Seite 1 von 1
Beobachtungen nach Querlenkertausch (C4 Fronti)
Verfasst: 30.06.2006, 15:56
von mAARk
Hallo,
Heut vormittag habe ich an meinem AAR Fronti die Achsmanschetten erneuern lassen, die Querlenker (mit allen ihren Lagern) tauschen lassen, und ebenso die Domlager.
Die Spur habe ich noch nicht vermessen lassen, wird aber bald gemacht. Der Wagen zieht beim Beschleunigen und Dahingleiten aber geradeaus, insofern kann's nicht zu schlimm verstellt sein.
Nun beobachte ich folgendes:
1) Die Traggelenke der Querlenker waren noch OK. Zäh zwischen zwei Fingern zu bewegen, und keinerlei Höhen- oder Seitenspiel. Allerdings hat die eine Manschette einen kleinen Riss wo beim prüfen Fett herausquoll - die Fettfüllung ist aber noch drin. Der Riss kann also auch von der Werkstatt verursacht worden sein.
2) Die Lager zwischen Stabi und QL waren ziemlich verschlissen. (Original, stand außer den vier Ringen noch "Boge" drauf - ist das ein Erstausrüster?)
3) Der Ruck (kein Schlagen oder Klopfen!) beim Ein- und Aussetzen der Schubabschaltung hat sich wesentlich verbessert. Das bestätigt Beobachtung Nr. 2, oder?
4) Vorher war ein Knartschen (wie von Gummi auf Metall) im rechten Fußraum zu vernehmen, vor allem bei Lastwechsel, beim einseitigen (rechts) Einfedern oder beim Einlenken. Dies Knartschen ist immer noch da. Ärgerlich, aber wahr. Lässt das auf ein verschlissenes Hilfsrahmenlager schließen? In Fahrtrichtung hinten?
5) Beim schärferen Bremsen zieht der Wagen eindeutig nach links. Das hat er vorher nie getan. Wie soll ich das jetzt verstehen? Die Werkstatt, die den Einbau gemacht hat, meint, ich solle erstmal die Spur vermessen lassen, bevor man das weiter beurteilt.
6) Das Rumpeln und Schlottern der Vorderachse (vor allem, wenn beide Räder zusammen eine Unebenheit überfahren) ist zwar etwas besser, aber keineswegs behoben. Auch ein Indiz für verschlissene Hilfsrahmenlager? Hinten?
Die Liste vom Thomas, welche Lager am ehesten verschlissen sind, und ob sie gepresst sind oder nur geschraubt, finde ich weder in der Selbstdoku noch auf elch-productions.de. Wenn ich mich recht entsinne, kommen die hinteren Hilfsrahmenlager als erstes in Frage (sind sie beim AAR Fronti geschraubt oder gepresst?), und danach, mit weniger Wahrscheinlichkeit, die inneren Stabilager. Stimmt das so?
Bitte helft mir mit den Fragen.
Dank und Gruß,
mAARk
*der hofft, Ende nächster Woche in Urlaub zu fahren, aber mit schief ziehender Bremse nicht den Audi nehmen will*
Verfasst: 30.06.2006, 16:04
von Mike NF
mark, die hilfsrahmenlager machen sich deutlicher bemerkbar als man denken könnte. die würd ich fast als sichere ursache sehen. das "nach links ziehen" kann wohl anner spur liegen oder auch schon anner etwas schiefen strecke

da vertu dich nicht mit *gggg*
Gruß
der mike
haste deine getriebelager mal angeschaut ? die sind beim lastwechsel auch nicht ganz unbeteiligt und wenn du den hilfsrahmen eh drunter weghast wegen den lagern

Verfasst: 30.06.2006, 16:06
von Jo
öhm Mark......so ganz kriegste den C4 das Gerumpel anner Vorderachse nicht abgewöhnt,das hat der Karren vom Audi 80 B4 mit auf'n Weg bekommen.Nur vermindern is möglich.
Verfasst: 30.06.2006, 16:36
von mAARk
Hallo,
@ Mike: ich hab natürlich nicht nur einmal getestet, ob die Bremse schief zieht

