Seite 1 von 2
20v Anschraubing 4 TÜV
Verfasst: 14.06.2006, 23:35
von Daemonarch
So, hab heute angefangen mit meinem TÜV-Großangriff..
Wollte erstmal "nur" die Antriebswellenmanschette vorn links erneuern..
Frisch fromm fröhlich frei wie man so schön sagt losgeschrowbt...
Die Methode mit der langen Schraube durch die Achse finde ich ja mal nur genial, da muss man keine fies dicke Mutter loswürgen wie z.b. beim Golf..
Beim losschrauben der Bremse dann die ernüchterung :

Leute aufgemerkt!

Ufos optimal ausgenutzt..

Man sollte allerdings vielleicht doch irgendwo Mensch bleiben..

Die Steinchen sehen noch "human" aus..
Da ist der Vorbesitzer doch tatsächlich seit 9/89 (Datum auf der Scheibe) und 360.000km mit dem ersten Satz Scheiben unterwegs.. RESPEKT!
Tja, leider hab ich den Stabibolzen trotz los nicht raushebeln können.. Muss mein Kumpel morgen mal mit anpacken..
Bin gespannt was noch so kommt.
Verfasst: 15.06.2006, 00:44
von Groti
und das merkst du nicht beim fahren?

Verfasst: 15.06.2006, 00:51
von Daemonarch
Doch, allerdings habe ich das Auto jetzt exakt 60km gefahren.. Abgeholt und eingemottet.
Verfasst: 15.06.2006, 09:06
von crazygansi
Nicht schlecht die Bremsscheiben da hätte ich meine ja damals wenn ich die so vergleiche gar nicht raus werfen brauchen die sahen echt bedeutent besser aus. Ok waren bei mir auch die ersten und hatten nur so 245.000Km auf dem Buckel.
Gruß Christoph
Verfasst: 15.06.2006, 09:17
von TomV8
Hi,
den Stabibolzen bekomst du ganz einfach auch alleine los:
Dicken Spanngurt um den Stabi und zusammenziehen,dann die Stabilager am Qerlenker abnehmen und den Querlenker am Aggregateträger abschrauben,danach nur noch aus dem Federbein ziehen und fertig,fast völlig ohne Kraftanstrengungen und "zölligem Rohr".
Der Einbau ist dann umgekehrt.
Die Scheibe hat eigentlich ein Verschleißmaß von 23mm,das dürfte bei dir weit unterschritten sein,neue haben 25mm !
Gruß Tom
Verfasst: 15.06.2006, 10:16
von Daemonarch
Ich glaub ich schraube die Antriebswelle lieber am Getriebe los..
Re: 20v Anschraubing 4 TÜV
Verfasst: 15.06.2006, 10:21
von Fabian
Daemonarch hat geschrieben:Tja, leider hab ich den Stabibolzen trotz los nicht raushebeln können..
Hallo Maik,
was meinst du mit Stabibolzen?
Wenn du die Schellen um den Stabi am Aggregateträger und die Stabilager am Querlenker losschraubst,dann hast du den Stabi doch schon in der Hand.
Gruß
Fabian
Re: 20v Anschraubing 4 TÜV
Verfasst: 15.06.2006, 10:42
von Horst S.
Daemonarch hat geschrieben:

Man sollte allerdings vielleicht doch irgendwo Mensch bleiben..
Bin gespannt was noch so kommt.
Ja Wahnsinn, zum Glück hast du gerade an dieser Stelle geschraubt...
Stell dir vor die Scheiben würden dir bei 150 auf der AB um die Ohren fliegen ... leck fett.
Verfasst: 15.06.2006, 11:01
von TomV8
Hi Fabian,
ich nehme mal an,er meint den Bolzen vom vorderen Querlenker am Federbein,die die so gerne irgendwann mal rausspringen

.
Zumindest bezieht sich meine Antwort auf den Querlenker.
Die Schellen am Stabi lasse ich immer dran,nur vorne die große Mutter ab und die Gummibuchsen raus.
Aber bei manchen (zumindest bei den V8´s) geht die Antriebswelle auch so raus,man muß nur das Rad einschlagen und natürlich erst vorne die Schraube lösen.
Habe diese Arbeit demnächst auch noch vor mir,alledings auf der rechten Seite.
Gruß Thomas
Verfasst: 15.06.2006, 11:07
von Daemonarch
Ja, genau, den vom Querlenker, der mit einer Schraube geklemmt ist..
Der springt raus??

