Seite 1 von 1
Spezifische Fragen zur Nachrüstung Fensterheber
Verfasst: 25.06.2006, 18:37
von hhhc2004
Hallo Leute...
Nachdem ich durch fleissiges lesen hier schon eine menge Alterserscheinungen meines Wagens beheben konnte habe ich jetzt doch noch ein paar Fragen zur Nachrüstung von elektr. Fensterhebern (vorn).
Habe mir jetzt Fensterheber incl. den Originalschaltern (Türgriff) besorgt und diese werden mich nun nächste Woche (hoffentlich) erreichen ...
Beim studieren der Stromlaufpläne bin ich nun auf dieses "Steuergerät" (J139) gestossen und frage mich ob dieses unbedingt notwendig ist.
Wenn ich jetzt auf "ein-Tipp-hochfahren" verzichten würde und es mir egal wäre ob die Zündung an oder aus ist wenn ich die Fensterheber bediene könnte ich dann auf das Steuergerät verzichten bzw. wie sieht es dann mit der umpolung des Motors aus ??
Vielleicht hat ja einer von euch schon seine "eigene" Lösung gebaut und hat da einen Vorschlag für mich....denn der Sommer ist da und ich habe schon Muskelkater vom Kurbeln...
Vielen Dank erstmal...
Bernd
Verfasst: 25.06.2006, 20:22
von MainzMichel
Hallo Bernd!
Dann kannst Du problemlos auf ein Steuergerät verzichten.

Schön ist die Zeichnung nicht, aber funktionell. Je nach FHSchalter sind die eingezeichneten Kreuzbrücken schon eingebaut. Dann musst Du nur an eine Seite plus und minus und mittig den Abgang zu den FHMotoren anschliessen.
Adios
Michael
Verfasst: 26.06.2006, 20:45
von hhhc2004
yoh supi...so ungefähr hatte ich mir das gedacht...jetzt gibts nur noch 2 kleine Fragen..
Ich muß natürlich in der Beifahrerseite auch noch einen Schalter einbauen (damit der Haussegen immer schön gerade hängt

) ...wenn ich dann 2 Schalter auf den Motor der Beifahrerseite anschliesse und es (wider erwarten) passiert das meine Liebste und ich nicht einer Meinung sind , kurz gesagt : Sie fährt das Fenster runter und ich gleichzeitig hoch...Dann ergibt sich doch zwangsläufig ein Kurzschluß ????
Und zum Leiterquerschnitt...das ganze ist ja mit 30A abgesichert und in den Stromlaufplänen haben die Adern 1,5mm2 querschnitt....nun ist es so das ich auf der Arbeit Kilometerweise Adern mit 1mm2 Querschnitt habe aber nix mit 1,5mm2....meint Ihr ich könnte auch 1mm2 Adern benutzen oder tendiert Ihr zu der Aussage das die Entwickler sich bei der Dimensionierung der Querschnitte schon was gedacht haben ???
Ich hoffe auf viele Antworten
Gruß Bernd
Verfasst: 26.06.2006, 22:13
von Rainer
Hallo Bernd,
also die Schalter müßen so gegeneinander verriegelt
sein, daß
kein Kurzschluß möglich ist. Wie dieses geht,
findest du
hier
Schau Dir die Verdrahtung der jeweils untereinander
liegenden Schalter an. Dann wirds klar.
Von 1mm² Kabel rate ich ab. Du möchteste so viel
Spannung wie möglich am Motor anliegen haben.
Nimm lieber etwas größeren Querschnitt, die
Hersteller nehmen aus Kostengründen ehh schon
(fast) zu geringen.
Viel Spaß beim Basteln,
Rainer
Verfasst: 29.06.2006, 19:48
von hhhc2004
Hallo...
ja , danke nochmal für die Tips ...das Problem war das ich die Fensterheber und Schalter noch nicht da hatte und auf den Stromlaufplänen ist aufgrund der nicht ganz optimalen Qualität die Funktionsweise der Schalter nicht ganz ersichtlich....
Jetzt sind die Sachen hier und ich habe mir mit Hilfe eines 12V Netzteils einen Versuchsaufbau gebastelt (Learning by doing

