Seite 1 von 1
Fragen zur Niveauregulierung !! Dringend !!
Verfasst: 25.06.2006, 16:42
von Ceag
Hallo,
da ich meinen MC mit NivReg wieder fit machen muss (und noch nicht viel Ahnung von der NivReg habe), brauche ich mal fachkundigen Rat.
Ich habe im Forum gelesen, dass man die NivReg mit einem Dichtsatz für 1,40 € von Audi wieder dichtbekommen kann.
trifft das bei mr auch zu (also nicht persönlich, sonderm beim Wagen

)
Schaut selbst:
und
Ausserdem leuchtet im Autocheck das Symbol (!) für Hydraulikflüssigkeit auf. Gehe ich recht in der Annahme, dass das mit der tropfenden NivReg zu tun haben könnte??
Schonmal Danke im Vorraus
Jens
Verfasst: 26.06.2006, 18:30
von Ceag
Jemmand nen Rat für mich?
...
Verfasst: 26.06.2006, 21:53
von sebastians1
Hi,
ob die Undichtigkeit in Deinem Fall mit diesem Reparatursatz (..schon günstig...ob 1,40€teuro..weiß ich nicht...) zu beheben ist, kann ich mit Hilfe der Fotos nicht sagen.
Das die Leuchte angeht steht wohl schon in direktem Zusammenhang mit dem Ölverlust an den Dämpfern --> dringend nachfüllen --> denn Deine Bremsanlage wird ja ebenfalls über diesen Vorratsbehälter versorgt... und nicht vernünftig funzende Bremsen woll`n wir ja nicht...
Habe ebenfalls siffende Niveaudämpfer... werde auf jeden Fall versuchen die Niveau zu erhalten...komme aber erst im Januar wieder zum schrauben (...Auto ist abgemeldet...)...deshalb schreibe bitte Deine Erfahrungen zum Thema abdichten...wenn Du Dich da drann machst.
Drück Dir die Daumen!
Bemüh Dich mal mit der Suchfunktion hier im Forum...gab schon öfters Beiträge zu diesem Thema!
Verfasst: 26.06.2006, 22:05
von Ceag
Hi Sebastian,
danke für Deine Antwort. Hab die Suchfunktion schon genutzt, aber nicht die passende Antwort gefunden. Mir gehts ja hauptsächlich darum, den Wagen so schnell wie möglich wieder fit zu machen, weil ich Ihn unbedingt zur Arbeit brauche und mein anderer MC zur Zeit nicht läuft. Ob die NivReg drin bleibt oder nicht, hängt von den Kosten und der Zeit ab.
Weitere Meinungen bitte
Danke,
Jens
Verfasst: 26.06.2006, 22:14
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Jens,
anhand Deiner Bilder ist es schlecht zu beurteilen, ob mittels Dichtungen die Dämpfer zu erhalten sind. Um das heraus zu finden, wirst Du in Gottes Namen eben mal Werkzeug schnappen müssen, die Dämpfer ausbauen und zerlegen und nachsehen, wo denn genau das Öl rausdrückt.
Dichtsatz ist im Endeffekt die Dichtung für die Kolbenstange. WEnn die Brühe wo anders raussiffrt, dann wirds nix.
Gruß
jens
Das (!) dürfte - bei korrektem Ölstand - an einem laschen Druckspeicher liegen.
Verfasst: 26.06.2006, 22:18
von Ceag
Hi Namensvetter,
bedeutet also Stoßdämpfer ausbauen, komplett zerlegen (Federteller ab) und neu abdichten?.
Dann werd ich da mal morgen ranmachen.
Verfasst: 26.06.2006, 23:11
von Rainer
Hi Jens,
wie (der andere) Jens schon schrieb, es ist schwer zu
sagen.
Bei meinen kam das Öl damals unterhalb des unteren
Federtellers raus, also Gehäuse durchgerostet. Ich
hatte nur die Wahl die zu erneuern oder auf normal
Fahrwerk umzurüsten. Mir erschien es damals sinnvoll
etwas mehr auszugeben und die Niveaureg. zu erhalten
Bedenke: Du brauchst neben anderen Dämpfern auch
andere Federn und hast einiges mehr an Arbeit. Das
Hydraulikgeraffel (Leitungen, 2 DS, Regelventil etc.)
solltest Du entfernen.
Vielleich hast Du ja Glück, und es sind nur die
Dichtungen der Kolbenstangen....
Gruß Rainer
...
Verfasst: 27.06.2006, 17:38
von sebastians1
Hallo Rainer,
hatte man Deinen Dämpfern damals schon von außen ein Rostproblem angesehen, oder war das erst nach demontage ersichtlich?
Re: ...
Verfasst: 27.06.2006, 17:53
von Rainer
Sebastians1 hat geschrieben:Hallo Rainer,
hatte man Deinen Dämpfern damals schon von außen ein Rostproblem angesehen, oder war das erst nach demontage ersichtlich?
Hi Sebastian,
ich hatte so merkwürdige bunte Farben aufm feuchten Asphalt

. Also Rad
runter und da war die ganze Misere schon sichtbar: äußerliche, ölige
Rostblasen. Mal sehen, wenn ich die Bilder wieder finde kann ich Dir das
vom ausgebauten, zerfressenen Dämpfer noch nachreichen.
Gruß Rainert