Seite 1 von 1
Knacksen, poltern von linker VA
Verfasst: 27.06.2006, 08:29
von Floh
Hallo
war am freitag pickerl machen und hat alles gepasst, vorhin auf dem weg in die firma ist mir aufgefallen das es an der VA poltert, klopft und zwar bei:
*gang einlegen,kupplung loslassen rollen dann isses gleichmässig, wie wenn wer an die bodenplatte klopfen würde (nein, ich hab niemanden zusammengefahren

)
*ab ca. 60km/h auch wieder regelmässig
* zw. schritttempo und 60km/h isses so gut wie nicht zu hören.
dachte an die antriebswelle, aber links vorne ?
was sagt ihr ??
danke!
floh
floh
Verfasst: 27.06.2006, 08:32
von Thomas
Moin Flo,
welche Vorderachslager hast Du denn schon erneuert?
In Deinem Fall denke ich am ehesten an die Getriebelager. Oder hast Du die schon neu?
Ferndiagnosen sind natürlich schwierig, gerade bei Geräuschen.
Aber ich denk, über die Gummiteile solltest Du Dir bald Gedanken machen
edit: ich seh gerade, "regelmäßig"?
D.h. es macht klopf-klopf-klopf- usw... oder wie?
Das spricht natürlich eher gegen Getriebelager, klopft und schlägt zwar auch, aber natürlich nicht gleichmäßig im Takt.
Beschreib nochmal genauer, bitte.
Thomas
Verfasst: 27.06.2006, 08:35
von Floh
Hy Thomas,
Ich weiss, das ferndiagnosen nicht leicht sind.
möchte mich in erster linie mal erkundigen, und ob ich so noch fahren kann, mich hat es schon ordentlich gerissen.
Getriebelager hab ich noch nicht gemacht.
aber das der das am freitag nicht bei der probefahrt bemerkt hat ?
Danke
Floh
Verfasst: 27.06.2006, 08:39
von BlueWalk
na dann würde ich mal nicht mehr allzuviele KM damit runterreissen und mich erst vergewissern, daß es noch nicht zu schlimm ist.
- wundert mich jetzt nur, daß das beim Pickerl.machen nicht festgestellt wurde, oder istds Pickerl-machen in A etwas anderes wie in D und CH?
grüßle bluewalk
Verfasst: 27.06.2006, 08:40
von Floh
nö, pickerl und tüv ist an-und-für-sich gleich....
ist das getriebelager viel arbeit ? mit was muss ich rechnen ??
Verfasst: 27.06.2006, 08:43
von Thomas
Na ja.....
Meinen völlig fertigen Querlenker haben die ja auch durchgewunken bei der HU. Offensichtlich gar nicht gesehen
Bei meiner Lieben im Golf hatten sie geschrieben, Bremsbeläge verschlissen, keine Plakette. Typ sagte zu mir noch: "mach die baldigst neu, sonst schleift der Belagträger über die Scheiben, dann kannst Du die auch noch kaufen"
Ich sofort Beläge gekauft. Die vorhandenen hatten aber noch 4 mm
Aber von den 2,5 cm großen Beulen in BEIDEN vorderen Bremsschläuchen stand gar nix in dem Mängelbericht
Ich hab dann statt der Scheiben lieber noch zwei neue Schläuche gekauft
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 27.06.2006, 08:44
von Floh
Bremsbeläge hab ich erst letzte woche neu reingetan.
Verfasst: 27.06.2006, 08:50
von Thomas
Ne, ich meinte jetzt auch nicht, daß es Deine Beläge sind
War nur mal als Beispiel gedacht, ob eigentlich was kaputt sein kann, obwohl man gerade TÜV bzw. "Pickerl" gemacht wurde.
Viele Grüße

Thomas
Verfasst: 27.06.2006, 08:51
von Floh
jaja

hab ich gelesen.
dachte nur vielleicht passt was mit den belägen nicht, aber die können ja höchstens quietschen, oder ??
Verfasst: 27.06.2006, 09:33
von Thomas
Die Beläge können, wenn die Federn nicht richtig eingesetzt sind, schonmal hin und herschlackern und dabei Geräusche machen.
Hörst Du dann vor allem bei Bodenunebenheiten, oder beim Wechsel von Vorwärts- nach Rückwärtsfahrt. Gibt jedesmal einen metallischen "Klack".
Ist Dein Geräusch denn jetzt rhythmisch oder nicht? Metallisch klingend? Gummiartig-knarzend? Dumpf? Hell?
Weitere Infos erleichtern die (Fern-)diagnose.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 27.06.2006, 10:07
von Floh
Thomas hat geschrieben:
Hörst Du dann vor allem bei Bodenunebenheiten, oder beim Wechsel von Vorwärts- nach Rückwärtsfahrt. Gibt jedesmal einen metallischen "Klack".
Ist Dein Geräusch denn jetzt rhythmisch oder nicht? Metallisch klingend? Gummiartig-knarzend? Dumpf? Hell?
rythmisch: ja, und zwar beim anfahren und rollen, wie wenn man auf die bodenblatte von aussen klopfen würde.
nicht metalisch.knarzend auch nicht.
gruss floh
Verfasst: 28.06.2006, 07:20
von Floh
Moin,
andere Frage:
Wie wirken sich schlecht angezogene Felgen am auto aus ?
und wie weit darf die schraube max reingehen, sind 7 mm zuviel ?
danke!
Floh
Verfasst: 28.06.2006, 09:53
von Thomas
Ähm,
wie meinst Du jetzt "schlecht angezogen" und sieben mm?
Ich mein, man nehme die richtigen Radschrauben und das geeignete Drehmoment (115 Nm) und fort sind alle Sorgen, oder?
Thomas
Verfasst: 28.06.2006, 10:00
von Floh
hab am wochenende felgen tauschen lassen, und gestern hab ich geschaut was VA los ist, felge runter

