Seite 1 von 2
Zentralschraube Schwingungsdämfer,weitere Fragen und Bilder
Verfasst: 28.06.2006, 08:31
von SvenNF44
Hi Leute,
Die 27er Nuss ist jetzt da, nur leider geht die Zentralschraube am unteren Schwingungsdämpfer nicht auf
Hab schon mit Rohrverlängerung gearbeitet

nix. Die rückt und rührt sich net.
Öffnet die etwa in die andere Richtung ??? also Rechtsrum ?
Müsst doch normalerweise linksrum gehn - oder ?
Gruss
Sven
Verfasst: 28.06.2006, 08:34
von Thomas
Hallo Sven,
27er Nuß in 3/4-Zoll, starrer Knebel (besser keine Ratsche), zwei Meter Wasserrohr, Gegenhalter und auf gehts.
Gegen den Uhrzeigersinn - will sagen, Rohr auf zeigt die Beifahrerseite, und dann nach unten drücken
Das geht, mitunter muß man aber mit dem ganzen Gewicht auf das Rohr (und zwar am Ende desselben).
Gibt nur wenige 1/2-Zoll-Werkzeuge, die das mitmachen....
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 28.06.2006, 08:45
von SvenNF44

uff ... 2 m Rohr ???
Dann ist es ja kein Wunder das ich die net aufkrieg

und ich dach schon gleich bricht was ab
Also auf geht´s erneuter Versuch...
Sag mal... brauch ich dann beim festziehen das Loctite sicherungsmittel ? und das Spezialwerkzeug für´s Anzugsdrehmoment ?
*derjetzterstmalnachnemlängerenRohrsucht*
Danke Thomas,
Sven
Verfasst: 28.06.2006, 09:16
von mAARk
Thomas hat geschrieben:will sagen, Rohr auf zeigt die Beifahrerseite, und dann nach unten drücken

Aber nur beim Linkslenker...

(Sorry, der war jetzt blöd)
@ Sven: Sicherungsmittel - da trennen sich die Foren-Geister... Ich persönlich würd's ohne machen. Das richtige Drehmoment sollte reichen. (Beim NF m.W. 350 Nm). Mit Sicherungsmittel kriegste die Schraube nachher NOCH schwieriger ab, als es jetzt schon ist...
Ciao,
mAARk
P.S.: mein DreMoSchlüssel geht nur bis 210 Nm, also würde ich die Schraube bis 200 Nm festziehen, bis zur Werkstatt fahren, und es dort auf 350 Nm bringen lassen.
Verfasst: 28.06.2006, 09:19
von Mike NF
sven, dann berichte nachher mal, gerne auch mit bildern
Gruß
der mike
an dieser stelle ist ein gegenhalter der Flensburg-Tuning GmbH natürlich gold wert *ggggg*
Verfasst: 28.06.2006, 09:50
von Faltdach
@Sven
...eigentlich unbedingt eine neue Schraube verwenden (bei Audi ca. EUR 5.-).
Zur Not die alte mit Loctide...
Anzugsdrehmoment ohne Spezialwerkzeug (Verlängerung DrehMo) 450Nm!!
Das öffnen ging bei mir mit einer 3/4" Gedore-Ratsche, 65cm lang, ohne Probleme. Anziehen mit dem 3/4" Rahsol-DrehMo, 80cm lang, auch kein Problem.
Du hast hoffentlich auch eine neue Wasserpumpe und Umelnkrolle bereit liegen? Sonst darfst Du das evtl. bald noch mal machen...
Viel Spaß,
Marco
Verfasst: 28.06.2006, 09:52
von Thomas
mAARk hat geschrieben:@ Sven: Sicherungsmittel - da trennen sich die Foren-Geister...
Genau, die scheiden sich
Ich würde es MIT Sicherungsmittel machen. Loctite mittelfest dürfte das geeignete Material sein. Besser einmal fluchen, weil es schwer ist, die Schraube wieder aufzukriegen, als jeden Tag Angst haben, "hält sie oder hält sie nicht".....
Anziehen: ich habs bisher so gemacht: 200 Nm mit Drehmomentschlüssel, dann "nach Gefühl" doppelt so fest anziehen (ist ca. 1/8- max. 1/4 Umdrehung). Oder "Kraft mal Hebelarm" - so 25 kg am Ende des Zweimeterrohres.
Die Frage ist ja, ob die Werkstatt das hinkriegt (will sagen, es ist ja alles wieder zusammengebaut und man kommt vorne nur noch schlecht dran....)
Viel Erfolg
Thomas
Verfasst: 28.06.2006, 12:00
von SvenNF44
Sodele,
Zentralschraube ist weg *Puh* dank 2m Rohr vom Flaschner -> hab dank Thomas
Kühlwasserpumpe rinnt -> mittlerweile ausgebaut

neue liegt da !
ebenso Spannrolle
So und jetzt noch Fragen: Da ich Kühlwasserwechsel mache und Thermoschalter am Kühler unten ebenso wie Multifuzzi (wie heisst der richtig ? - Multifunktionsgeber ?) und Ausgleichbehälter tausche, frage ich mich grad ob ich nicht auch den Kühlmittelregler tauschen soll - zumal ich den jetzt schon in den Fingern habe!