Ich hab den nur mit Mühe losbekommten!
Zur Bremse, ich wusste natürlich das die fertig ist, hat a) Thorsten mir ja schon gesagt, und b) konnte man das natürlich wie man es optisch schon sieht zweifelsfrei beim Bremsen spüren.
(Der "bremste" ja teilweise schon auf den Lüftungskanälen der Scheibe..)
Meine momentane Tüv-Mängelliste 2do vor dem Vorführen :
Bremse vorn, Antriebswellenmanschette, Ventildeckeldichtung, Handbremsbetätigung gangbar machen, hintere Querlenkerstangen..
Dann werd ich ihn nächste Woche vorsichtig vorführen

Verfasst: 15.06.2006, 11:08
von Fabian
TomV8 hat geschrieben:,
ich nehme mal an,er meint den Bolzen vom vorderen Querlenker am Federbein
Ach so,der "Traggelenkbolzen"
Dazu muß man doch nicht den Stabi losschrauben.
--Gewaltig ist des Meisters Kraft,wenn er mit langem Hebel schafft--(gell Tim

)
Ich nehme zum ausdrücken des Bolzens immer ein langes Wasserrohr (min 1,5m)das ich auf dem Stabi und an der Wagenheberaufnahme ansetze.Damit gehts ganz bequem auch beim 20V und V8.Habe selbst einen V8-Stabi in meinem Alltags44er.
Gruß
Fabian
Verfasst: 15.06.2006, 11:27
von Daemonarch
Traggelenksbolzen! Wieder was gelernt!
Wenn ich das bloß in 2 Stunden noch wüsste.
Das Problem ist das dort alles so eng ist, und ich die Gummitülle nicht beschädigen will!
Verfasst: 15.06.2006, 13:19
von Mike NF
Daemonarch hat geschrieben:Ja, genau, den vom Querlenker, der mit einer Schraube geklemmt ist..
Der springt raus??

Ich hab den nur mit Mühe losbekommten!
nur bei pfusch des vorbesitzers, wo die 10.9er M10 schaftschraube durch ne 8.8 oder 4.6er vollgewinde ersetzt wurde
Gruß
der mike
mit nem rohr, wie fab schon sagte, geht das prima

Verfasst: 15.06.2006, 14:02
von Daemonarch
Hehe, ach die ist dir damals weggeflogen! Gut zu wissen, hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt eine kleinere reinzuschrauben!

Verfasst: 15.06.2006, 14:10
von Mike NF
nimm um gottes willen am fahrwerk und bremse NUR original-schrauben, auch wenn du welche hast die genauso aussehen
Gruß
der mike
seitdem in sachen fahrwerk und bremsen sehr sensibel
Verfasst: 15.06.2006, 14:17
von Bernd F.
Und!
Vorfacefahrer dürfen sich trotzdem an der Nabenmutter erfreuen
Hab da mal die Qualität einer meiner langen Verlängerungen erfahren dürfen!
Die Knarre extra abgestützt mit einem Bock. Als die Verlängerung anfing sich zu verwinden, habe ich aufgehört.
Gruß
Bernd
Verfasst: 15.06.2006, 14:23
von Fabian
Bernd F. hat geschrieben:Hab da mal die Qualität einer meiner langen Verlängerungen erfahren dürfen!
Die Knarre extra abgestützt mit einem Bock. Als die Verlängerung anfing sich zu verwinden, habe ich aufgehört.
Hallo Bernd,
Torsion ist aber unter der Einwirkung dieses Drehmoments ganz normal.
Gute Verlängerungen brechen noch nicht gleich wenn sie beginnen sich zu verwinden
Gruß
Fabian
Verfasst: 15.06.2006, 14:26
von Mike NF
solange das im bereich der elatsichen verformung bleibt ist alles im lot ....darfst halt nur nicht ruckartig drangehen sondern gleichmäßig, aber damit erzähl ich ja nichts neues
Gruß
der mike
meine verlängerung von proxxon hat da nicht viel torsion

Verfasst: 15.06.2006, 14:36
von lungo
Für solche Drehmoment-orgien hab ich mir neulich bei so'nem Restpostenladen (schwarzer Mann, gibt aber auch noch andere) ein LKW-Radkreuz mit einseitig 'nem 3/4-Zoll Vierkant für 15€ geholt.
Dazu noch 'nen Adapter 3/4" auf 1/2", dann liegt's nur noch an der Qualität der Nüsse ob die Schraube nachgibt oder nicht
Mit so'ner Kombi hab ich übrigens auch die Zentralschraube im Schwingungsdämpfer geöffnet beim Zahnriementausch, weil der 3/4"-Schlagschrauber von meinem Chef versagt hat und mit dem 1-Zöller hab ich mich nicht drangetraut. Nicht das mir der dann den Motor aus den Lagerböcken reisst

Verfasst: 15.06.2006, 14:44
von Bernd F.
Jaja Fabian, Torsion is normal das is richtig!
Aber nich wenn auf 5mm länge sich die Verlängerung deutlich sichtbar um gut 3mm verwindet! Da war die schwächste Stelle der Verlängerung.
Wie sieht´s denn aus wenn ich ne Schraube abdrehe
Eben Mike, nix elastische Verformung! Das Ding hat an der einen Stelle plötzlich nachgegeben.
Thomas44er Krümmerschrauben vom KU hab ich 3 Wochen lang mit Rostlöser eingeweicht, dann gingen sie Butterweich
Gruß
Bernd
Verfasst: 15.06.2006, 14:52
von Fabian
Bernd F. hat geschrieben:Aber nich wenn auf 5mm länge sich die Verlängerung deutlich sichtbar um gut 3mm verwindet! Da war die schwächste Stelle der Verlängerung.
Achsooo
Du hattest was von Qualität geschrieben.
Eine gute Verlängerung verwindet sich nicht so stark wie du das beschrieben hast--die bricht vorher.
Es gibt aber leider auch (und das muß nichtmal billig sein) Werkzeug das aus einer Alu-Butter-Legierung hergstellt zu sein scheint.Jedenfalls was die Härte des Materials betrifft
Gruß
Fabian
Verfasst: 15.06.2006, 14:55
von Mike NF
je härter desto weniger duktilität ....also hohe härte aber geringer elatischer bereich. wobei mir da n harter stahl deutlich lieber ist
Gruß
der mike
sorry, bin grad eh am lernen für werkstofftechnik

