Seite 1 von 1
Thermostat öffnet recht spät! Fragen...
Verfasst: 25.06.2006, 18:14
von mAARk
Hallo!
Während ihr euch im deutschen Sommer über die Klimaanlage den Kopf zerbrecht, habe ich hier in Pretoria typische Winterprobleme: einen offenen Thermostaten. Also habe ich gestern den alten, originalen (von Wahler, made in
West-Germany

) gegen einen von Behr ausgetauscht. Die Prägung auf dem Teil lautet 87 °C.
Vorweg, um euch kurz die Temperaturanzeige meines AAR zu beschreiben: sie hat zwar keine Ziffern, aber der dicke Strich bei ca. 11 Uhr ist vermutlich 90 °C. Der nächste (dünne) Strich, bei fast 12 Uhr, ist vermutlich 100 °C. Dann kommt noch ein dünner, und bei ca. 1 Uhr wieder ein dicker – vermutlich 120 °C. Wenn die Striche so stimmen, beobachte ich: der Kühlerlüfter schaltet sich bei ca. 97 °C ein, und bei ca. 94 °C wieder aus. Dürfte stimmen, oder?
OK. Als der alte Thermostat noch funktionierte, hielt er die Temperatur immer bei ca. 80 bis 85 °C. Also etwas
unter dem dicken Strich. Letzthin öffnete er aber schon bei geschätzten 65 Grad – hab’s im Wasserkocher geprüft.
Der neue tut zwar seinen Dienst, aber mir scheint, er öffnet erst bei ca. 91 – 93 °C, also recht knapp unter dem Ausschaltpunkt (nicht Einschaltpunkt!) des Lüfters.
Irgendwie will mir das nicht recht gefallen. Was meint ihr – setze ich das Kühlsystem damit unnötig unter Druck? (Auf lange Zeit gesehen). Es stört meine “innere Ruhe”

, dass die Anzeige andauernd etwas über dem dichen Strich liegt.
Oder “setzt” sich ein neuer Thermostat noch, also einfach ein paar Wochen abwarten, ob die Temp. noch etwas fällt?
Prinzipiell ist mir ein Motor lieber, der schnell warm wird, aber was bringt’s, wenn ich das Kühlsystem auf Dauer strapaziere?
Alle Meinungen und Tipps willkommen.
Gruß aus Pretoria,
mAARk
*der sich freut, dass der AAR zum ersten Mal seit Jahren schon nach 5 Minuten auf Temperatur ist*
Temp-Anzeige = Schätzeisen
Verfasst: 25.06.2006, 22:34
von Remo Arpagaus
Hi Mark
Das kenn ich: Mein "Uhren" müssen auch immer stimmen.....
Zu Deiner Frage: Hatte zwar noch keinen AAR, aber zwei NF und ein NG plus ein MC und ein ABY dürften genügen.....
Die Sollstellung ( meines Erachtens ) der Uhr liegt im "Normalfall" bei 90°C ( der dicke Strich bei Deinem Diaspora-Modell ). Kühlerlüfter kommt bei knapp 100° ( zweiter Strich ). Der erste NF lag nach Anzeige ca. 3-4°C höher, der NF meines Vaters liegt nach Anzeige ca. 20°C ( !!! ) tiefer, der MC passt, der ABY passt auch. Der NG lag ca. 5°C höher, bis ich die Anzeige eingestellt habe ( die hat in der Tat ein Poti!! ).
Ich würd mir mal keine Gedanken machen, das passt schon.
Da die Sommer bei Dir ja heisser sind als bei uns, könntest Du allerhöchstens über einen Thermostaten mit tieferem Öffnungspunkt nachdenken ( 80°C zB. ). Obundwieundwo man sowas kriegt, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Gruss Remo ( derheutebeirund30°Cgeschwitzthatwieeinochse )
PS: Habe letzte Woche einen Landsmann von Dir kennengelernt:
War am OSRAM-Seminar, da hat auch Kollege Wilmans aus SA teilgenommen, friedlicher Zeitgenosse.....
Verfasst: 26.06.2006, 13:46
von mAARk
Hoi Remo,
Ja, wirkliche Gedanken brauche ich mir wohl nicht zu machen, aber es "stört" halt.
Auf jeden Fall öffnet der Thermostat nicht ZU spät, denn bei angezeigten 93 Grad (3/10 Strich über dem dicken Strich) stablisiert sich die Temperatur. Bei Bergabfahrt sieht man deutlich, wie der Thermostat bei angezeigten 90 (dicker Strich) wieder schließt.
Weiterer Vorteil des Ganzen: das Öl wird auch wieder viel schneller warm.
Dass die Anzeige ein Poti hat, wusste ich nicht! Ich werde aber nicht dran herumdrehen, denn die Schaltpunkte des Lüfterschalters stimmen genau.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 21.07.2006, 11:41
von mAARk
Hallo Remo,
Anhand von Bastian Preindls Fragen zum E-Lüfter greife ich doch nochmal das Thema Thermostat auf. Mit dem neuen Thermostaten schaltet sich bei meinem AAR nach jeder (wirklich jeder) betriebswarmen Fahrt der Nachlauf ein. Man merkt den Hitzestau im Motorraum. Das war noch nie so. Schon gar nicht im Winter! Höchstens im Sommer, nach härterer Fahrt, oder wenn viel Stop&Go Verkehr war.