? Also gleich mit tauschen ??
oder nur prüfen lt.Etzold ?

man sieht hier auch den ziemlich korrodierten stecker des Fuzzis.
und nun zum spühlvorgang, machen oder net ? Der Meister aus der werkstatt meint "nö auf keinen Fall, da sich sonst die Schutzschicht löst und evtl. ablagerungen ins System kommen"
Gut, die Zentralschraube mach ich neu mit mittelfestem sicherungsmittel, denn bei meiner 10-15 tkm Fahrleistung ist es fast noch 10 Jahre hin bis zum erneuten Wechsel des ZR, es sei denn es muss mal der Kopf runter aus unerklärlichen Gründen

trotzdem lieber sicher sein das es
fest ist...
noch was zur neuen Pumpe: Fügelraddurchmesser alt: 72,5mm, neu: 71,5 mm

sieht aber ansonsten tupfigleich aus. normal ? oder egal ?
und: neben der Pumpe sieht man das gelbe Rohr liegen -> das war mal grad
Schonmal dank an die Helfer hier im Forum

es ist echt schön zu wissen dass man nicht allein ist und einem mit Rat und tat zur seite steht.
DANKE, ihr seid Klasse!!!
Gruss
Sven
bin zwar gelernter VW/Audi Kfz-ler aber seit halt 11 Jahren a.D. und in meiner Lehre durft ich solche Sachen nie alleine machen

nur zusehen, wobei ich noch nie am 5 Zyl. den ZR, oder WaPu gewechselt hab
Tja, man sieht: Berufserfahrung und learning by doing ist durch nix zu ersetzten...
Sonst noch irgendwelche Ratschläge oder gute Tipps ???
Verfasst: 28.06.2006, 12:26
von Thomas
Hallo Sven,
bitte gerne
1. Thermostat neu machen. Kostet vielleicht 15 Euro und es ist eh gerade alles auseinander und gut zugänglich.
Die halten sowieso nicht ewig. Und in einem Jahr fummelst Du sonst wieder mit dem ganzen Kühlwasser rum.
2. Spülen kann, muß nicht, denke ich. Wenn der Wagen nur mit ordentlichem Frostschutz gefahren wurde, ist da auch nicht so viel Dreck drin. Schaden tut es aber sicher nicht, wie er Dir erzählen will. Spül halt, bis kein Dreck mehr kommt. Hinterher Glysantin rein, dann kriegst Du auch eine neue Schutzschicht. 3-4 Liter Glysantin wirst Du brauchen.
4. Pumpenrad würde mich nicht besorgen. Das ist Fertigungstoleranz. Vermutlich 72 +/- 0,5 mm
Thomas
Verfasst: 28.06.2006, 12:38
von Petrus
Hi Sven,
der vergammelte Stecker kommt vom undichten Multifuzzi.
Das Kühlmittel sammelt sich dann in der Gummiglocke und zersetzt dann langsam die Kabel.
War bei mir das gleiche. Habe beim neuen Multifuzzi dann die Gummiummantelung des Steckers weggelassen.
So sieht man gleich, ob der Multif. wieder undicht ist.
Thermostat würde ich auch gleich machen. Wenn du schon die Jauche draussen hast.

Verfasst: 28.06.2006, 12:54
von SvenNF44
Hallo,
Thermoschalter unten am Kühler wird gewechselt - ebenso der Multifuzzi und der Ausgleichsbehälter
Mir geht es und den
Kühlmittelregler am Block unten in dem Kugeligen Gehäuse.
links der Kühlmittelregler, dann Multifuzzi und Thermoschalter.
Gruss
Sven
Verfasst: 28.06.2006, 12:57
von Mike NF
soviel zeit wie du möcht ich auch mal haben ....schrauben, nebenbei schön fotos machen und so *gggg* wat kost der spass mit m zahnriemen bei dir eigentlich dan im endeffekt ? meiner "dauert" auch net mehr lange ...
Gruß
der mike
Verfasst: 28.06.2006, 13:01
von SvenNF44
Mike NF hat geschrieben:soviel zeit wie du möcht ich auch mal haben ....schrauben, nebenbei schön fotos machen und so *gggg* wat kost der spass mit m zahnriemen bei dir eigentlich dan im endeffekt ? meiner "dauert" auch net mehr lange ...
Gruß
der mike
Wie meinst das "was der Kost" ? Material ? oder Arbeitszeit ?
Doch egal, watt mutt dat mutt.
Hab deshalb etwas Zeit, weil ich es mir so eingeplant hab