)....
Nun muß ich das am Wochenende nur noch 1:1 ins Auto übertragen
Dazu eine letzte ( hoffentlich nicht zu blöde) Frage :
Die Karrosserie dient doch als Masse....Kann ich die Masseanschlüsse der Schalter einfach mit einer Zahnscheibe an dem Metallrahmen der Tür anbringen (natürlich mit anschliessender Versiegelung) oder muss ich eine Ader zu einem der zentralen Massepunkte bringen ???...der Gedanke entstand aus dem Wunsch möglichst wenig Adern durch den Gummibalg an der Tür bringen zu müssen....
Für zahlreiche Antworten bedankt sich schon jetzt...
der Bernd
Verfasst: 30.06.2006, 10:15
von Rainer
Hallo Bernd,
bin mir nicht sicher, aber falls die Türen schon mit einem Massekabel
(braun) verbunden sind, dann ginge das. Im Zweifelsfall würde ich lieber
eines extra in der Türdurchführung durchlegen und an der Karosserie
aufl;egen. Die Scharniere, das Fangband ist alles beweglich und nicht für
guten Massekontakt geeignet.
Gruß Rainer
Verfasst: 02.07.2006, 09:56
von hhhc2004
Guten Morgen liebe Leute...
möchte mich mal bei den Leuten bedanken die mich hier so tatkräftig unterstützt haben...hab die Fensterheber in (für mich) Rekordzeit montiert und es funktioniert alles supi....nur ein kleines Problemchen habe ich noch :
aus der Idee heraus die Fenster auch bei ausgeschlateter Zündung betätigen zu können habe ich am Sicherungs/Relaiskasten einen freie Sicherung mit den Fensterhebern belegt , Dauerplus , 30A Sicherung rein und alles toll , ABER : diese schönen Schalter heben ja auch eine Beleuchtung und die leuchten nun Tag und Nacht munter vor sich hin

....das hatte ich nicht bedacht . Also meine Frage...wo kriege ich schnell ein Zündungsplus her welches auch den erhöhten Strom der Fensterhebermotoren verträgt...an eine 0,5mm2 Ader möchte ich das möglichst nicht anklemmen...oder mache ich jetzt Panik wegen des Stromflusses ? ( sooo groß sind die Lämpchen ja nicht

)...
Toll wäre ein Anschlußpunkt in der Nähe vom Zusatzrelaisträger unter dem Lenkrad.....
grüße
Bernd
*derhofftdaserheuteallesschafftweilermorgenwiederzurarbeitfahrenmuß*
Verfasst: 02.07.2006, 14:08
von OPA_HORCH
Left Jab hat geschrieben:...oder mache ich jetzt Panik wegen des Stromflusses ? ( sooo groß sind die Lämpchen ja nicht

)...
Hallo Bernd,
wenn deine Batterie nicht schon reif ist fürs Seniorenstift und dein Auto nicht gerade wochenlang unbewegt in der Gegend rumsteht, mußt du da wohl kaum Bedenken haben: so ein Glühlämpchen braucht gerade mal 0,5 W, und so wie ich deinen Beitrag verstanden habe, hast du wohl auch nur 3 Schalter sprich 3 Glühlämpchen ( in der "Vollausstattung" sind es ja immerhin 8 Lämpchen ).
Was die berühmte und oftgebrauchte Klemme 15 ( Saft bei Zündung an ) angeht, gibt es schon im Hinblick auf manche nachträglichen Einbauten, die genau von dort Spannung brauchen, eigentlich nur eine sinnvolle Lösung:
Eine kleine zusätzliche Sicherungsdose, die über ein Relais mit einem Kabel 4 qmm mit einer der freien "Klemmen 30" des Sicherungskastens verbunden ist. Das Relais wird über Klemme 15 bzw. "X" gesteuert ( z.B. den Schalter für die Heckcheibenheizung rausdrücken, hinten am Stecker das Kabel ws/ge ( von Sicherung 16 ) anzapfen und von dort ein Kabel zur Spule des Relais; ist weniger Mühe als im Kabelgewusel am Sicherungskasten/Relaisträger rumzuwühlen...
Da hat man dann eine saubere Anschlußmöglichkeit für viele nachträgliche Einbauten..
Gruß Wolfgang
Verfasst: 02.07.2006, 16:50
von jürgen_sh44
OPA_HORCH hat geschrieben:
den Schalter für die Heckcheibenheizung rausdrücken, hinten am Stecker das Kabel ws/ge ( von Sicherung 16 ) anzapfen und von dort ein Kabel zur Spule des Relais;
ahja, son schaltplusrelais wollte ich mir auch noch einbauen, äm.. cih hatte da glaub schonm,mal n zündungsplus ausgemessen
(für meinen selbstbau drehzahlmesser damals)..
Aber:
der ging dann aus, wenn ich heckscheibenheizung angeschaltet habe, also war eben daneben

-nicht tragisch da selten und unwichtig,aber bei fenstern?
ist das da dann genauso oder net?was tut dieses kabel am heckscheibenschalter?
was ich dann rausgemessen hatte, war, das die heizung bei meinem immer plus hat, und der schalter dann das ganze auf masse legt zum heizen...
(Freilaufidode am Relais net vergessen..)
Verfasst: 02.07.2006, 17:52
von OPA_HORCH
Jürgen sh44 hat geschrieben:
was ich dann rausgemessen hatte, war, das die heizung bei meinem immer plus hat, und der schalter dann das ganze auf masse legt zum heizen...
Ich kann mir nicht vorstellen dass das im Sinne des Herstellers ist...
Lt. Stromlauf ( und Original ) kommt der Saft vom X-Kontakt des Entlastungsrelais über Sicherung 16 an den Kontakt 5 des Schalters für Heckscheibenheizung, wird dort geschaltet auf Kontakt 6 und läuft weiter über die Heizleiter zur Masse.
Freilaufdiode ist natürlich fein, aber bei einem simplen Arbeitsstromrelais noch entbehrlich ( im Gegensatz zur Magnetkupplung unseres Klimakompressors ist die Induktivität nicht so gewaltig ).
Gruß Wolfgang
Verfasst: 02.07.2006, 18:04
von jürgen_sh44
nee nee, nicht falsch verstehen, ich hab da nix verändert an der verkabelung..,nur angezapft (50mA) ,und nu is wieder original
vielleicht hab ich auch gar kein x-relais
ich hatte nur rausgemessen ohne schaltpläne:
Scheibenheizung aus
#PIN führt schaltplus (Nachrüst dzm =an)
bei heckscheibenheizung an
#Pin führt kein Plus mehr (=nachrüst DZM=aus)
ich schau grad mal nach schalterpins/plänen
...
diode für 5 cent würde ich immer einbauen..will ja net mehr stören als nötig, und das funkt sonst so
edit: find grad nix ausser dem hier
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/gra8902.jpg (E15,braun.. ?? ), geh mal eben ans auto guggen
edit: so, am auto geguggt.. hab mal eben den schalterstecker vonner heckscheibenheizung abgezogen
4 kabel 2 kleine wohl fürs lämple
2 dicke
1mal weiß
1mal weißgelb
weißgelb hat zündungsplus
Sodelle:
Mein Fehler , ich hatte das damals.. *lang lang ists her*
an den schalter von der nebelleuchte rangemacht.. irgendwo da 12V rausgemessen.. und das hat net 100% geklappt. nebellcith an - DZM aus
so denn