Seite 1 von 1

Kleiner Erfahrungsbericht bzgl. MC-Leerlauf/Teillastproblem

Verfasst: 27.06.2006, 21:55
von koppelheizer
Hallo liebes Forum,
nachdem ich mir hier viele interessante Sachen lesen konnte, möchte ich nun auch mal etwas los werden.

Ich fahre einen ´89er 100 Quattro Turbo Sport (MC2). Seit letztem November hatte ich von einem Tag auf den anderen folgendes Problem: Der Motor springt gut an, geht aber sofort wieder aus, wenn man ihn nicht mit dem rechten Fuß bei Laune hält. Im Fahrbetrieb machte sich eine Leistungsschwäche im Teillastbereich bemerkbar. Je kälter der Motor, um so ausgeprägter die Symptome. Im Laufe der Fehlersuch wurden folgende Reparaturen durchgeführt: Abgaswerte gemessen - TOP.Zündsystem war komplett neu, außer der Spule, Krümmer abgedichtet, LLRV gereinigt und Stromaufnahme gemessen (=430mA), Schlauch Kurbelgehäuseentl. ersetzt, CO-Schraubenstopfen eingesetzt (hat gefehlt), Motorraum mit Bremsenreiniger geflutet. Kaltstartventil und Fördermenge geprüft.
Zwei mal mit dem Auto liegengeblieben. Nach zwei, drei kräftigen Schlägen des Pannenhelfers sprang der Motor (zufällig) wieder an. "da hakt die Kraftstoffpumpe. Das ist ein VW-Problem. Die muss neu." Nachdem ich von noch jemandem, der 20jährige Erfahrung mit solchen Motoren hat, den Tip bekam die Kraftstoffpumpe zu ersetzen, tat ich das auch. (KPR war schon neu) Ok, die neue Pumpe kann man nicht mehr aus 20m Entfernung hören, die Probleme bestanden aber weiterhin. :?
1. Fund:geht der Motor ungewollt aus,lässt er sich wieder nach Anheben der Stauscheibe starten.
Ich nahm nochmal die Bremsenreinigerflasche - ohne Befund.
2. Fund:das Verschließen der Ansaugöffnung ermöglicht ebenfalls ein Starten nach ungewolltem Abstellen.
3.Fund: es Zischt! (wenn ein Lappen im Ansaugschnorchel steckt)
Es kam vom Stutzen für die Schubabschaltung. Den Stutzen habe ich eingeklebt. Das Leistungsloch war weg!!javascript:emoticon(':}')
webbbs smile dance
Aber Leerlauf gabs kalt immer noch nicht.
In der Selbstdoku fand ich den Beitrag "Leerlaufschraube ganz rein und 1.5 bis 2 Umdrehungen raus". Also Schraube ACHT Umdrehungen rein und 2 wieder raus. Ich habe zwar den Strom noch nicht wieder gemessen, aber der Leerlauf ist jetzt warm wie kalt bei 900 U/min.

javascript:emoticon(':}')javascript:emoticon(':}')javascript:emoticon(':}')
webbbs smile dance

Gruß
Stephan

derwiederglücklichistmitseinemtraumwagen

Toll

Verfasst: 27.06.2006, 23:14
von turbaxel
Hallo,

ich freue mich nat?rlich sehr, wenn einem MC Fahrer geholfen werden konnte. Noch mehr nat?rlich, wenn dies unter Mitwirkung der ASD geschah :)

Nun habe ich zwei kleine Bitten an Dich:

1. Stopfen f?r die CO2 Schraube am MT? Ich habe bisher keinen MC damit gesehen. Wie sieht der denn aus? Ersatzteilnummer? Und was passiert bei Deinem, wenn er fehlt?
2. Wenn Dir etwas aufgefallen ist, dann verbesser doch mal den oder die Beitr?ge.

Danke und viel Spass,
turbaxel

Verfasst: 27.06.2006, 23:44
von Olli W.
Hi Axel,

der Stopfen ist bei den meisten Fahrzeugen wohl schon verloren gegangen im Laufe der Jahre und erst Recht seit Bestehen dieses Forums... ;)

Original ist da ein rotes etwas aus Plastik drin (Form wie ein Fingerhut, etwa 4mm Durchmesser). Das bekommt man raus, in dem man eine Spaxschraube reindreht und das dann rauszieht.

Teilenummer gibbet da glaub ich nicht für.

Dann gibt es noch einen Ersatzstopfen (wenn der originale schon raus ist); der besteht aus einem schw. kl. Gummistopfen an einen Metalldraht mit Öse dran. Etwa 6cm lang - ansonsten nix besonderes (bekommt man glaub ich bei VAG und/oder Bosch).

Wenn der fehlt, zieht der Motor darüber ungefilterte Luft & Dreck, was aber auch nicht wirklich tragisch ist, solange der Motorraum nicht so aussieht, wie eine Ausgrabung aus der Eisenzeit.

Gruss,
Olli

Verfasst: 28.06.2006, 10:04
von mAARk
... und um es nochmal zu benachdrucken: auch wenn der Stopfen fehlt, zieht der Motor hier keine Falschluft, weil das Loch vor der Stauscheibe sitzt.

Ciao,
mAARk
*der das kleine Loch völlig unbedenklich findet*

HI

Verfasst: 28.06.2006, 12:25
von turbaxel
Hallo Olli und Mark,

Info bezüglich der Unbedenklichkeit des Löchleins vor dem MT ist angekommen :)

Was mir schon weniger gut gefällt ist der Umstand, das die C02 Schraube recht versifft und schlecht zu verstellen ist. Scheint eine Art Ölschlamm zu sein, der sich dort über Jahre ablagert.

Danke für die Info!
turbaxel

Der Stopfen

Verfasst: 28.06.2006, 18:44
von koppelheizer
hat die VW-Nr. 026 133 777. Sieht aus wie ein kleines rotes Fass mit umlaufender Nut. Das Einsetzen des Stopfen bewirkte keine Veränderung, außer einem besseren Gefühl, dass alles ist wie es gehört.

Gruß
Stephan

Verfasst: 29.06.2006, 00:11
von turbaxel
:lol: :wink: