Hallo
nur mal eine rein neugierende Frage =) Kann man eigentlich den 1B auf G-kat umrüsten?
Mfg
1B-Motor umrüstung auf G-kat möglich?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
ja, kann man. Kostet so um 1300 Euro. Für Details frag z.B. mal hier nach.
Habe ich Anfang der 90er mal gemacht, bei Audi für 2500 DM (keine Ahnung von wem der Nachrüstsatz war). Damals gabs dafür aber noch 1200 Mark Steuerbonus vom Finanzamt
. Heutzutage macht eine Umrüstung aber finanziell kaum noch Sinn, da damit "nur" EuroI erreicht wird. Eine für Normalverdiener bezahlbare Umrüstung auf EuroII gibt es nicht und wird es wohl auch nicht geben, weil vom 1b höchstens noch ein paar Dutzend Exemplare in D rumfahren.
Steuern: ohne Kat 583 Euro, mit nachgerüstetem EuroI-Kat: 347 Euro. Um die 1300 Euro Umrüstkosten über die Steuer einzusparen, vergehen fünfeinhalb Jahre - und bei der Halbwertszeit fiskalpolitischer Entscheidungen der derzeitigen Bundesregierung würde ich mich auf gar nichts verlassen wollen....
Grüßle,
Bastian
Habe ich Anfang der 90er mal gemacht, bei Audi für 2500 DM (keine Ahnung von wem der Nachrüstsatz war). Damals gabs dafür aber noch 1200 Mark Steuerbonus vom Finanzamt
Steuern: ohne Kat 583 Euro, mit nachgerüstetem EuroI-Kat: 347 Euro. Um die 1300 Euro Umrüstkosten über die Steuer einzusparen, vergehen fünfeinhalb Jahre - und bei der Halbwertszeit fiskalpolitischer Entscheidungen der derzeitigen Bundesregierung würde ich mich auf gar nichts verlassen wollen....
Grüßle,
Bastian
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
Es sind sogar noch weniger. Vor einem Jahr waren es keine 20 mehr (Limo und Avant zusammen!).
Ich hatte auch einen, den ich 10 Jahre lang gefahren habe. Leider waren zu viele Reparaturen nötig, so dass ich mich für einen 220V entschieden habe, der mit Euro2 nur 169.- Euro Steuern kostet. Umrüsten würde ich den 1B persönlich nicht, da der Kat jede Menge Leistung schluckt und du sicher sehr traurig über die guten alten Zeiten ohne Kat (und Power satt) zurückdenken wirst...
(Die Umweltfanatiker werden mich sicher jetzt schlagen)
Der 1B war übrigens Hauptsächlich für den Export angedacht (besonders beliebt in der DDR bei Funktionären der Stasi -und das ist kein Witz!), das es ja schon den 200er mit 165 PS und ab 1989 den (20 PS) stärkeren 220V mit US-Kat gab. Daher auch die geringen Zulassungen in der BRD. Meist wurde er hier für Vorführzwecke an die V.A.G. Betriebe geliefert.
Anders ist diese Variante meines Erachtens nach auch nicht zu erklären, da gerade AUDI ja recht früh in die Katalysatortechnik eingestiegen ist und meines Wissens nach in Deutschland sogar Vorreiter war in Sachen Abgasentgiftung serienmäßig anzubieten.
In Deutschland durften ja bekanntlich ab 1989 keine neuen(Benzin-)Autos mit einem Hubraum über 2 Liter ohne Kat zugelassen werden. Daher die geringen Stückzahlen des 1B-Motors.
Ich trauere meinem 1B Avant manchmal nach, da er (mit etwas Tuning) doch noch etwas giftiger war als mein (auch sehr hervorragend laufender mit Vitamin versorgter) 3B 220V. Liegt wohl an dem auch mit an dem Kat, der ja den Abgasstrom behindert und den Turbodruck beeinflusst.
Meine Meinung ist: Lass ihn wie er ist. Aber ich weiß, wie bitter die Steuern sind....
Gruß
Boris
Ich hatte auch einen, den ich 10 Jahre lang gefahren habe. Leider waren zu viele Reparaturen nötig, so dass ich mich für einen 220V entschieden habe, der mit Euro2 nur 169.- Euro Steuern kostet. Umrüsten würde ich den 1B persönlich nicht, da der Kat jede Menge Leistung schluckt und du sicher sehr traurig über die guten alten Zeiten ohne Kat (und Power satt) zurückdenken wirst...
(Die Umweltfanatiker werden mich sicher jetzt schlagen)
Der 1B war übrigens Hauptsächlich für den Export angedacht (besonders beliebt in der DDR bei Funktionären der Stasi -und das ist kein Witz!), das es ja schon den 200er mit 165 PS und ab 1989 den (20 PS) stärkeren 220V mit US-Kat gab. Daher auch die geringen Zulassungen in der BRD. Meist wurde er hier für Vorführzwecke an die V.A.G. Betriebe geliefert.
Anders ist diese Variante meines Erachtens nach auch nicht zu erklären, da gerade AUDI ja recht früh in die Katalysatortechnik eingestiegen ist und meines Wissens nach in Deutschland sogar Vorreiter war in Sachen Abgasentgiftung serienmäßig anzubieten.
In Deutschland durften ja bekanntlich ab 1989 keine neuen(Benzin-)Autos mit einem Hubraum über 2 Liter ohne Kat zugelassen werden. Daher die geringen Stückzahlen des 1B-Motors.
Ich trauere meinem 1B Avant manchmal nach, da er (mit etwas Tuning) doch noch etwas giftiger war als mein (auch sehr hervorragend laufender mit Vitamin versorgter) 3B 220V. Liegt wohl an dem auch mit an dem Kat, der ja den Abgasstrom behindert und den Turbodruck beeinflusst.
Meine Meinung ist: Lass ihn wie er ist. Aber ich weiß, wie bitter die Steuern sind....
Gruß
Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!
skype: aminoboris
skype: aminoboris