Verfasst: 15.06.2006, 19:16
von kpt.-Como
Mike NF hat geschrieben:je härter desto weniger duktilität ....also hohe härte aber geringer elatischer bereich. wobei mir da n harter stahl deutlich lieber ist
Gruß
der mike
sorry, bin grad eh am lernen für werkstofftechnik

So?
Zäh wie Leder!
Hart wie Kruppstahl!
Brauchste mein Fachkunde Metall Buch? Europa 50ste Auflage
Und das Tabellenbuch ?
Habe im Moment keine Verwendung dafür.

Verfasst: 15.06.2006, 19:42
von Mike NF
europa tabellenbuch hab ich, hoischen und rolof/matek ...dürften so ziemlich die klassiker sein *gggg*
Gruß
der mike
keine lust auf klausurenphase

Verfasst: 15.06.2006, 19:56
von kpt.-Como
Mike NF hat geschrieben:europa tabellenbuch hab ich, hoischen und rolof/matek ...dürften so ziemlich die klassiker sein *gggg*
Gruß
der mike
keine lust auf klausurenphase

Ich meinte dann NUR das Buch "
Fachkunde Metall".
Allerdings:
Frühjahr 1990
Noch gut in Schuss.
Hier für Dich 'ne kleine Aufgabe zum Klausurenprüfen.
Verfasst: 15.06.2006, 20:11
von lungo
Mike NF hat geschrieben:europa tabellenbuch hab ich, hoischen und rolof/matek ...dürften so ziemlich die klassiker sein *gggg*
Gruß
der mike
keine lust auf klausurenphase

Oh Gott, die liegen bei mir auch noch rum und stauben ein...

Verfasst: 15.06.2006, 20:24
von Daemonarch
So, dank hilfe von nem' Kumpel ist das Thema Antriebswellenmanschette nun gegessen..
Dann hab ich mir die hinteren Schubstreben vorgenommen, wovon die rechte so durch war, daß es schon KLONG geräusche beim Einfedern gab..

Links neu

Links neu

Links nicht mehr SO neu

Rechts nicht so ganz neu

"Leicht" Ausgeschlagen..

Der Effekt, die innere Hülse fraß sich auf der Schraube fest, dadurch totalzerstörung..

Neu = besser!

Hat leider nicht so funktioniert wie ich dachte..

Schräg reicht wenn ich das bin..

Kein Kommentar!
Mein Fehler war glaube ich, daß ich die neuen Stangen nach Gewindegängen "eingestellt" habe.. Ich hätte besser Abmessen sollen.
Jetzt werde ich die nochmal ganz zurück auf Anfang stellen, wenn sie dann Ok sind beim nächsten Satz Reifen professionell einstellen lassen..
Nennt mich bekloppt, aber irgendwie kommt mir das Auto so vor als mag es mich nicht..
Der lief so schön als ich ihn vor einem halben Jahr eingemottet hab..
Jetzt wo ich "zärtlich" zu ihm werde klackert irgendwas im Leerlauf (Ventil?)
Ich hoffe ich hab mich nicht verschätzt was das Vorab-Vertrauen in das Auto betrifft..

Verfasst: 15.06.2006, 21:05
von Mike NF
kpt.-Como hat geschrieben:Mike NF hat geschrieben:europa tabellenbuch hab ich, hoischen und rolof/matek ...dürften so ziemlich die klassiker sein *gggg*
Gruß
der mike
keine lust auf klausurenphase

Ich meinte dann NUR das Buch "
Fachkunde Metall".
Allerdings:
Frühjahr 1990
Noch gut in Schuss.
Hier für Dich 'ne kleine Aufgabe zum Klausurenprüfen.
schnellarbeitsstahl, gehärtet und angelassen
Gruß
der mike
ich bin aber kein maschbauer *gggg*
Verfasst: 16.06.2006, 10:49
von kpt.-Como
Mike NF hat geschrieben:
schnellarbeitsstahl, gehärtet und angelassen
Gruß
der mike
ich bin aber kein maschbauer *gggg*
SAUBER! Dann brauch ich mir keine Sorgen um Den "Nachwuchs" machen.
Verwendet habe ich das Kapitel 3.3.4 Legierungselemente.
Daraus dann: Schnellarbeitsstahl mit 10% Co, z. B. für Drehmeißel.
Verfasst: 17.06.2006, 01:58
von Daemonarch
Könnten wir mal beim Thema bleiben ihr spammer?