und ausserdem noch Regler,Thermo und Dichtung net da sind..
Ich denk vor morgen abend lauft der net
Sven
Verfasst: 28.06.2006, 13:02
von Mike NF
material, arbeit mach ich selber *gggg*
gruß
der mike
Verfasst: 28.06.2006, 13:05
von SvenNF44
Mike NF hat geschrieben:material, arbeit mach ich selber *gggg*
gruß
der mike
Aso, des wois i net mehr

ZR und WaPu liegt seit ner Weile hier rum -> hab mich gedrückt vor der Arbeit
das andere weiss ich (noch) nicht, na ja billig ist es nicht
Ich rechne es mal bei gelegenheit zusammen ...
Sven
Verfasst: 28.06.2006, 13:21
von Petrus
SvenNF44 hat geschrieben:Hallo,
Thermoschalter unten am Kühler wird gewechselt - ebenso der Multifuzzi und der Ausgleichsbehälter
Mir geht es und den
Kühlmittelregler am Block unten in dem Kugeligen Gehäuse.
links der Kühlmittelregler, dann Multifuzzi und Thermoschalter.
Gruss
Sven
Na ich mein auch den "Kühlmittelregler".
Ich nenn ihn halt Thermostat. Wie fast jeder.
Genau, daß ist der in dem halbrunden Stutzen am Motor. Sitzt genau hinter der WaPu.
Genauso ist es mit der Ventildeckeldichtung.
Die heißt genaugenommen "Zylinderkopfdeckeldichtung"
P.S. Wieso tauschst du den Ausgleichsbehälter? Ist der undicht? Ich hätte eher den Deckel getauscht. Der geht öfters drauf.
Verfasst: 28.06.2006, 13:25
von mAARk
Thomas hat geschrieben:Anziehen: ich habs bisher so gemacht: 200 Nm mit Drehmomentschlüssel, dann "nach Gefühl" doppelt so fest anziehen (ist ca. 1/8- max. 1/4 Umdrehung). Oder "Kraft mal Hebelarm" - so 25 kg am Ende des Zweimeterrohres.
??? WAAAS ???
Das sind 245N * 2m = 490Nm !!!!!!!!!!!! (Zum mitrechnen: 1 kg wiegt 9,8 N).
Thomas, ähm, also nix gegen deiner Schrauberkünste, aber DAS kann ja wohl nicht stimmen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 28.06.2006, 13:28
von Thomas
Klar, ergibt knapp 500 Nm.
Da will ich aber auch hin
Ich hatte da mal mit CS drüber diskutiert und wir kamen zu dem Ergebnis, 450 Nm sind anzustreben. Die 200+ Nm und beziehen sich ja auch auf den Einsatz des VAG-Verlängerungswerkzeuges, das ich nicht habe.
Jedenfalls ist mir noch keine Schraube abgerissen, und losgegangen ist auch noch keine
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 28.06.2006, 13:36
von mAARk
Ja sauber, und ich hätt mir (zusätzlich zum 10 - 210 Nm) DrehMoSchlüssel fast noch einen 70 - 350 Nm gekauft...
Zum Glück nicht, denn nun muss ich lesen dass 350 Nm gar nicht genug sind...
Aber 500 Nm, mein LIEBER Scholly...
Ciao,
mAARk
Verfasst: 28.06.2006, 13:49
von Uwe
Eben,
soll ist 450 Nm.
Verfasst: 28.06.2006, 14:34
von Thomas
Klar, aber mit "Kraft mal Hebelarm" wird es eh nicht auf 25 Nm genau. Und daher gehe ich lieber in Richtung 500, als in Richtung 350.
Klar, man soll's auch nicht übertreiben, denn nach fest kommt ab. Aber zu wenig, und die Schraube ruckelt sich los mit den Kilometern, das bringts auch nicht. Daher versuche ich, "nach Gefühl" 25 kg hinzukriegen. Werden es real nur 22, reicht es trotzdem noch. Und sollten es 27 werden, hält die Schraube das zur Not auch aus
Viele Grüße
Thomas
dem klar ist, daß das mit Drehmomentschlüssel besser ist, aber erstmal haben vor Lachen in der Größe

