Wer kann helfen , Leerlaufschwankungen ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Rotaxfreak
Wer kann helfen , Leerlaufschwankungen ?
Hallo Leute,
Wer kann mir helfen? Mein Leerlauf schwankt stark. Habe schon ein anderes gebr. Leerlauf Relais verwendet. Dann ging er immer aus. Wenn er richtig warm ist und ich mache den Motor kurz aus ist der Fehler häufig weg. Was kann ich tun. Es soll mal einen Leerlaufregel Umbausatz gegeben haben wer weis mehr?
Viele Grüße
Rotaxfreak
Wer kann mir helfen? Mein Leerlauf schwankt stark. Habe schon ein anderes gebr. Leerlauf Relais verwendet. Dann ging er immer aus. Wenn er richtig warm ist und ich mache den Motor kurz aus ist der Fehler häufig weg. Was kann ich tun. Es soll mal einen Leerlaufregel Umbausatz gegeben haben wer weis mehr?
Viele Grüße
Rotaxfreak
-
audilove
-
Rotaxfreak
Hier mehr Infos zum Auto
Es handelt sich um ein Audi 100 Bj. 83 mit 2,3L .135 PS
Gruß Rotaxfreak
Gruß Rotaxfreak
Re: Hier mehr Infos zum Auto
also da kann was nicht stimmen. Den 2,3-Liter-Motor ("NF") gab es 1983 noch nicht.
1983 gab es nur einen 2,1 Liter-Motor mit 136 PS, Kennbuchstabe "WC". Der hat eine K-Jetronic ohne elektronische Regelung, keinen Kat und der Kalt-/Leerlauf wird mittels Zusatzluftschieber und Warmlaufregler geregelt, nicht mit einem el. angesteuerten LLRV wie in den neueren Motoren.
Ohne Kenntnis des Motorkennbuchstabens kommen wir hier nicht groß weiter.
Überprüf auch mal die gesamte Ansaugstrecke auf Falschluftlecks; vor allem auch die O-Ringe der Einspritzdüsen. Die zerbröseln im Alter gerne und dann läuft er schlecht im Leerlauf.
Mehr Material bietet die SelbstDoku - z.B. hier
Grüßle,
Bastian
1983 gab es nur einen 2,1 Liter-Motor mit 136 PS, Kennbuchstabe "WC". Der hat eine K-Jetronic ohne elektronische Regelung, keinen Kat und der Kalt-/Leerlauf wird mittels Zusatzluftschieber und Warmlaufregler geregelt, nicht mit einem el. angesteuerten LLRV wie in den neueren Motoren.
Ohne Kenntnis des Motorkennbuchstabens kommen wir hier nicht groß weiter.
Überprüf auch mal die gesamte Ansaugstrecke auf Falschluftlecks; vor allem auch die O-Ringe der Einspritzdüsen. Die zerbröseln im Alter gerne und dann läuft er schlecht im Leerlauf.
Mehr Material bietet die SelbstDoku - z.B. hier
Grüßle,
Bastian
