Seite 1 von 1

Einbauspiel Kolben MC [Pic inside]

Verfasst: 17.06.2006, 11:24
von TurboQuattro1986
Hi

habe heute den kopf runtergenommen, und ein bemerkenswertes Einbauspiel festgestellt...

Die Zylinder sind sehr schön, Honspuren deutlich erkennbar...

Spiel ist ca 1,5mm!!!

wenn ich wüsste, wie das funkt. könnte ich auch Fotos dazu anbieten

Was hält ihr von dem Spiel?

Danke!

Anbei Foto


Bild

Verfasst: 17.06.2006, 11:47
von Fabian
Hallo,


bitte mal ein Bild davon.
Mit 1,5mm Spiel läuft nicht mal ein Lanz-Bulldog.


Fabian

Verfasst: 20.06.2006, 07:38
von TurboQuattro1986
niemand was dazu zu sagen? :-(

....

Verfasst: 20.06.2006, 07:44
von sebastians1
Hmmm die Perspektive ist schwierig...
Du meinst also Du hättest zwischen Kolben und Zylinderwand ein Spiel von 1,5mm --> in Summe...also wenn Du ihn auf einer Seite gegen die Zylinderwand drückst, dann sind es auf der anderen 1,5mm?

Warum hast Du den Kopf runter?

Wie lief der Motor zuletzt?

1,5mm wären halt schon ein bisserl arg heftig... ;)

Verfasst: 20.06.2006, 09:05
von jürgen_sh44
Zitat von den Inschenöören grade hier:
"Ach das is doch normal dass man da durchschauen kann :D :D "
also was man sieht ist ja wohl der kolbenring..
aber scho bissl viel ... :roll:

Verfasst: 20.06.2006, 09:43
von Blacky
Hallo auch !

hui ..
der lief noch ? :D

was man da hell durchscheinen sieht, ist der obere kolbenring.

wie sieht das denn bei den anderen zylindern aus ?

das spiel ist meiner einschätzung nach viel zu groß, darf nicht.
( nichtmal der 500tsd km KP von werner aka hinki hatte so ein spiel ... )
wäre jetzt noch interessant zu wissen, ob das nur der kolben ist, der da kleiner wurde, oder die zylinderwand. oder beide.

läßt sich aber nachmessen :-) .
Toleranzwerte habe ich hier keine parat, rein aus dem was ich bisher gesehen habe, würde ich sagen, daß hier ein Austauschblock bzw. Kolben fällig sind, je nachdem was genau.
Aber wenn du schon von deutlichen Hohnspuren in der Zylinderwand schreibst ...

Man könnte das natürlich auch mit dem Einbau von Kolben mit Übermaß ausgleichen, abhängig davon ob der Block ansonsten noch in Ordnung ist, laut Karl aus München, der grade den MC-3 baut, gibt es bei Audi keine Übermaßkolben mehr, und von Mahle hergestellt kosten die mehr als dein Fahrzeug jetzt - rein wirtschaftlich gesehen - wert ist. ( waren das pro satz 2000 euros für die schmiedekolben ? ) .

Das wäre so meine Einschätzung als nicht-motoren-profi ...
klingt jedenfalls nicht sehr aufmunternd, aber nich den kopf hängen lassen !

welche laufleistung hat die maschine denn überhaupt ?
und die ursache für diesen verschleiss wäre mal interessant .

grüße !

roland

Verfasst: 20.06.2006, 10:33
von schrauber
Mal etwas präziser arbeiten, Männer! :?

Im eingebauten Zustand lässt sich "von oben" überhaupt keine sinnvolle Aussage über das Laufspiel machen!!!

Recht großes Spiel am Feuersteg ist "normal" und konstruktiv gewollt! Jeder Kolben der "Neuzeit" ist konisch gefertigt und hat im kalten Zustand oben im Bereich des Kolbenbodens / Feuersteg einen deutlich geringeren Durchmesser als unten am Schaft. Er wird bei Volllast am Boden (bis zu) dreimal so warm wie unten am Schaft --> dehnt sich oben also auch dreimal so stark aus bei Betriebstemperatur und darf dann nicht fressen.
Lösung: Kolben im kalten Zustand konisch, also oben deutlich "dünner" als unten (nach meiner Erfahrung etwa 0,5 - 0,7mm)

Das Kolbennennmaß wird i. d. R. unten am Schaftende senkrecht zur Kolbenbolzenachse gemessen. Dieses Maß vom Bohrungsdurchmesser abziehen --> Laufspiel!!!

Alle Beurteilung "von oben" bei eingbauten Kolben sind ohne Aussagekraft (wenn man nicht jeden Tag 10 Stück baugleiche Motoren zerlegt).
Das einzige, was man zweifelsfrei so erkennen kann, sind Fressspuren.

Grüße, Stephan

...

Verfasst: 20.06.2006, 11:11
von sebastians1
Jo da hat der Stephan recht! :)

Es kommt immer ganz auf den Kolben an...es gibt welche die dehnen sich sehr stark aus bei Erwärmung, das sind Teile die für den Normalsterblichen und die Mutti die nur Kurzstrecken fährt überhaupt nix sind...weil sich dadurch ein wahnsinns Ölverbrauch ergibt...ganz ohne das was kaputt is... :wink:

Dann kommt da eben noch die Sache mit den nicht ganz runden Kolben wie Stephan schon schreibt...hat was mit dem Aufbau und der Pleulaufnahme zu tun...

Kolben sind so Ihre ganz eigen Welt...da kann man auf Grund von so nem Foto echt nix sagen! Da hilft nur: ausbauen --> nachmessen --> Bücher vergleichen!