Verfasst: 28.06.2006, 14:37
von Mike NF
dann muss ich noch jemanden finden der mir die andreht .......mit schrauben andrehen hab ich dat ja irgendwie für mich entdeckt ....
Gruß
der mike

Verfasst: 28.06.2006, 14:41
von Thomas
Mike: Zahnriemenwechsel gegen Bierkiste in Aachen?
Übernachtung gratis
Thomas

Verfasst: 28.06.2006, 14:43
von Mike NF
och männers, ich krieg immer so coole angebote und dann sind das immer so viele km ....fabian wollt mir mir die kupplung tauschen und so .... aber danke fürs angebot thomas

vielleicht komm ich da doch mal drauf zurück.
Gruß
der mike
gegenhalter und langes rohr hab ich ja ...also als hebel mein ich jetzt *gg*
Verfasst: 28.06.2006, 14:50
von Thomas
Jau cool!
Dann machen wir ein schönes Schrauberwochenende bei Fabian, Ihr beide macht die Scheixxkupplung *uff, stöhn* und ich verlustige mich derweil mit dem Zahnriemen *gluck gluck gluck*
Ich mein, bedenk mal, was das inner Werkstatt kostet. Für das Geld kannst Du fünfmal zum Fabian fahren und Bier mitbringen
Also wann?
Thomas
(in den nächsten zwei-drei Wochen nicht, bin endlich mal wieder im Urlaub

)
Verfasst: 28.06.2006, 14:53
von Mike NF
ich hab dann auch noch motorölwechsel, getriebeölwechsel und motorlagerwechsel anzubieten *ggg* und meine EFH müssen auch noch rein
ich werd mal sehn ob ich das zwischen meine klausuren bekomme ....das sieht nämlich echt mies aus
Gruß
der mike
aber ihr seid echt super *gg*
Verfasst: 28.06.2006, 14:55
von Thomas
Na, Motor- und Getriebeöl bietet sich ja auch an, wenn er schonmal auf der Grube steht bzw. das Getriebe ohnehin raus muß
EFH - hmmm....
müßte man vielleicht noch den Artur mitbringen, der hat das schon gemacht. Sch...-Fummelei. Hätte ich nur eingeschränkt Lust zu
Viele Grüße

Thomas
Verfasst: 28.06.2006, 14:59
von Mike NF
ich merke schon, ich muss lernen geld und zeit zu scheixxxx

sonst hätte der zahnriemen in einem abwasch mit "kopf planen" angestanden, fabian weiss da ja was ich meine (hast du das am WE auch mitbekommen was ich da erzählt habe?)..... ihr stellt mich immer vor so schwierige entscheidungen

der sven kann sowas auch ....*gg*
Gruß
der mike
ich schlaf da mal ne nacht oder zwei drüber

Verfasst: 28.06.2006, 15:42
von SvenNF44
Daher versuche ich, "nach Gefühl" 25 kg hinzukriegen. Werden es real nur 22, reicht es trotzdem noch. Und sollten es 27 werden, hält die Schraube das zur Not auch aus
Viele Grüße
Thomas

Dein Gefühl in allen ehren Thomas

aber wie soll ich bei nem 2m Rohr wissen wann ich mit etwa 25 kg drück oder zieh ???
???????
Die Werkstatt bei uns in Bitz meinte - als ich nach einem grossen Drehmomentschlüssel fragte - " des machen wir hier mit dem Schlagschrauber *drrrrrrrrrrrrrrrrrrrt*
Nee - oder !?
Sven
*derabheutseinengeliebtenaudinichtmehrausdenhändengibt*
...zumindest nicht in diese Werkstatt
@Mike, was meinst du damit "der sven kann sowas auch" !?

Verfasst: 28.06.2006, 15:46
von Thomas
Nun ja,
mein Arzt hat gesagt, ich könne nur 26 kg heben, daher hab ichs einfach. Ich zieh einfach, was geht, bzw. etwas weniger
Ok, Joke - aber Gefühl hin oder her....
Ungenauer als mit Schlagschrauber wird das auf jeden Fall auch nicht. Vor allem kann ich fühlen, wie viel ich ungefähr schon hab. Und Du weißt, wie schwer das Lösen war (ok, der Vergleich ist seeehr ungenau, da Lösen immer schwerer ist).
Der Schlagschrauber rattert jedenfalls einfach weiter, ohne daß ich irgendein Feedback hab, was da passiert ist.
Viele Grüße
Thomas