände: 4,2er (5/94) 235tkm, 20V (1/90) 212tkm, 3,6er (89er)180tkm. Wohlgemerkt: Die V8er sind alles Automaten.

Strange: Den V8 gab's sehr wohl auch schon ab 89 als Schalter, da müsste ich schon schwer täuschen, wäre dem nicht so. Halt nur als 5-Gang.

lG

Bastian

Verfasst: 13.01.2005, 09:58
von Gast
Bastian Preindl hat geschrieben:Hi Leute,

also ich fahr schon den 3. V8 (alle 4,2er), kenn ein paar 3,6er und hab meinen ersten 20V 200er. Der 200er geht (dank neuem Pop-Off ;) im Vergleich zu allen dreien 8ern um etliches flotter, und die gehen schon von 0-100 in 7,5-8 Secs.
äh, NIEMALS einen AUTOMATIK-V8 mit einem 20V vergleichen (egal ob 3.6 oder 4.2 - der 20V gewinnt, auch subjektiv). 200kg mehr, dann die (im 3.6 zu) lang übersetzte Automatik plus der Wandlerschlupf. Gegen die Schalter sieht die Sache anders aus: Der 3.6 Schalter ist etwa genausoschnell wie der 20V, gegen den Schalter-4.2 mit seiner enormen Durchzugskraft ab Leerlaufdrehzahl kann ein Serien-20V nicht an.
Der Verbrauch in der Stadt ist sowas um die 12l, aber fein gefahren, AB 11l, Überland 9-10l. Ausgerechnet wohlgemerkt. Ungechippt. Der V8 4,2er (mein bester) braucht in der Stadt in etwa 15l wenn wenig gefahren, auf der BAB 11-12l und Überland in etwa gleich viel.
Der 3,6er eines Kollegen braucht nachgerechnet nur knapp über 9l auf der BAB und 12-13l in der Stadt, ist also etwas sparsamer, aber lahm im Verhältnis zum 4,2er (v.a. unten heraus) und gg. den 20V hat er sowieso keine Chance.
Bei mir (alles Schalter, alles Serie, zu 85% Autobahn, und da auch mal schnell) ähnliche Tendenz:
20V (von 103TKM bis 212TKM) Stadt 11,5 Liter, AB 9,5-14 Liter (jaja, ihr Ösis mit eurem Tempolimit), Landstrasse 8-10. Im Schnitt 11,3 Liter über 110.000 km.
V8 3.6 (6-Gang-Schalter, von 248TKM bis 326 TKM) Stadt 12,5 Liter, AB 11-15 Liter, Landstr. 10-11 Liter. im Schnitt 12,2 Liter über 75.000 km
V8 4.2 (6-Gang Schalter, von 235 TKM bis 250 TKM) Stadt 13,5 Liter, AB 11 bis 15.5 Liter, Landstr. 11-12 Liter; im Schnitt über allerdings erst 15.000 km 12.8 Liter.
Mit dem 4.2 bin ich allerdings überdurchschnittlich viel Landstrasse gefahren; bei gleichen Betriebsbedingungen braucht er 0.7-0.8 Liter mehr als der 3.6. Wenn man sich in Vorarlberg/Tirol an das 80er Landstrassen-Limit hält, kriegt man auch beim V8 zweistellige Werte, kein Problem :-) aber wer mit einem V8-Audi auf der BAB 9 Liter verbraucht, fährt max. 100 - naja, zum sparen wollen gibts bessere Autos.
Strange: Den V8 gab's sehr wohl auch schon ab 89 als Schalter, da müsste ich schon schwer täuschen, wäre dem nicht so. Halt nur als 5-Gang.
lG

Bastian
V8 gab es ab Mitte 89 mit 5-Gang Schaltgetriebe, das dann Ende 91 von einem 6-Gang-Getriebe abgelöst wurde.
Das 6-Gang ist feiner abgestuft (gerade der 3.6 profitiert davon ganz gut) als die Fünfgangbox. Abgesehen davon schaltet sich das 6-Gang subjektiv leichtgängiger und hat kürzere Schaltwege. Ein 5-Gang-V8 fährt sich vom Getriebe her genauso wie der 20V; das Ding ist manchmal etwas störrisch.
Die Automaten sind länger übersetzt als die Schalter, bei Tempomatbetrieb auf ebener BAB mit ständig eingeschalteter Wandlerüberbrückung ist es durchaus möglich, mit einem Automaten weniger Sprit zu verbrauchen als mit einem Schalter.

