Seite 1 von 1

Wie trockenes Baumharz vom Lack entfernen?

Verfasst: 12.06.2006, 13:46
von mAARk
Hallo Leute,

Ich muss gestehen, ich habe meinen C4 reinigungstechnisch vernachlässigt letzthin. Gestern, bei der ersten Autowäsche seit ein paar Wochen, entdeckte ich an der Beifahrertür einen mittlerweile eingetrockneten Harzklecks.

Normalerweise reibe ich Harz ab, während es noch weich ist. Dazu nehme ich meist Reinigungsbenzin oder Petroleum. Das geht recht schnell, insofern hat der Lack noch nie Schaden genommen.

Hier wollte ich aber nochmal nachfragen, bevor ich anfange: was könnt ihr mir für trockenes, hartes Harz raten? Kann ich es irgendwomit einweichen?

Ciao,
mAARk
*der erst wieder Lust zum waschen bekam, als der Motorfehler endlich behoben war* :D

Verfasst: 12.06.2006, 13:54
von j.r.
vorsichtig mit terpentin oder petroleum einweichen, sollte ohne probleme funktionieren.

grüße

jürgen

Verfasst: 12.06.2006, 13:54
von lungo
Ay Mark,
denke mal, Spiritus oder Teerentferner sollte da wirken.
Eventuell geht aber auch normales Hart(bzw. Konservierungs-)Wachs.

Freut mich, das Deine Diva wieder läuft, habe immer fleissig mitgelesen, konnte aber leider nichts konstruktives beitragen, deshalb hab ich lieber die Schnauze gehalten und die Fachleute drangelassen 8)

Frei nach Dieter Nuhr:" Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten" :twisted:

Verfasst: 12.06.2006, 13:55
von Robbie
oder mitm "baumharz-entferner" in jedem autozubehörladen

tatsächlich... ich dachte immer sowas geht doch gar nicht. wie bitte kommt baumharz an das auto ??

faszinierend :P

Verfasst: 12.06.2006, 14:04
von mAARk
Danke, Jungs. :-)

Also Robbie, wenn man unter einem Baum parkt (soll ja vorkommen :P ), und der Baum "tränt" Harz (soll ja auch vorkommen :P ), dann landet das Harz wo? Richtig, zwangsläufig auf dem Auto. :?

Auf Terpentin war ich noch nicht gekommen... Gute Idee!

Ja, Wolfgang, ich krieg auch nach drei Tagen noch jedesmal nen Grinsen ins Gesicht, wenn der AAR einfach am Gas hängt wie er es soll. Das mit der Motorleistung ist wie mit der Gesundheit: man schätzt sie erst, wenn sie verloren war und man sie wiederfindet. 8)

Ciao,
mAARk
*der in südafrikanischen Läden noch keinen Baumharzentferner (BH-Entferner? :D ) gesehen hat*

Verfasst: 12.06.2006, 14:05
von audifahrer 83
Hallo!!

Also auf meinem 44er war auch mal Harz.

Ging relativ leicht runter, war allerdings noch recht frisch!!

Ich habs mit warmen Wasser gut eingeweicht, danach ging es bei der ganz normalen Wäsche mit runter!!

Gruß Marwin

Verfasst: 12.06.2006, 16:16
von Robbie
ich würde auch hitze sagen.
bevor man mit aggressiven mitteln dran geht. harz wird ja wieder weich. kcohendes wasser und versuchen abzuspülen.
restbestände lassen sich sicher rauskratzn.

joa, ich parke selten unter tannen und laubbäume haben ja nicht so klebriges harz.. hate trotzdem noch nie :)


Bild

Verfasst: 12.06.2006, 16:36
von lungo
Robbie hat geschrieben:.... kcohendes wasser und versuchen abzuspülen.
restbestände lassen sich sicher rauskratzn.....
Naja, also mit kochendem Wasser würd ich ja nicht unbedingt an's Auto drangehen und mit kratzen schon gleich dreimal nicht!!! :roll:

Verfasst: 12.06.2006, 16:38
von mAARk
OK, danke.

Ich hatte gestern allerdings schon (wie immer) meine Autowäsche mit warmem Wasser gemacht - das brachte an dieser Stelle nix. Werde es aber nochmal mit ziemlich heißem Wasser versuchen, ansonsten mit besagten Flüssigkeiten.

Ich melde mich dann, wenn's hoffentlich geklappt hat.