, sondern ein ganz paar Mal. Die Teststrecke spielt dabei keine Banane, glaub mir.
Getriebelager: bisher nur von außen (also eingebaut) angeschaut. Und was soll man da schon erkennen? Aufgefallen ist mir nix. Aber du, den Hilfsrahmen baue ich selber nicht aus. Dazu fehlt die Erfahrung, der Helfer, Presswerkzeug zum Lagertausch, und nicht zuletzt die Zeit.
@ Jo: Was du schreibst ist mir klar, hat ja auch was mit dem brutal einfachen Aufbau einer McPhersonstütze zu tun. Aber ich bin mittlerweile bei mehreren C4 bzw. C4-A6 mitgefahren (94er Limo 2,8 Fronti Automat eines Kollegen, S6 Avant vom Stefan H., A6 2,8? Avant quattro? vom Remo), und ALLESAMT hatten sie eine Vorderachse, nach der ich mir nur die Finger ablecken kann. Bei meinem Wagen knistert schon jedesmal beim kleinsten Hubbel die Schalttafel, die Innenleuchte im Dachhimmel, die B-Säulenabdeckung, die Türschlossfallen... Also DAS kann nicht normal sein.
Und wenn der Hubbel dann unter der HA durchgeht, macht der AAR auch noch Seitensprünge und das ganze Heck dröhnt. Einfach nur zum Davonlaufen.
Ciao,
mAARk
*der sich vergeblich wünscht, in der Nähe von Christian S., Thomas, Olli, Thorsten Scheel, Jens Multivau oder einem ähnlichen Schrauber zu wohnen*
(in welchem Falle ich den Wagen einfach mal ne Woche abgeben würde und sagen: "Nu mach mal. DU diagnostizierst, und DU ersetzt, was alt ist.")
Mensch, immer diese bescheuerte Ferndiagnose.
*Sorry, Frust musste raus*
Nachtrag
Verfasst: 30.06.2006, 16:39
von mAARk
Mike,
Wenn's denn die Hilfsrahmenlager sind, warum hat dann der Wagen vor dem QL- und Domlagertausch beim Bremsen NICHT nach links gezogen? Genau das stört mich ja.
Langsam vermute ich, die beiden QL haben verschieden weiche Gummimischungen.
Klar lasse ich erstmal die Spur vermessen, aber ich glaube nicht, dass es das sein wird.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 30.06.2006, 16:40
von Mike NF
ja mark, besser als gar nichts, oder?

sicher ist das schöner so einen inner nähe zu haben, aber es geht auch eigenhändig ......wobei, wenn dir die zeit fehlt ist das echt scheisse.
mitfühlender gruß
der mike
Verfasst: 01.07.2006, 10:58
von Jo
Hi Mark,
ich muß mich beim S-Fahrwerk mit solcherlei Gegebenheiten abfinden.Kenne die Biester ja noch aus dem Dauerfahrversuch und neu,und selbst da haben die schon gerumpelt,geknistert und gehoppelt.Is halt so.
Stefan hatte bei seinem auch die etwas weichere Bereifung drauf(225/50 16 statt 245/40 17)und halt noch'n "alten" S6 mit der deutlich weicheren Federung,zum Modelljahr 97 hin hat Audi wieder alte Tugenden neu entdeckt und die Fahrwerksabstimmung des Audi 100 Sport Exclusiv + 50% härter verbaut - die Folge davon ist zwar ein Gokart-ähnliches Fahrverhalten aber eben auch die Tatsache das er irgendwann irgendwie anfängt zu leben weil weichgeklopft.
Nur das meiner beim starken Bremsen auf der Autobahn von höheren Geschwindigkeiten runter so mit'm Arsch anfängt auszukeilen und sich richtiggehend aufschaukelt finde ich gar nicht witzig.Auch da gibts verschidene Versionen,hab schon welche gefahren die es machen und andere die es nicht machen.Woran es letztenendes liegt weiß ich auch nicht zu sagen.
Hätte ich bloß damals den Achtzylinder aus garantiert erster Hand und Scheckheft gekauft,das wär sicher gewesen.
Aber nö,ich mußte ja'n Fünfzylinder kaufen weil ich mir eingebildet habe der wäre in den Betriebskosten billiger - nu hab ich den Salat

