Seite 1 von 1
Leichte Getriebegeräusche in niedrigen Drehzahlen ?
Verfasst: 08.01.2005, 12:42
von Kurt Marqnat
Hallo,
Ich habe bis ziemlich genau 2300 Umdrehungen beim Beschleunigen leichte Getriebegeräusche,ist das normal ?
Ist gar nicht so lange her,da hab ich das getriebe reparieren lassen,Lagerwexel,Synchronringe erneuert etc.
Wodurch können diese Geräusche kommen,habt ihr die auch (NF)?
mfg
Kurt
Verfasst: 10.01.2005, 19:20
von Christian S.
Hallo Kurt,
diese Geräusche kenne ich auch von den AMK/AXG-Getrieben. Das ist nicht unbedingt ein Grund zur Besorgnis, diese Geräusche können -zig oder Hunderttausende Kilometer so bleiben ohne das das Getriebe ernsthaft den Geist aufgibt. Allerdings machen nur die Getriebe dieser Serie (01/01A) dieses Geräusch und auch noch andere Geräusche (Schleifgeräusche bei jeder Last und Drehzahl, Hauptlager). Die ältere Generation (016) ist deutlich standfester und macht fast nie Geräusche.
Nun habe ich ja den NF quattro von Jo gekauft, und der NF Nachfacelift ist der einzige quattro der auch ein Getriebe aus der 01A-Rohrkrepierer Familie drin hat. Dementsprechend habe ich mich auch nicht gewundert, das das Auto auch diese Geräusche macht. Jo behauptet steif und fest das Geräusch käme vom Blech das um das Hosenrohr gewickelt ist. Ich werde das Blech einfach wegoptimieren (das ist nämlich flüssiger als Dünnsäure) und dann berichten.
Dieses Geräusch ist als "Zähnekämmen" bekannt, Fahrzeuge anderer Marken haben damit häufiger zu tun. Teilweise spürt man sogar leichte Vibrationen, die genau zum Geräusch passen. Das fühlt sich dann an als ob man in einer Zahnradbahn fährt (bin zwar noch nie mit einer gefahren, aber egal

). Vom LKW kenne ich diese Geräusche auch, nur hörbar bei niedrigen Drehzahlen unter Last, übertönt häufig die gut gekapselten Motoren.
Gruß
Christian S.
P.S.: Da das Zähnekämmen bei warmem Getriebe immer stärker zu hören ist, könnte dickeres Öl (SAE 80 oder 90) für Abhilfe sorgen. Allerdings lässt sich das Getriebe dann im kalten Zustand wesentlich schwerer schalten.
AHA!!
Verfasst: 10.01.2005, 19:29
von Faltdach
So ein Geräusch macht meiner auch - zwischen 1500-2000, vor allem im zweiten Gang hörbar. Je stärker die Last, desto lauter.
Ich ignoriere es halt, und bei Gelegenheit kommt ein AML-Getriebe auf Vorrat in den Keller...
Aber jetzt weiss ich immerhin, dass ich nicht alleine bin mit diesem Problem
Viele Grüsse,
Marco
Verfasst: 10.01.2005, 19:38
von fischer
hallo zusammen,
hmm, bei meinem Ende 88 NF Quattro habe ich das noch nie feststellen können / müssen. Hat jetzt 185.000 KM.
Wenigstens einmal Glück gehabt, toi toi toi
Gute Fahrt,
Dirk
Re: AHA!!
Verfasst: 10.01.2005, 19:40
von Kurt Marqnat
Hallo ihr beiden,
Na toll.
Hab ich also in Müll investiert .Klasse.
DAS baut mich wieder auf.
Mann,hätte ich das nur früher gewusst,das die Serie solche Macken hat,dann hät ich das sicher nicht aufwendig reparieren lassen.
Waahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!!!!!!!
Ich werd echt noch irre.Es wird immer mehr geklapper gequitsche und Gerassel.
Gruss
Kurt
Verfasst: 11.01.2005, 06:13
von SaschaW
Die Frage ist ob du die Reperatur in einer Werkstätte machen hast lassen und daher Gewährleistung hast oder nicht.
Bei ersterem würde ich einfach auf Mangel pochen und da du das vorher nie hattest, kann es auch nicht normal sein.
Verfasst: 11.01.2005, 07:54
von mAARk
Christian S. hat geschrieben:Nun habe ich ja den NF quattro von Jo gekauft, und der NF Nachfacelift ist der einzige quattro der auch ein Getriebe aus der 01A-Rohrkrepierer Familie drin hat. Dementsprechend habe ich mich auch nicht gewundert, das das Auto auch diese Geräusche macht.
Hallo Christian,
Zum Thema kann bzw. will ich eigentlich nichts beisteuern (das Getriebe meines C4 ist schon fast pervers leise

), sondern wollte nur (noch) mal wissen, was eigentlich ein "Rohrkrepierer" ist? Den Begriff hattest du neulich schon mal verwendet...
Ciao,
mAARk
Getriebegräusche
Verfasst: 11.01.2005, 09:25
von Christian C.
Hallo Christian S., hallo Audianer,
das ist also das Geräusch das ich seit 180.000 km aus dem Getriebe höre,
ich habe es schon auf des Drehmoment vom T44/1T geschoben- ist aber wohl aus der Getriebeoptimierung (Kostenreduktion !? bei Audi?) entstanden.
Verfasst: 11.01.2005, 12:00
von André
mAARk hat geschrieben: sondern wollte nur (noch) mal wissen, was eigentlich ein "Rohrkrepierer" ist? Den Begriff hattest du neulich schon mal verwendet...