Wenn da noch die Hohnspuren (...ich hoffe Turboquattro meint damit keine Schleifspuren sondern wirklich noch die original Hohnriefen...) zu sehen sind, kanns ja nicht so schlimm sein.

Vieleicht meldet sich Turboquattro hier einfach nochmal und gibt Auskunft über:

- Welche Maschine ist das überhaupt?
- Wieviel Km hat die runter?
- Wie war zuletzt der Ölverbrauch?
- Subjektive Leistungsempfinden?
- Warum wurde der Kopf runtergenommen?

:)

...

Verfasst: 20.06.2006, 11:19
von sebastians1
...und genau Roland --> das is echt ein rießen Mist das es keine Übermaßkolben mehr gibt...auch keine Kolbenringe mehr die ein bißchen kompensieren könnten...bin nämlich selber auf der Suche...müßte weil meiner (MC2) gefressen hat auf`s zweite Übermaß = 81,51...bei AUDI nix mehr zu holen...wenn die Teile von Mahle kommen sollen...€ :( :? ...da schau ich im moment lieber nach einem Unfall 20V wo ich mir Motor + Kabelbaum raushole und den Motor dann neu aufbaue! :)

Verfasst: 20.06.2006, 11:34
von Blacky
schrauber hat geschrieben:Mal etwas präziser arbeiten, Männer! :?

Im eingebauten Zustand lässt sich "von oben" überhaupt keine sinnvolle Aussage über das Laufspiel machen!!!

Recht großes Spiel am Feuersteg ist "normal" und konstruktiv gewollt! Jeder Kolben der "Neuzeit" ist konisch gefertigt und hat im kalten Zustand oben im Bereich des Kolbenbodens / Feuersteg einen deutlich geringeren Durchmesser als unten am Schaft. Er wird bei Volllast am Boden (bis zu) dreimal so warm wie unten am Schaft --> dehnt sich oben also auch dreimal so stark aus bei Betriebstemperatur und darf dann nicht fressen.
Lösung: Kolben im kalten Zustand konisch, also oben deutlich "dünner" als unten (nach meiner Erfahrung etwa 0,5 - 0,7mm)


Grüße, Stephan
*schäm*

recht hat er.
nachdem ich in meinem chaos nach dem posten das gesuchte buch gefunden habe, stands dann auch da drinne, mit den ausdehnungen des kolbens bei warm und kalt ...
Irgendwie erscheint mir das nur nach Bild wirklich arg viel, wenn man sich mal andere bilder von offenen MC-Motoren anschaut , da sieht man auch keinen Kolbenring ...
Man sieht zwar "ansatzweise" die Rundung an der oberen Kante, aber nicht den Kolbenring in dem Maße wie er sich hier auf dem Bild zeigt ...

Die Rundung am Kolben kann ich bei dem Teil vom KP hier auch sehen, der sieht zwar anders aus als der MC-Kolben - klar - aber man sieht an der Unterkante eine leichte Abrundung und an einer Ausbuchtung oben ebenso.


Ich bin mal gespannt auf weiteres :-)

Grüße !

roland

Re: ...

Verfasst: 20.06.2006, 11:57
von TurboQuattro1986
Sebastians1 hat geschrieben:Jo da hat der Stephan recht! :)

Es kommt immer ganz auf den Kolben an...es gibt welche die dehnen sich sehr stark aus bei Erwärmung, das sind Teile die für den Normalsterblichen und die Mutti die nur Kurzstrecken fährt überhaupt nix sind...weil sich dadurch ein wahnsinns Ölverbrauch ergibt...ganz ohne das was kaputt is... :wink:

Dann kommt da eben noch die Sache mit den nicht ganz runden Kolben wie Stephan schon schreibt...hat was mit dem Aufbau und der Pleulaufnahme zu tun...

Kolben sind so Ihre ganz eigen Welt...da kann man auf Grund von so nem Foto echt nix sagen! Da hilft nur: ausbauen --> nachmessen --> Bücher vergleichen!

Wenn da noch die Hohnspuren (...ich hoffe Turboquattro meint damit keine Schleifspuren sondern wirklich noch die original Hohnriefen...) zu sehen sind, kanns ja nicht so schlimm sein.

Vieleicht meldet sich Turboquattro hier einfach nochmal und gibt Auskunft über:

- Welche Maschine ist das überhaupt?
- Wieviel Km hat die runter?
- Wie war zuletzt der Ölverbrauch?
- Subjektive Leistungsempfinden?
- Warum wurde der Kopf runtergenommen?

:)
erst mal danke für die zahlreichen Antworten, ich werd mal versuchen alles zu beantworten...

also, ich meine tatsächlich die Honspuren, die eben eine Hone so zurücklässt..60°...Kratzspuren sind eigentlich keine erkennbar...

ws man sieht, das ist der obere Kolbenring...

der Motor ist ein MC1, Laufleistung ist leider unbekannt, da mal ein neuer Tacho reinkam

Ölverbrauch kann ich leider ned sagen, weil ich nciht mehr so viel gefahren bin damit, machte aber beim starten schon ein Wölkchen..und es sind nicht die Schaftdichtungen, die hab i neu gegeben..

die leistung war nicht so schlecht (gut auch ned), ich würds eher mit einem 136ps 5 zyl vergleichen

ich hab den Kopf runter, weil ich dem motor, und eigentlich das ganze Auto überholen möchte..

...und es sieht bei allen Zyl gleich aus..

ich hoff, ich hab neimand vergessen!

besten Dank



am besten wird echt sein, ich mess mal 90° über den Kolbenbolzen..