3 von 4 schrauben nur handfest abgezogen, quasi nur reingedreht nix angezogen.
heute früh hatte ich irgendwie kein poltern mehr, deswegen die frage obs damit zusammen hängen kann.... ?????
und das eine hat mim anderen nix zu tun:
deswegen: wie weit gehen oder dürfen/können radschrauben reingehen ?
danke!
Verfasst: 28.06.2006, 10:12
von Thomas
Ach so.
Klar, nicht vernünftig angezogene Radschrauben können zu rhythmischen Poltergeräuschen führen, keine Frage.
Also alle schön mit 115 Nm anziehen.
Hoffentlich haben die Felgen keinen Schaden genommen. Ich kenne einen, der auch mal einige Zeit unwissentlich und unfreiwillig so herumgefahren ist, da waren die Felgenlöcher hinterher oval (und die Felgen damit reif zum Wegschmeißen).
Zu den Einschraublängen gabs hier mal ne Diskussion, schau mal in die Suche. Weiß es nicht mehr ganz genau. Ich meine, so 6-7 Gewindegänge müßte sich die Schraube hereindrehen lassen (jedenfalls bei den 44er-typischen Durchmessern).
Aber wie gesagt: zu bestimmten Felgen gehören bestimmte Schrauben! Keine Experimente machen. Und mit den richtigen Schrauben ist automatisch auch die richtige Einschraublänge gegeben. Wenn Du nicht sicher bist, ob Du die richtigen Schrauben hast, vergewisser Dich, daß es die richtigen sind.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 28.06.2006, 10:44
von Floh
hy
dann werd ich das mal alles weiterbeobachten.
wegen den schrauben nochmal:
bei den alten Felgen hab ich die schrauben (andere passende) ~5 mm reingeschraubt.
bei den jetzigen felgen gehen die schrauben (die dabei waren!!) ca. 7-8 mm rein, also beteutend weiter. deswegen fragte ich.
aber hálten tut alles, schrauben sind die richtigen drinnen !!!
gruss floh,
PS: Danke für deine Hilfe!!
Hi Floh
Verfasst: 28.06.2006, 16:58
von turbaxel
Hallo Floh,
ich gehe jetzt mal nicht auf die Felgen und Fahrwerkslager ein. Dazu hat Thomas ja auch schon alles gesagt.
Was mir allerdings zum rhytmischen Geräusch von der VA noch einfällt ist dies: Antriebswellen und alles was damit zusammenhängt. Von der Motorseite über die Gleichlaufgelenke bis hin zu den Radlagern. Vielleicht prüfst Du einfach mal ob einer der Faltenbälge einen Riss hat und Fett austritt. Dann ist das jew. Lager hin.
Noch etwas Grundsätzliches zu Geräuschen von der VA, jedoch wird es durch Deine Beschreibung als rhytmisch unwahrschenlicher:
Gummilager zwischen hinterm Hilfsrahmen bzw. Agreagteträger und Bodenblech. Wenn Die fertig sind (können optisch noch perfekt sein) dann schlägt der Hilfsrahmen hinten bei auftretendem Drehmoment an den Unterboden "Klonk".
Auch möglich: Es wurden andere Stossdämpfer verbaut und diese sind dünner als die originalen und wurden ohne Ölfüllung des Federbeines verbaut. Bei Lenkeinschlägen schlägt dann der Dämpfer an seine Hülse: "Klonk". Dämpfer raus - Fett rein - Dämpfer ein.
(Damit kam ich mal zu Jens und habe wahre BAUKLÖTZE gestaunt. Seitdem mag ich Monroe auch nicht mehr und meine Meinung über Werkstätten hat sich bestätigt. Nochmal sehr grossen Dank an JENS dafür!)
So, viel Erfolg erstmal, Floh
P.S.: Wenn Du neue Infos zum Thema findest, füge sie bitte hier ein, ok?
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Rump ... orderachse
Verfasst: 28.06.2006, 18:25
von UFlO
Hallo Floh,
könnte das Radlager sein. Wenn es im entlasteten Zustand, also bei Kurvenfahrt , nicht da ist wird es das wohl sein.
MfG Flo