Also, der AAR läuft bedeutend wärmer als vorher. Das will mir wirklich nicht recht gefallen. Neulich hatte ich auf der Autobahn, ohne Klima!, bei Tempo 125 (konstant) eine Öltemp. von fast 130 Grad! Auch das war noch nie so. Momentan hält der Viskolüfter noch ganz gut mit, aber wie soll es erst im Sommer werden? Andauernd E-Lüfter?
Dann muss ich wohl nach einem Therm. suchen, der schon bei 80 Grad öffnet.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 21.07.2006, 13:03
von cabriotobi
Also Öltemperaturen von 130 Grad stellen aber auch noch kein großes Problem dar, haben meine Fahrzeuge immer, bzw. meistens wenn ich nicht gerade schleiche
Und der Lüfternachlauf läuft bei meinem MC z.B. auch immer, sobald er mal warm ist.
Kann ja auch nicht schaden.
Würde mir keine Gedanken machen, aber mal messen, was denn ein Thermometer im Wasserbehälter zu deinem Schätzeisen im Armaturenbrett sagt.
Und die Thermostaten die bei 78 Grad öffnen solltest du in deiner Gegend leichter finden als bei uns, da diese eigentlich nur für die Tropen gedacht waren
Gruß
Tobi
@mAARk
Verfasst: 21.07.2006, 13:07
von Remo Arpagaus
Hmmmm, mal ne blöde Frage: Könnte es nicht sein, dass beim Wechsel des Thermostaten irgendwo etwas Dreck hängengeblieben ist, und Dir jetzt den Leitungsquerschnitt reduziert?
Ich hatte auch mal nen neuen Thermostaten, der nicht gut war.
Ferner: Ich nehme an, Du hast die Einbaulage des Thermostaten beachtet?
Kühler ist bei Dir ja glaub ich neu, oder? Wenn nicht, Schmutz?
Luft im Kühlsystem?
Gruss Remo
Verfasst: 21.07.2006, 13:37
von mAARk
Hallo,
@ Tobi: 130 Grad Öl ist unbedenklich, das ist mir klar. Aber dieses war bei 22 Grad Außentemperatur, ohne Klima. Wie soll es dann erst werden, wenn ich im Sommer bei 42 Grad im Schatten unterwegs bin, mit eingeschalteter Klima?
@ Remo:
Dreck: das glaube ich nicht. War eigentlich sehr vorsichtig beim Ablassen und Wieder-einfüllen des Kühlmittels. Mittlerweile ist auch komplett neues Kühlmittel drin. Außerdem kühlt er sehr gut, wenn er erst bei 92 Grad angekommen ist (welches sehr schnell geht). Ich kann z.B lange Berge mit viel Gas rauffahren, und die Temp. steigt kaum 2 Grad weiter an. Also Querschnitt ist genug da, aber der Öffnungspunkt liegt einfach zu hoch!
Einbaulage: den neuen Thermostaten habe ich auch wie den alten eingebaut: die Brücke bzw. der Steg läuft senkrecht. Zudem hatte er einen eingestanzten Pfeil, den man bei senkrechtem Steg entweder nach Fahrtrichtung vorn oder hinten richten kann. Ich habe ihn nach hinten gerichtet, denn von dort kommt das Wasser aus dem Kühler angeflossen, und fließt auch wieder im Block in Fahrtrichtung nach hinten. Außerdem ist die Form der Öffnung im Block, sowie die Form des Thermostatengehäuses, derart beschaffen, dass die Einbaulage m.M.n. völlig unerheblich ist.
Kühler ist in der Tat neu.
Entlüftung: ich dachte, der AAR ist selbstentlüftend? Ich kann aber mal auf der Heimfahrt die Klimatronic auf HI schalten, und das Kühlmittel bei hohen Drehzahlen durch den gesamten Kreislauf zirkulieren lassen. Oder gibt's da noch nen anderen Rat?
Ciao,
mAARk
Entlüften
Verfasst: 21.07.2006, 15:17
von Remo Arpagaus
Hi Mark
Der NF entlüftet selbst, der NG nicht ( oder nur teilweise ).
Beim NG ist oben am Schlauch zum Heizungswärmetauscher an der Spritzwand ein Entlüftungsventil. Ob der AAR das auch hat, weiss ich natürlich nicht. Als ich am NG den Stermothaten gewechselt habe, kam da tatsächlich etwas Luft raus.
Gruss Remo
Verfasst: 22.07.2006, 11:46
von mAARk
Danke, Remo, ich schau heut mal nach, ob da irgendwo nen Ventil sitzt.
Ciao,
mAARk
*der sich heut wieder an den Mengenteiler der Diva macht*