Leerlauf
Verfasst: 20.06.2006, 12:38
Hallo,
den Grundsatz "never change a running system" sollte man wirklich beachten....
Kuerzlich habe ich meinem NFQ neue Zuendkerzen spendiert und bei dieser Gelegenheit (ohne dass es einen trifftigen Grund dafuer gegeben haette) den Leerlaufregler, sowie die Verteilerkappe und den Verteilerfinger mal gesaeubert.
Ergebnis: Ab diesem Zeitpunkt anfangs dauernd erhoehter Leerlauf in warmem Zustand (ca. 1200 u/min), allerdings kein Saegen. Danach habe ich den Leerlaufregler, sowie die Zuendverteilerkappe nochmals kontrolliert .... alles ok - sauber und trocken. Danach trat das Problem nur noch sporadisch auf, daher trat diese erhoehte LL-Drehzahl dann nur noch manchmal auf .... Es nervt trotzdem .... woran kann dies noch liegen ? Bevor ich das Zeugs gereinigt hatte, hatte ich dieses Problem nicht. Inwieweit kann hier evtl. das Multifuzzi mit dazu beitragen ? Ich habe den Verdacht dass mein Multifuzzi nicht mehr ganz ok ist, da die Wassertemperaturanzeige sich immer bei 70 Grad einpendelt (von 0 bis 70 Grad geht es vom Kaltstart weg ganz normal, dann muß der Wagen aber richtig "auf Temperatur gebracht" werden um 90 Grad zu erreichen .....) und erst wenn es richtig heiß ist habe ich mal 90 Grad oder ganz knapp darueber
.... oder braucht der Leelaufregeler am Ende etwas Dreck, damit mehr Reglungstraegheit vorhanden ist .....
Die etwas zu niedrige Wassertemp. anzeige selbst stoert mich uebrigends nicht und diese Sache habe ich auch schon laenger, nur stoert es mich, wenn das Multifuzzi am erhoehten LL irgendwie beteiligt sein sollte. Wenn ich momentan merke, dass der Wagen wieder eine erhoehte LLDrehtzahl hat, dann mache ich auf einer Geraden kurz mal den Motor aus und wieder an und alles ist ok. Auf der 30km Arbeitsfahrt tritt dieses Problem morgends momentan 1x auf ..... trotzdem nervt es ....
Welche Moeglichkeiten kommen in Betracht bei manchmal erhoehter LLDrehtzahl (kein Saegen!)
Gestern Nachmittag als es bruetend heiß war, machte er absolut keine Mucken, obwohl ich den Wagen boese gequaelt habe, da ich ihn lange mit Highspeed ueber die Autobahn gepruegelt habe. Heute morgen, wo es noch schoen frisch war, machte er aber wieder Mucken. Dies habe ich nun in dieser Konstellation schon mehrfach festgestellt .... Heiße Aussentemp. kein Problem - kuehlere Luft = Problem
Gruss
Christian
den Grundsatz "never change a running system" sollte man wirklich beachten....
Kuerzlich habe ich meinem NFQ neue Zuendkerzen spendiert und bei dieser Gelegenheit (ohne dass es einen trifftigen Grund dafuer gegeben haette) den Leerlaufregler, sowie die Verteilerkappe und den Verteilerfinger mal gesaeubert.
Ergebnis: Ab diesem Zeitpunkt anfangs dauernd erhoehter Leerlauf in warmem Zustand (ca. 1200 u/min), allerdings kein Saegen. Danach habe ich den Leerlaufregler, sowie die Zuendverteilerkappe nochmals kontrolliert .... alles ok - sauber und trocken. Danach trat das Problem nur noch sporadisch auf, daher trat diese erhoehte LL-Drehzahl dann nur noch manchmal auf .... Es nervt trotzdem .... woran kann dies noch liegen ? Bevor ich das Zeugs gereinigt hatte, hatte ich dieses Problem nicht. Inwieweit kann hier evtl. das Multifuzzi mit dazu beitragen ? Ich habe den Verdacht dass mein Multifuzzi nicht mehr ganz ok ist, da die Wassertemperaturanzeige sich immer bei 70 Grad einpendelt (von 0 bis 70 Grad geht es vom Kaltstart weg ganz normal, dann muß der Wagen aber richtig "auf Temperatur gebracht" werden um 90 Grad zu erreichen .....) und erst wenn es richtig heiß ist habe ich mal 90 Grad oder ganz knapp darueber
.... oder braucht der Leelaufregeler am Ende etwas Dreck, damit mehr Reglungstraegheit vorhanden ist .....
Die etwas zu niedrige Wassertemp. anzeige selbst stoert mich uebrigends nicht und diese Sache habe ich auch schon laenger, nur stoert es mich, wenn das Multifuzzi am erhoehten LL irgendwie beteiligt sein sollte. Wenn ich momentan merke, dass der Wagen wieder eine erhoehte LLDrehtzahl hat, dann mache ich auf einer Geraden kurz mal den Motor aus und wieder an und alles ist ok. Auf der 30km Arbeitsfahrt tritt dieses Problem morgends momentan 1x auf ..... trotzdem nervt es ....
Welche Moeglichkeiten kommen in Betracht bei manchmal erhoehter LLDrehtzahl (kein Saegen!)
Gestern Nachmittag als es bruetend heiß war, machte er absolut keine Mucken, obwohl ich den Wagen boese gequaelt habe, da ich ihn lange mit Highspeed ueber die Autobahn gepruegelt habe. Heute morgen, wo es noch schoen frisch war, machte er aber wieder Mucken. Dies habe ich nun in dieser Konstellation schon mehrfach festgestellt .... Heiße Aussentemp. kein Problem - kuehlere Luft = Problem
Gruss
Christian