Ciao,
mAARk
*der jetzt Tennisspielen fährt*
P.S.: klar, Wolfgang, mit kochendem Wasser gehe ich nicht an meine Diva. Aber 60, 70 Grad sollte der Lack problemlos verkraften.
P.P.S.: gekratzt wird natürlich nicht. :wink:

Verfasst: 12.06.2006, 17:08
von Robbie
das rauskratzen soll rauspolieren sein !

das tut mir leid, sorry hab aber japan- australien gesehen und bin baff wie die das umgedreht haben. meinte also politur drauf.

Verfasst: 12.06.2006, 18:46
von larsquattro
hallo mark

was hatt jetzt dein C4 gehabt waren es die einspritzdüsen??

Verfasst: 13.06.2006, 08:26
von mAARk
Servus Lars,

Schau mal in den Thread "Jetronik Einspritzmengen justierbar?" - Achtung, ist ziemlich lang und technisch.

Da wirst du sehen, dass das Problem am Mengenteiler lag. Er gab ungleiche Mengen durch die ESVs. Ich habe zwei der fünf Differenzdruckventile nachgetrimmt. Die ESVs sind allerdings auch nicht mehr gut, und müssten bald ersetzt werden.

Ciao,
mAARk
*der das Harz noch nicht angegangen ist*

Tip

Verfasst: 13.06.2006, 12:52
von turbaxel
Hallo Mark,

ich freue mich natürlich auch, dass Du Dein "turbogrinsen" wieder zurück hast :) Ich vermute einfach mal, diese Art von Fehler könnte hinter vielen 44ern stecken, die keine volle Leistung bringen oder ruckeln.

Hut ab :)

Nun zum Baumhartz. Ich denke es hängt von ein paar Einflussfaktoren ab, wie gut das Zeug ab geht. Zunächst einmal wie lange es schon drauf war und dann wie warm das Blech/harz ist bei Deinen Entfernungsversuchen. Ich würde empfehlen zumindest + 20° C, sonst tust Du Dich ggf. sehr schwer. Ggf. also das Blech um die Stelle mit einen Föhn erwärmen. Aber Vorsicht.

Dann kannst Du ja mal der Reihe nach die oben emfohlenen Mittelchen ausprobieren. Ich vermute mal, Du wirst es nicht einfach haben, denn diese sind ggf. für ganz kleine Spritzer gedacht und finden bei einem kompakten Fleck nicht genügend Oberfläche vor.

Solltest Du damit Erfolg haben ist ja alles ok. Falls nicht, so solltest Du halt mal etwas Polierpaste (die mit der zahnpastaartigen Konsistenz) verwenden und dort vorischtig kreisend mit weichem Baumwolltuch polieren. Durch die abresive Wirkung sollte das Baumhartz abgetrage werden. In dem Fall aber daran denken mindestens eine ca. 4x4 cm grosse Fläche zu bearbeiten, sonst hast Du ein Loch :)

Viel Erfolg alter Turboprinz, :D
turbaxel
*glücklichbei30°c*

Re: Tip

Verfasst: 13.06.2006, 13:13
von mAARk
Servus Axel, alter Weltreisender,

Polierpaste bleibt definitiv meine letzte Wahl, denn die, die ich habe, ist recht stark abtragend. Und darauf reagiert die Diva, äh - nachtragend. :P Im Schlimmstfall wird der Harzklecks nur "abgerundet", und drum herum ist im Klarlack ein "Burggraben". Also allerhöchstens für kleine Restbestände oder Ränder - aber der Großteil vom Klecks muss erstmal ohne Scheuermittel runter.
turbaxel hat geschrieben: Viel Erfolg alter Turboprinz, :D
Deine Gratulation nehme ich natürlich gern an, aber als blutiger Turbo-Dilletant eigne ich mir diesen Titel lieber nicht an, sondern überlasse ihn unserem guten Dr. B. :wink: Ich nehme dann lieber "Einspritzmeister" :} oder "Jetro-Nick". 8)

Ciao,
mAARk
*der die letzten Monate ehrlich nicht mehr weit davon war, den C4 abzustoßen* :oops:

Hi

Verfasst: 13.06.2006, 13:44
von turbaxel
Hallo Mark,

der Turboprinz bezog sich auf den wiedergefundenen Ladedruck - ähmmm - Schub ;)

Was die Polierpaste anbelangt, hier ist Aufmerksamkeit/Vorsicht in der Tat erforderlich. Ich hoffe Du bekommst den Fleck also ohne weg.

Viel Erfolg,Turbaxel
*derbishernochkeineproblemedamithatte*