Leerlauf

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Leerlauf

Beitrag von christianNF44QAvant »

Hallo,

den Grundsatz "never change a running system" sollte man wirklich beachten.... ;)
Kuerzlich habe ich meinem NFQ neue Zuendkerzen spendiert und bei dieser Gelegenheit (ohne dass es einen trifftigen Grund dafuer gegeben haette) den Leerlaufregler, sowie die Verteilerkappe und den Verteilerfinger mal gesaeubert.

Ergebnis: Ab diesem Zeitpunkt anfangs dauernd erhoehter Leerlauf in warmem Zustand (ca. 1200 u/min), allerdings kein Saegen. Danach habe ich den Leerlaufregler, sowie die Zuendverteilerkappe nochmals kontrolliert .... alles ok - sauber und trocken. Danach trat das Problem nur noch sporadisch auf, daher trat diese erhoehte LL-Drehzahl dann nur noch manchmal auf .... Es nervt trotzdem .... woran kann dies noch liegen ? Bevor ich das Zeugs gereinigt hatte, hatte ich dieses Problem nicht. Inwieweit kann hier evtl. das Multifuzzi mit dazu beitragen ? Ich habe den Verdacht dass mein Multifuzzi nicht mehr ganz ok ist, da die Wassertemperaturanzeige sich immer bei 70 Grad einpendelt (von 0 bis 70 Grad geht es vom Kaltstart weg ganz normal, dann muß der Wagen aber richtig "auf Temperatur gebracht" werden um 90 Grad zu erreichen .....) und erst wenn es richtig heiß ist habe ich mal 90 Grad oder ganz knapp darueber
.... oder braucht der Leelaufregeler am Ende etwas Dreck, damit mehr Reglungstraegheit vorhanden ist ..... :D
Die etwas zu niedrige Wassertemp. anzeige selbst stoert mich uebrigends nicht und diese Sache habe ich auch schon laenger, nur stoert es mich, wenn das Multifuzzi am erhoehten LL irgendwie beteiligt sein sollte. Wenn ich momentan merke, dass der Wagen wieder eine erhoehte LLDrehtzahl hat, dann mache ich auf einer Geraden kurz mal den Motor aus und wieder an und alles ist ok. Auf der 30km Arbeitsfahrt tritt dieses Problem morgends momentan 1x auf ..... trotzdem nervt es .... ;)
Welche Moeglichkeiten kommen in Betracht bei manchmal erhoehter LLDrehtzahl (kein Saegen!)

Gestern Nachmittag als es bruetend heiß war, machte er absolut keine Mucken, obwohl ich den Wagen boese gequaelt habe, da ich ihn lange mit Highspeed ueber die Autobahn gepruegelt habe. Heute morgen, wo es noch schoen frisch war, machte er aber wieder Mucken. Dies habe ich nun in dieser Konstellation schon mehrfach festgestellt .... Heiße Aussentemp. kein Problem - kuehlere Luft = Problem

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Der Multifuzzi hat damit nix zu tun, der geht in die Instrumente und vieleicht noch in die Klima, aber zum SG gibts keine Verbindung und ich denke nicht, dass der MF Telepathie kann ;)

Dass mit dem etwas Dreck schint mir gar nicht mal soooo unplausibel (nicht als allgemeine Ursache, aber vieleicht im Einzelfall beim Zusammenspiel mit anderen Kleinigkeiten).

Was braucht der LL denn?
a) Signal vom LL-Schalter
b) plausibles Signal vom Stauscheibenpoti.

zu a): wirst Du sicher durchmessen können ;) , geh ich nicht weiter drauf ein.
zu b): es scheint relativ normal, dass die Widerstandsschleifbahn im Poti gerade im LL-Bereich nach der Zeit ziemlich abgnutzt ist, und nicht mehr in allen Positionen n sauberes Signal liefert. da kann dann ne minimale Änderung in der Motorlast bewirken, dass sich die Stauscheibe etwas verschiebt, und eben entweder dann n besseres oder n schlechteres Signal liefert. Bei schlechtem Signal kommt das SG nicht mehr in die LL-Steuerung rein, sondern es stellt sich nur der mehr oder minder zufällige Wert ein für "Drosselklappe zu"; i.d.R. etwas höher als normaler LL.
Wie ändert sich der (zu hohe) LL, wenn Du dann nen starken Verbraucher anschaltest (Heckscheibenheizung, oder Gebläse auf IV)?

Andere Variante für zu hohen LL ist natürlich immer wieder Falschluft. Dann regelt das LLRV zwar, aber es kann nicht genug Luft wegregeln, um die Drehzahl weiter zu drücken (oberhalb von 1200U/min geht das dann meist in Sägen über, darunter bleibt es eher stabil).
Das müsste man durch ne Messung des Stroms zum LLRV sehen.