Moin Mark,
im wörtlichen Sinne ist ein Rohrkrepierer ein Schuss/eine Patrone, welche nicht zündet und daher das (Waffen)Rohr nicht verlässt, also bereits im Lauf (Rohr) "stirbt"=krepiert.
Bei Sprengstoff und Sylvesterknallern nennt man sowas meist Blindgänger.
Im übertragenen Sinne bezeichnet es etwas, was eben von Anfang nicht funktioniert, also z.B. schon kaputt ist, bevor es in Betrieb genommen wird.
Im speziellen Fall hier ist wohl gemeint, dass diese Getriebe-Serie schon falsch konstruiert bzw. (systematisch) schlecht gefertigt wurde.
Ciao
André
Verfasst: 11.01.2005, 13:33
von Kurt Marqnat
André hat geschrieben:mAARk hat geschrieben: sondern wollte nur (noch) mal wissen, was eigentlich ein "Rohrkrepierer" ist? Den Begriff hattest du neulich schon mal verwendet...
Moin Mark,
im wörtlichen Sinne ist ein Rohrkrepierer ein Schuss/eine Patrone, welche nicht zündet und daher das (Waffen)Rohr nicht verlässt, also bereits im Lauf (Rohr) "stirbt"=krepiert.
Im speziellen Fall hier ist wohl gemeint, dass diese Getriebe-Serie schon falsch konstruiert bzw. (systematisch) schlecht gefertigt wurde.
Ciao
André
Also ein Rohrkrepierer ist eigentlich doch etwas anderes.
Ein Rohrkrepierer ist ein ballistisches Geschoss,welches IM ROHR explodiert,bzw. durch Verformung des Laufs in diesem,kurz nach dem Abschuss,Stecken bleibt,und somit die Waffe zerstört...Lauf sieht dann aus wie ne geschälte Banane...
Zum Schluss liegt Andre dann aber wieder absolut richtig:
"Im speziellen Fall hier ist wohl gemeint, dass diese Getriebe-Serie schon falsch konstruiert bzw. (systematisch) schlecht gefertigt wurde."
Gruss
Kurt
Gruss
Kurt
Danke!
Verfasst: 11.01.2005, 15:54
von mAARk
Hallo Jungs,
Danke, wieder was dazugelernt.
Hiesiges Beispiel: der Golf 1 mit Rechtssteuer wurde nicht ausreichend an der Spritzwand verstärkt, wo das Kupplungsseil durchgeführt wird. Nach 10 oder mehr Jahren reißt die Spritzwand ein. Bei ALLEN. Meiner hielt knapp 20 Jahre, dann war auch er dran. Musste ihn mit ner eingenieteten Platte verstärken.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 11.01.2005, 20:10
von fischer
André hat geschrieben:mAARk hat geschrieben: sondern wollte nur (noch) mal wissen, was eigentlich ein "Rohrkrepierer" ist? Den Begriff hattest du neulich schon mal verwendet...
Moin Mark,
im wörtlichen Sinne ist ein Rohrkrepierer ein Schuss/eine Patrone, welche nicht zündet und daher das (Waffen)Rohr nicht verlässt, also bereits im Lauf (Rohr) "stirbt"=krepiert.
Bei Sprengstoff und Sylvesterknallern nennt man sowas meist Blindgänger.
Im übertragenen Sinne bezeichnet es etwas, was eben von Anfang nicht funktioniert, also z.B. schon kaputt ist, bevor es in Betrieb genommen wird.
Im speziellen Fall hier ist wohl gemeint, dass diese Getriebe-Serie schon falsch konstruiert bzw. (systematisch) schlecht gefertigt wurde.
Ciao
André
Hallo, betrifft das alle Nachfacelifter ?
Wenn ich im Leerlauf Gas gebe, rasselt es ordentlich . Dachte immer das wäre das Hitzeblechdings, wollte ich immer schon abreißen..
Danke und Gruß,
Dirk
Verfasst: 11.01.2005, 23:35
von Kurt Marqnat
SaschaW hat geschrieben:Die Frage ist ob du die Reperatur in einer Werkstätte machen hast lassen und daher Gewährleistung hast oder nicht.
Bei ersterem würde ich einfach auf Mangel pochen und da du das vorher nie hattest, kann es auch nicht normal sein.
Hallo Sascha,
Die Frage ist die: Ist das Geräusch (Getriebe)-Bauartbedingt,oder nicht ?
Ich möchte die Werkstatt,mit der ich übrigens wunderbar klarkomme,nichts anhängen wollen,wo sie wahrscheinlich nix für kann.
Ich hatte den Wagen ja mit (anderen) Getriebgeräuschen gekauft.
Zwar hatte ich den mal kurz gefahren wo der noch Top in Schuss und fast neu war,aber das ist schon lange Jahre her.
Außerdem schlackerten mir die Knie,weil ich dran denken musste,..."wenn dir jezz einer reinfährt...." lol.
Von daher kann ich mit reinem Gewissen nicht wirklich behaupten,das diese leichten Getriebegeräusche bis 2300 Touren vorher NICHT da waren.
Ich meine nicht...aber was sind schon Meinungen...
mfg
Kurt
Verfasst: 12.01.2005, 09:36
von bernd lehfeld
hallo christian, sehr interessant, deine bemerkungen zum AMK. dies ist auch meins (RT 89) und ich bin dabei es auszutauschen. mein schrauber hat das surren und sägen vor allem in den höheren drehzahlbereichen als lagerproblem geortet.
was ist denn genau das "strukturelle" problem des AMK (verschleiss hauptlager??), denn meins ist ja noch recht jung (150 000 km)....wann muss es dann ohne zweifel heraus?? gibt es da so etwas wie ein "gefahrenstandsanzeiger"? grüsse, bernd