Vorteil Fünfzylinder: DEUTLICH geringerer Minimalverbrauch. Es ist möglich, den 20V mit <8 Litern zu fahren, wo der V8 nicht unter 10 zu bekommen ist.
Vergleiche hierzu auch mal den S4/S6 mit AAN und ABH-Maschine: die beiden liegen noch dichter beisammen (der Gewichtsvorteil des Fünfzylinders ist weg, der S4 schluckt im Stadtverkehr ein gutes Stück mehr als der 200 20V), aber der Fivebanger behält einen ziemlichen Effizienzvorsprung. Wer V8 fahren und dabei sparen will, muss sich einen TDI zulegen.


jetzt hab ich doch glatt in den alten Verbrauchsaufzeichnungen nachgesehen und prompt steigt der Blutdruck in abenteuerliche Höhen ob der in den letzten Jahren in Abgase verwandelten horrenden Summen :oops: :evil: :evil: :evil:

grüssle,
Bastian

Verfasst: 13.01.2005, 10:30
von Bastian Preindl
Hi,

der merkwürdige Vergleichstest hat doch auch einen Automaten mit einem Schalter verglichen ! Daher kam mir das adäquat vor :| ... ich weiß schon, dass ein Automat weitaus schlechter beschleunigt, da er eben den Wandler hat.

Zum Schalter: Also ich hätte gesagt, der 4,2er Schalter und der 200er 20V Schalter gehen in etwa gleich schnell von 0-100, denn der V8 wiegt über 200kg mehr. Das würde auch den Werksangaben entsprechen und meinen subjektiven Erfahrungen - klar, unten raus zieht der 4,2er aber ganz anders weg ;) ... dafür hat der 20V bis 7500upm Spaß am Drehen.

Der fährt den 3,6er zügig, also mit 140km/h wo möglich (für österreichische Verhältnisse), und hat tatsächlich was bei 9,1l/100.

Zu den Beschleunigungswerten lt. Handbuch (ca.):

4,2 Schalter: 6,5 Sekunden bei 206kW, 400Nm, 6-Gang
4,2 Automat: 7.7 Sekunden bei 206kW, 400Nm, 4-Gang
3,6 Schalter (vor Rev.): 7,6 Sekunden bei 184kW, 340Nm, 5-Gang
3,6 Automat: 8,8 Sekunden (was in der Gegend) bei 184kW, 340Nm, 4-Gang
2,2 Turbo 20V: 6,5 Sekunden bei 162kW, 300Nm (sowas ...), 5-Gang

Das geben zumindest die Handbücher her. Gewichtsunterschied: 190kg (1520kg gg. 1710kg) LEERgewicht, wobei man beachten muss, dass die meisten V8 mehr Ausstattung haben (bspw. elektrische Rücksitze).

So gesehen das Optimum: Einen leeren 20V (sogar ohne SD) als Schalter und einen pumpvollen V8-Automatik ;) ... der eine sportlich agil, der andere luxuriös souverän und komfortabel.

Wie auch immer, der Test ist wohl extrem fragwürdig, vom Komfortunterschied, den man auch beachten sollte, mal ganz zu schweigen. 8-Zylinder alleine schon sind halt was ganz anderes.

lG

Bastian

Vergleich 20V - V8 viiiel Text

Verfasst: 13.01.2005, 20:20
von Gast
Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

der merkwürdige Vergleichstest hat doch auch einen Automaten mit einem Schalter verglichen ! Daher kam mir das adäquat vor
als der Test erschienen ist, gab es noch keinen Schalter. Den hat Audi auch erst ins Programm genommen, weil die Kunden gemeckert haben wg. der Fahrleistungen und aufstiegswillige turboaudi-Fahrer den Wagen links liegen lassen haben. Die hätten von Anfang an den 4.2 bringen sollen, dann wären die Kritiken vor allem im kritischen US-Markt positiver ausgefallen. Die US-Presse war extrem unbeeindruckt und alles redete da drüben nur von Lexus, die zeitgleich zum V8 mit dem ersten LS 400 auf den Markt kamen. Das Teil hatte einfach keine "drüben" alltagstaugliche Leistungscharakteristik. Leistung erst über 4000 Touren in einer gediegenen Luxuslimousine, die dank Allradtechnik auch noch ein paar Pfunde zuviel hat, das verkauft sich schlecht.
Zum Schalter: Also ich hätte gesagt, der 4,2er Schalter und der 200er 20V Schalter gehen in etwa gleich schnell von 0-100, denn der V8 wiegt über 200kg mehr. Das würde auch den Werksangaben entsprechen und meinen subjektiven Erfahrungen - klar, unten raus zieht der 4,2er aber ganz anders weg ;) ... dafür hat der 20V bis 7500upm Spaß am Drehen.
Hallo, schon mal V8 4.2 Schalter gefahren? Ersatzweise tuts auch ein C4S4. DAS ist POWER, da kommt der (Serien-)20V nur auf dem Papier mit. Auch das mit der Drehfreude kann so nicht stehenbleiben - der V8 ist mindestens ebenso drehfreudig wie der Fünfzylinder, sofern er nicht von einer Automatik regelrecht abgeschnürt wird. Der dreht vollkommen unbeschwert bis weit über 6000, und wenn der Begrenzer nicht wäre auch noch drüber hinaus. Der 20V geht in Serienzustand auch nicht über 7000.

Die Werksangabe zur Beschleunigung beim 20V ist nicht realistisch. Selbst bei materialmordenden Starts (bis 5000u/min drehen und Kupplung schlagartig kommen lassen, Fuß voll auf dem Gas - macht kein Mensch, der 80.000 DM für den Wagen hingelegt hat) und in zeitgenössischen Tests (habe noch andere Werte von ams, mot und der automobil revue) braucht der 20V normalerweise so 7,2 bis 7,5 sec. für den klassischen Wert 0-100. Die Werksangaben beim V8 sind dagegen in Ordnung. Das Gewicht spielt da natürlich auch noch mit rein.
Mein 3.6 V8 wiegt exakt 1749kg mit vollem Tank ohne Fahrer - der hat aber auch bis auf Klima, Fahrerairbag, Skisack, Tempomat und "kleine" vordere Mittelarmlehne Null Extras. Der 4.2, der bis auf Schiebedach, Memorysitze und el. Rücksitze alles hat, was man kaufen konnte (ua. schweres Zeug wie AHK, Standheizung u. BOSE-Anlage) bringt es vollgetankt auf 1826 kg. Mein letzter 20V war mittelprächtig ausgestattet (Klima, Leder, SSD, Airbag, große Armlehne mit Telefon) und wog 1585 kg (weiß nicht mehr, wie voll der Tank war - alle Gewichte von derselben Waage der kommunalen Entsorgungsbetriebe).
Allein das Mehrgewicht ist hautsächlich für den Verlust an Beschleunigung verantwortlich. Der 4.2, der gerade im unteren und mittleren Drehzahlbereich in dem der 3.6 doch schwächelt, gnadenlos Drehmoment anbietet, übertüncht das sehr geschickt.
Ein V8 3.6 ist auf der Autobahn nicht wiederzuerkennen - wenn der Motor erstmal das Drehmomenttal unterhalb 3500 Touren überwunden hat (was mit dem enggestufte Sechsganggetriebe nun doch erheblich leichter fällt als mit der Viergangautomatik mit den gewaltigen Drehzahlsprüngen) glaubt man in einem anderen Auto zu sitzen.
Ich als überzeugter Fünfzylinder-Fahrer wollte auch erst keinen V8 (zu lahm, zu teuer, zu durstig), habe mich dann aber doch dazu durchgerungen, es mal zu versuchen und bin eigentlich zufrieden. Bereuen tut das nur das Portemonnaie :-. :cry:

Zum Thema Gewicht noch was: man vergleiche mal einen NF mit dem gleich motorisierten AAR im C4 da sind auch 100-120 kg Unterschied, und die merkt man deutlich. Beim V8/20V fällt das subjektiv weniger auf, weil sich das auf einem deutlich höheren Niveau abspielt - man fährt mit beiden Autos eigentlich immer Teillast und hat so oder so mehr als genügend Leistung für den Verkehrsalltag.
Wie auch immer, der Test ist wohl extrem fragwürdig, vom Komfortunterschied, den man auch beachten sollte, mal ganz zu schweigen. 8-Zylinder alleine schon sind halt was ganz anderes.

lG

Bastian
stimmt. Bei mir gab - muß ich doch zugeben - der Sound letztendlich den Ausschlag pro V8. Das kriegt eben kein anderer Motor so hin (wenn der Fünfender auch genial klingt). Alle kleinlichen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen waren beim Anlassen auf einmal absolut bedeutungslos, so klang das. Auch heute noch, nach fast 100.000 km V8, ist es jedesmal ein Erlebnis, in der Garage den Motor anzuwerfen. Das entschädigt für den Blick auf die Tankrechnung.

Jetzt ist aber genug , will Feierabend machen :-)
Grüßle,
Bastian

Ich staune wo ihr das geld her habt solche fahrzeuge ....

Verfasst: 14.01.2005, 01:04
von einfach-olli
-zu fahren.

Ich werd schon neidisch wenn einer nen 20v fährt oder gar noch grösser

Ich bin ganz normal berufstätig hab nen "langweiligen" NF und krebs mit meinen 136 ps durch die gegend.

Allein einkaufpreise von 20v -20vT-etc etc sprengen meinen finanz rahmen.

An grosses Tuning und an 200-300 ps in meinem wägelchen träum ich nur.

Irgendwas mach ich wohl falsch :(

Aber ich gönn den leuten diese autos so bleiben sie wenigstens im gespräch.

Verfasst: 14.01.2005, 10:06
von Markus 220V
Ist ja auch net so wichtig, ob der 20V Schalter jetzt Serie mitn V8 4.2 Schalter mitkommt. 2 Euro fürn leeren Chip kurz ne Kopie von nem guten Datensatz brennen eine Schraube am Motor zuziehen und der V8 ist ne lahme Kiste. Egal ob Automatik, Schalter 4.2 oder sonst was.

Wer schnell ohne großen Aufwand fahren will, kauft nen 20V und wer gemütlich fahren will nen V8. Die Autos sind ja immerhin Luxuslimosinen und keine Sportwagen. Von dem her ist die ganze Diskussion über Serien 0,1 sekunden schneller oder langsamer doch ziemlich überflüssig.