Darüberhinaus kommen eigentlich nur noch n defektes LLRV oder SG in Frage, die sowas verursachen können. da kannst da nochmal alle Kontakte prüfen auf Korrosion und Wackler, scheint mir aber wenig wahrscheinlich.

Falschluft könntest Du Dir natürlich wegen dem Abschrauben den LLRV eingehandelt haben, entweder schlecht verschraubt, oder einen der Schläuche endgültig eingerissen oder perforiert :D

Wenns das Poti ist, ist der Zusammenhang mit Deinem werkeln erstmal sehr nebulös, aber doch möglich. Die Beobachtung warm=alles i.o, kalt=Probleme deckt sich übrigens mit meinen Beobachtungen (Sommer hui, winter pfui); ich bin zu 85% überzeugt, dass es bei mir am Stauscheibenpoti liegt.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

André hat geschrieben:Der Multifuzzi hat damit nix zu tun, der geht in die Instrumente und vieleicht noch in die Klima, aber zum SG gibts keine Verbindung und ich denke nicht, dass der MF Telepathie kann ;)
Ich bin ja mehr der Mechaniker als ein Elektriker/Elektroniker und meide diesen Elektrobereich dann auch, wo es nur geht .... :D Mit dem Multifuzzi selbst habe ich mich auch noch nie befasst ... ich dachte dass evtl. schon irgendwelche Motortemperaturen an das SG weitergegeben werden koennten .......
André hat geschrieben: Dass mit dem etwas Dreck schint mir gar nicht mal soooo unplausibel (nicht als allgemeine Ursache, aber vieleicht im Einzelfall beim Zusammenspiel mit anderen Kleinigkeiten).

Was braucht der LL denn?
a) Signal vom LL-Schalter
b) plausibles Signal vom Stauscheibenpoti.

zu a): wirst Du sicher durchmessen können ;) , geh ich nicht weiter drauf ein.
Jepp - bekomme ich gerade noch so hin .... ;) ..... ist aber ok, allerdings tritt das Problem ja nur sporadisch auf und an den LL-Schalter glaube ich weniger .....
André hat geschrieben: zu b): es scheint relativ normal, dass die Widerstandsschleifbahn im Poti gerade im LL-Bereich nach der Zeit ziemlich abgnutzt ist, und nicht mehr in allen Positionen n sauberes Signal liefert. da kann dann ne minimale Änderung in der Motorlast bewirken, dass sich die Stauscheibe etwas verschiebt, und eben entweder dann n besseres oder n schlechteres Signal liefert. Bei schlechtem Signal kommt das SG nicht mehr in die LL-Steuerung rein, sondern es stellt sich nur der mehr oder minder zufällige Wert ein für "Drosselklappe zu"; i.d.R. etwas höher als normaler LL.
Wie ändert sich der (zu hohe) LL, wenn Du dann nen starken Verbraucher anschaltest (Heckscheibenheizung, oder Gebläse auf IV)?
Mit dem Poti ist schon klar, nur wuerde ich den Zusammenhang mit meiner Reinigungsaktion nicht sehen .....
Zuschaltung eines starken Verbrauchers: normal - ganz kurzes Einknicken, dann sofortige Stabilisierung
André hat geschrieben: Andere Variante für zu hohen LL ist natürlich immer wieder Falschluft. Dann regelt das LLRV zwar, aber es kann nicht genug Luft wegregeln, um die Drehzahl weiter zu drücken (oberhalb von 1200U/min geht das dann meist in Sägen über, darunter bleibt es eher stabil).
Das müsste man durch ne Messung des Stroms zum LLRV sehen.
Ja - Falschluft waere ein Kandidat, daran dachte ich auch sofort und habe die Schlaeuche und Anschluesse vom und zum LLRV sofort kontrolliert. Ist aber alles ok und die Schlaueche hatte ich auch mal erneuert .... Die Falschluft waere auch immer da und wuerde grundsaetzlich Probleme bereiten .....
André hat geschrieben: Darüberhinaus kommen eigentlich nur noch n defektes LLRV oder SG in Frage, die sowas verursachen können. da kannst da nochmal alle Kontakte prüfen auf Korrosion und Wackler, scheint mir aber wenig wahrscheinlich.
Glaube ich auch weniger .... aber das LLRV koennte ich mal austauschen, da ich mein altes NF LLRV noch herumliegen habe ... ich habe das LLRV vom verunfallten C4 meines Bruders verbaut. Original NF SG´s habe ich auch einige herumfliegen.... ich habe das AAR SG verbaut. Ich glaube aber auch, dass diese beiden Komponenten eher nicht dafuer verantwortlich sind.....
André hat geschrieben: Falschluft könntest Du Dir natürlich wegen dem Abschrauben den LLRV eingehandelt haben, entweder schlecht verschraubt, oder einen der Schläuche endgültig eingerissen oder perforiert :D
s.o.
André hat geschrieben: Wenns das Poti ist, ist der Zusammenhang mit Deinem werkeln erstmal sehr nebulös, aber doch möglich. Die Beobachtung warm=alles i.o, kalt=Probleme deckt sich übrigens mit meinen Beobachtungen (Sommer hui, winter pfui); ich bin zu 85% überzeugt, dass es bei mir am Stauscheibenpoti liegt.
Sehe ich auch so, da haette ich das Problem auch vor der Reinigung haben muessen ..... waere ein sehr seltsamer Zufall ..... aber sag niemals nie ..... ;)
André hat geschrieben: Was braucht der LL denn?
a) Signal vom LL-Schalter
b) plausibles Signal vom Stauscheibenpoti
Tja da gibt es aber noch andere Einflussmoeglichkeiten auf den LL ..... Gemischregulierung + Zuendzeitpunkt ..... beide Dinge beeinflussen den Leerlauf ebenfalls.... da ich an beiden Einstellungen schon viele Testfahrten und versuche gefahren habe, weiß ich dies auch. Ca. 1 Jahr lang habe ich daran aber nicht mehr herumgeschraubt. Erst jetzt nach dem Leerlaufproblem habe ich dort wieder herumgeschraubt .... Resultat: momentan laeuft der Wagen so gut wie nie .... bis auf diese Leerlaufmuckerei ..... Ich habe damals das AAR Steuergeraet verbaut und diese Einstellungen nicht geaendert. Diese spitze Einstellung war in Verbindung mit dem AAR Steuergeraet auch in manchen Situationen etwas zu viel des Guten .... ;)
Bevor ich alles gesaeubert hatte, waren die Gemisch- und Zuendeinstellungen fuer den zuverlaessigen Motorlauf eher "schlechter", denn er lief magerer und mit mehr Fruehzuendung.
Trotz Lambdasonde bringt die Verstellung der Gemischregulierung deutlichst Aenderungen der Motorcharakteristik mit sich .... merkbar sind die gleichen Resultate wie bei der Zuendung .... Lt. Aussagen hier im Forum, kann dies zwar aufgrund der Gegenregelung der Lambda nicht sein, aber es ist dennoch so ..... ;)

