Seite 1 von 1
Verbrauch bei gleichen Fahreigenschaften fast verdoppelt
Verfasst: 28.06.2006, 15:08
von Lupus
Hi Ihrs,
Seit 2 Tagen hat sich mein Verbrauch fast verdoppelt.
Das Auto läuft wie vorher, es ist kein Unterschied ( weniger leistung, ruckeln ö.ä. ) festzustellen. Auch keine Undichtigkeit, oder benzingeruch ist zu verzeichnen. werde jetzt mal nch dem Lufi schauen, und evtl mal den Lamdawert checken. wäre für hilfreiche Anregungen dankbar.
Danke und Grüßle.
ach so, es ist nen MC1 q.
Verfasst: 28.06.2006, 15:10
von Thomas
Ich würde mal versuchsweise die Lambda abstecken bzw. ihre Verkabelung checken, es gibt gute Chancen, daß der Verbrauch dann wieder 80% runtergeht
Thomas
Verfasst: 28.06.2006, 15:18
von Erik-DD
Interessant!!
Ich würde mal versuchsweise die Lambda abstecken bzw. ihre Verkabelung checken, es gibt gute Chancen, daß der Verbrauch dann wieder 80% runtergeht
Soll das heißen dass mit Lamdasonde (unter bestimmten Umständen) der Wagen deutlichst mehr verbraucht als "ohne"?? Da müßte der doch im Notlaufprogramm fahren, was doch keine Verbesserung bewirken sollte?? Ich hab mir letzte Woche einen Audi angesehen wo das auch abgesteckt war...das anstecken brachte keinen merklichen Unterschied im Motorlauf. Kann das also der Grund sein? Irgendwas is faul, und im Notlauf verbraucht er dann einfach weniger?

Verfasst: 28.06.2006, 15:19
von Lupus
Hi Thomas,
Danke erstmal für deine schnelle Antwort. Du meinst einfach mal ohne sonde ne Probefahrt machen?
Gruss.
Verfasst: 29.06.2006, 10:32
von Jürgen Ende
Hi,
erst mal kann das mehrere Ursachen haben. Gerne genommen sind die Temperaturfühler für die KE. Wenn die voneinander abweichen wird das noch nicht als Fehler erkannt, kann aber den verbrauch hochschießen lassen.
Notlauf:
Im Notlauf werden Grundwerte genommen und alle Anpassungen durch Fühler oder Software ignoriert. Der Wagen arbeitet dann wie ein C1-Audi 100 ohne jegliche Elektronik.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 30.06.2006, 14:30
von Lupus
Hi Jürgen,
danke für deine Hilfe.
Doofe frage noch, wo sitzen die dinger, und wie kann ich die am besten überprüfen? Der eine könnte der am Zyl kopf sein, der einpolige, und der andere?
Verfasst: 30.06.2006, 19:57
von Jürgen Ende
Hi,
so wie ich die VEZ des MC verstehe, gibt es drei Temperaturgeber (beim NF sind das zwei in einem Gehäuse).
1. F76 (Multifunktionsgeber) am Wasseranschluss vom Kühler, Anschluss R. Über 119°C auf Durchgang. Dadurch elektronische Ladedruckregelung abgeschaltet.
2. G62 (Heißleiter)am Motor unten neben der Lichtmaschine, geht an Steuergerät. Widerstand sinkt mit zunehmender Temperatur.
3. G42 (Kaltleiter) am Ansaugrohr, Ansauglufttemperraturgeber. geht an Steuergerät. Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur.
Leider habe ich auf die Schnelle keine Werte gefunden.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 01.07.2006, 19:20
von marcus200
Hallo lupus,
ich habe das gleiche problem wie du , mein mc1 den ich jetzt schon seit knapp 5 jahren habe hatt noch nie unter 18 liter verbraucht - meist so um die 20l und da kann ich fahren wie ich will ,
der schluckt immer das gleiche - aber ich fahre auch fasst nur stadt - wenn ich mal die 400er marke mit einem tank schaffe kann ich schon froh sein. habe auchschon die lamdasonde, Multifuzzi , luftfilter, kraftstoffilter und noch vieles mehr getauscht - und es hatt alles nichts gebracht ,
das einzige was ich noch wechseln wollte ist das kaltstartventiel aber ich glaube da nichtmehr drann das das auto von seiner benzin sucht runterkommt - aber wenn du den fehler gefunden hast dann gebe mal bescheit.
gruss
marcus