Seite 1 von 1

Probleme beim Twintec-KLR-Einbau mit 44er NF

Verfasst: 09.01.2005, 20:00
von ToB.
Hallo Leute,

beim Einbau meines Euro2-Kaltlaufreglers stieß ich auf folgendes Problem:
Einer der Unterdruckschläuche geht vom KLR-Teil zur Drosselklappe und soll dort das Standgas erhöhen (oder so ähnlich) Nun soll man da irgendwo eine Blindkappe abziehen und den Schlauch draufstecken. Das Problem war nur, dass ich diese Kappe überhaupt nicht fand. Also habe ich ein T-Stück von diesen Schlauchadaptern genommen und nun praktisch einen schon verhandenen U.schlauch, der zur Einspritzpumpe? Ganz links am Kotflügel führt mit dem neuen Unterdruckschlauch in die Einspritzanlage geführt.
Angesprungen ist er gutmütig und alles läuft problemlos, nur weiß ich eben nicht, ob mir der TÜV das so abnimmt und ob die Abgaswerte stimmen.

Mein Audi 100 avant ist einer der Letzten (BJ: Ende 90)
Danke für die Tipps.

re

Verfasst: 09.01.2005, 20:25
von Gast
Hallo!

Werd mein TwinTec morgen mal einbauen lassen.Kann ja mal berichten wie es bei mir gepasst hat.



Gruß Björn

Verfasst: 10.01.2005, 17:32
von Kurzer
An der Ansaugbrücke (NF2) sind doch oben links (in Fahrtrichtung) zwei Anschlüsse dran. Einer war bei mir benutzt und der andere mit 'nem Stopfen verschlossen. An dem verschlossenen hängt jetzt bei mir der KLR...

Verfasst: 14.01.2005, 19:35
von HaraldE.
Hallo ToB!

Der kleine Schlauch vom KLR dient dem KLR-Ventil als Signalgeber. Der Schlauch soll von der Drosselklappe (entweder freier Anschluß oder Y-Stück, wichtig ist nur daß er am Unterdruck angeschlossen wird) über den mitgelieferten Kühlmitteltemperatur-Schalter an den kleinen Anschluß des KLR-Ventils.

Der große Schlauch wird an einen der großen Anschlüsse an der Ansaugbrücke angeschlossen und an den großen Anschluß vom KLR-Ventil. über diesen Schlauch bekommt der kalte Motor zusätzliche Luft zugeführt. (solange, bis der Temp.-Schalter die Unterdruckverbindung unterbricht)

Viel Spaß beim Steuernsparen

Gruß
Harald

re

Verfasst: 17.01.2005, 17:51
von björn(gast)
Hallo!
Haben es gestern erst geschafft das KLR einzubauen,war kein Problem.Hoffe das dein Problem auch gelöst worden ist!
Nun meine Frage:
Wie hoch ist bei dir jetzt im kalten Zustand die Motordrehzahl?
Bei liegt sie bei 1000U/min!
Sollte sie nicht höher sein?

Gruß Björn





Der sich nicht mehr einloggen nach neuer Emai Adresse!

Re: re

Verfasst: 17.01.2005, 17:59
von Horst S.
Hallo,

habe auch seit 2 1/2 Jahren den KLR drinnen, aber beim Kaltstart habe ich keine erhöhte Leerlaufdrehlzahl? :roll:

Schätze doch dass das normal ist.

Verfasst: 17.01.2005, 18:16
von Kurzer
Ich habe das Teil schon seit Ende 2001 eingebaut und merke auch nichts von einer erhöhten Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart...


Martin

re

Verfasst: 17.01.2005, 19:41
von björn(Gast)
Hallo!
Dann bin ich ja erleichtert.Ein Kollege sagte mir das der im kalten Zustand um 300u/min für ca. 40 Sekunden höher läuft,bis der Kat richtig warm wird!
Habt ihr ne neue Au machen lassen?Oder nur mit dem Antrag zur Zulassung gefahren?


Gruß Björn

Re: re

Verfasst: 17.01.2005, 19:49
von Horst S.
Soweit ich weiß hat man bei mir AU gemacht. Bin mir jedoch nicht mehr sicher.

re

Verfasst: 17.01.2005, 19:54
von björn(gast)
Danke für die Info!

Dann werd ich mal beim TÜV vorfahren und mir ne AU machen lassen!

Gruß Björn

Re: re

Verfasst: 17.01.2005, 19:58
von Horst S.
Fahr am besten beim Tüv vor und sag erstmal nichts.

Vielleicht fragt auch keiner danach.

Steuergünstige Grüße