je magerer / je mehr Fruehzuendung umso drehfreudiger und "freier" laeuft das Maschinchen (Drehmoment geht aber floeten)
je fetter / je mehr Spaetzuendung umso drehunwilliger und traege wird der Motor aber man hat mehr Drehmoment.
Wenn man es natuerlich in eine der beiden Richtungen uebertreibt, laeuft er nur noch beschixxen .... :D

Zuendtechnisch gesehen bin ich nach dem LL-Problem mittlerweile von 18 Grad vor OT auf ca. 17 bis 16 Grad v. OT zurueckgegangen. Zur Gemischregulierung kann ich keine Werte sagen, aber er steht nun eine viertel Umdrehung fetter als vorher, da dies das beste Ergebnis lieferte in Bezug auf Drehfreudigkeit und Kraft .....
Viel bla, bla - aber der Wagen ist nun eigentlich mehr in Richtung Werkseinstellung eingestellt als es vor der Reinigung der Fall war und so bin ich mind. ein Jahr auch herumgefahren und hatte dieses LL Problem nicht .... da saegte er ganz selten mal, aber das war die sehr fruehe Zuendeinstellung und da machte er eher Probleme, wenn man den Motor viel gescheucht/geplagt hatte, wohingegen er in diesem Bereich nun absolut stabil bleibt ..... Die Ansaugschnorchel hat mein NFQ auch nicht - er darf mit einem 80er Rohr frei atmen .... logisch erklaeren kann ich es zwar nicht, aber auch dies brachte in Bezug auf die Drehfreudigkeit etwas, obwohl doch eigentlich der LMM dazwischen sitzt ......

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Sommer hui, Winter pfui... der war gut, André... :}

Christian, mir scheint, du bist dem Geheimklub des erhöhten-Winterleerlaufs beigetreten. :? (Mitglieder bisher: André, Hinki und ich).

Ich tippe, wie André, mit großer Wahrscheinlichkeit auf das Stauscheibenpoti. Kommt es an die Toleranzgrenze, kann es passieren, dass der LL nicht erkannt wird.

Solange das Poti noch nicht rauscht, kann man es nachtrimmen - diese Aktion will ich bei meinem AAR noch angehen.

Ciao,
mAARk
*der das Problem im letzten Winter besonders schlimm hatte*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten