Bastian Preindl hat geschrieben:Hi Leute,
also ich fahr schon den 3. V8 (alle 4,2er), kenn ein paar 3,6er und hab meinen ersten 20V 200er. Der 200er geht (dank neuem Pop-Off

im Vergleich zu allen dreien 8ern um etliches flotter, und die gehen schon von 0-100 in 7,5-8 Secs.
äh, NIEMALS einen AUTOMATIK-V8 mit einem 20V vergleichen (egal ob 3.6 oder 4.2 - der 20V gewinnt, auch subjektiv). 200kg mehr, dann die (im 3.6 zu) lang übersetzte Automatik plus der Wandlerschlupf. Gegen die Schalter sieht die Sache anders aus: Der 3.6 Schalter ist etwa genausoschnell wie der 20V, gegen den Schalter-4.2 mit seiner enormen Durchzugskraft ab Leerlaufdrehzahl kann ein Serien-20V nicht an.
Der Verbrauch in der Stadt ist sowas um die 12l, aber fein gefahren, AB 11l, Überland 9-10l. Ausgerechnet wohlgemerkt. Ungechippt. Der V8 4,2er (mein bester) braucht in der Stadt in etwa 15l wenn wenig gefahren, auf der BAB 11-12l und Überland in etwa gleich viel.
Der 3,6er eines Kollegen braucht nachgerechnet nur knapp über 9l auf der BAB und 12-13l in der Stadt, ist also etwas sparsamer, aber lahm im Verhältnis zum 4,2er (v.a. unten heraus) und gg. den 20V hat er sowieso keine Chance.
Bei mir (alles Schalter, alles Serie, zu 85% Autobahn, und da auch mal schnell) ähnliche Tendenz:
20V (von 103TKM bis 212TKM) Stadt 11,5 Liter, AB 9,5-14 Liter (jaja, ihr Ösis mit eurem Tempolimit), Landstrasse 8-10. Im Schnitt 11,3 Liter über 110.000 km.
V8 3.6 (6-Gang-Schalter, von 248TKM bis 326 TKM) Stadt 12,5 Liter, AB 11-15 Liter, Landstr. 10-11 Liter. im Schnitt 12,2 Liter über 75.000 km
V8 4.2 (6-Gang Schalter, von 235 TKM bis 250 TKM) Stadt 13,5 Liter, AB 11 bis 15.5 Liter, Landstr. 11-12 Liter; im Schnitt über allerdings erst 15.000 km 12.8 Liter.
Mit dem 4.2 bin ich allerdings überdurchschnittlich viel Landstrasse gefahren; bei gleichen Betriebsbedingungen braucht er 0.7-0.8 Liter mehr als der 3.6. Wenn man sich in Vorarlberg/Tirol an das 80er Landstrassen-Limit hält, kriegt man auch beim V8 zweistellige Werte, kein Problem

aber wer mit einem V8-Audi auf der BAB 9 Liter verbraucht, fährt max. 100 - naja, zum sparen wollen gibts bessere Autos.
Strange: Den V8 gab's sehr wohl auch schon ab 89 als Schalter, da müsste ich schon schwer täuschen, wäre dem nicht so. Halt nur als 5-Gang.
lG
Bastian
V8 gab es ab Mitte 89 mit 5-Gang Schaltgetriebe, das dann Ende 91 von einem 6-Gang-Getriebe abgelöst wurde.
Das 6-Gang ist feiner abgestuft (gerade der 3.6 profitiert davon ganz gut) als die Fünfgangbox. Abgesehen davon schaltet sich das 6-Gang subjektiv leichtgängiger und hat kürzere Schaltwege. Ein 5-Gang-V8 fährt sich vom Getriebe her genauso wie der 20V; das Ding ist manchmal etwas störrisch.
Die Automaten sind länger übersetzt als die Schalter, bei Tempomatbetrieb auf ebener BAB mit ständig eingeschalteter Wandlerüberbrückung ist es durchaus möglich, mit einem Automaten weniger Sprit zu verbrauchen als mit einem Schalter.
Vorteil Fünfzylinder: DEUTLICH geringerer Minimalverbrauch. Es ist möglich, den 20V mit <8 Litern zu fahren, wo der V8 nicht unter 10 zu bekommen ist.
Vergleiche hierzu auch mal den S4/S6 mit AAN und ABH-Maschine: die beiden liegen noch dichter beisammen (der Gewichtsvorteil des Fünfzylinders ist weg, der S4 schluckt im Stadtverkehr ein gutes Stück mehr als der 200 20V), aber der Fivebanger behält einen ziemlichen Effizienzvorsprung. Wer V8 fahren und dabei sparen will, muss sich einen TDI zulegen.
jetzt hab ich doch glatt in den alten Verbrauchsaufzeichnungen nachgesehen und prompt steigt der Blutdruck in abenteuerliche Höhen ob der in den letzten Jahren in Abgase verwandelten horrenden Summen
grüssle,
Bastian