Hi
Verfasst: 01.07.2006, 13:11
von turbaxel
Hallo Mark,
ich würde erstmal die Spur einstellen lassen. Denn guter Geradeauslauf heisst eben nicht immer Spur ok. Das kann WELTEN ausmachen. Ich hatte am Cab ein beschxxx Fahrverhalten und er lief ganz geradeaus, wenn auch schwammig. Am Ende waren die Vorderäder innen um 5mm abgefahren, die Leinwand sichtbar (!) Aussen wie neu.
Dann tausche die Hilfsrahmenlager (vorne/hinten). Dann wird weiter gesucht. Wobei anzumerken ist, das der C4 natürlich nie an die Solidität der Typ44 heranreichen kann
Locker bleiben. Jetzt, wo Du das Patschen besiegt hast

Schönes WE nach ZA,
turbaxel
Verfasst: 01.07.2006, 15:23
von jürgen_sh44
wenn du dynamische lastwechsel hast (bremsen gasgeben), verschiebt sich die spur.. durchs ein und ausfedern der gelenke etwas.. also einstellen lassen, und dann nochmal schauen
Verfasst: 01.07.2006, 18:52
von mAARk
Hallo Leute,
Heute habe ich mich dann doch nochmal unter’s Auto gelegt, um einfach mal die "Reparatur" anzusehen. Dabei entdeckte ich, dass die Werkstatt einfach nur gepfuscht hat. Rechts ist die Manschette vom Traggelenk angerissen (mir fiel das an einem Klecks Fett auf), und links hat man (fragt mich nicht, wie!) das hintere Lager fast komplett aus dem Querlenker herausgedrückt. Zum Vergleich hier ein Bild vom rechten Querlenker (Räder nach links eingeschlagen, Bild von schräg hinten aufgenommen):
Und hier ein Bild vom linken (Räder nach rechts eingeschlagen):
Außerdem sieht die Lagerbuchse des linken QL ganz anders aus als die rechte (nicht abgerundet, sondern zylindrisch). Das wäre mir eigentlich vorher aufgefallen, als ich die QL gekauft habe... Da ist mir aber nix aufgefallen. Was haben die da bloß gemacht? Kaum zu fassen. Und ich wundere mich noch, dass der Wagen beim Bremsen schief zieht...
Montag gehe ich (bzw. fahre vorsichtig) zur Werkstatt zurück und zeige dem “Meister” diese Sachen. Dann soll er mir sagen, wie er gedenkt, das in Ordnung zu bringen. Erstmal soll er die QL ausbauen, und dann inspizieren wir
zusammen, wieviel Schaden angerichtet wurde. Wenn das Lager hinten am linken QL kaputt ist, soll er mir ein neues besorgen. Und die rechte Traggelenkmanschette sowieso.
Hat einer von euch zufällig die ET-Nummer der Manschette (C4 AAR Fronti)?
Ich bin ganz schön sauer, kann ich euch sagen. Aber da ich bis Montag nix machen kann, muss ich mich halt gedulden.
Zudem sind die hinteren Hilfsrahmenlager total verschlissen, hab’s heute geprüft (1. Gang eingelegt, Wagen vor- und zurückgerollt, dabei die Lager beobachtet). Das Knartschen im rechten Fußraum kommt vom Hilfsrahmenlager. Die Getriebelager sind auch schon rissig. Letztendlich ist die ganze Vorderachse fällig. Vielleicht rufe ich mal morgen unseren Thomas an... (Thomas, falls du mitliest, schick mir doch mal bitte deine Telefonnummer per PN – danke. Und sag auch, ob (und wann) ich dich morgen (Sonntag) anrufen kann? Hab da einige etwas defizile Fragen.)
Also, Fazit: mit Spureinstellen ist's bestimmt nicht getan.
Depressive Grüße,
mAARk
Verfasst: 01.07.2006, 19:11
von jürgen_sh44
na du hast aber auch immer ein Glück wenn du Sachen kaputtmachen..
-äh- "reparieren" lässt...

Verfasst: 01.07.2006, 20:00
von Mike NF
ach du heilige ...WAS IST DAS ?????????? seh ich das richtig ?? rutscht das "tonnenlager" in der querlenkerhülse hin und her ??????

die sind doch "bauchig" und eingepresst ...wie geht n sowas??????? direkt zur werkstatt und mal fragen wat dat soll
Gruß
der mike
nachtrag: für den C4 gibts die kappen nicht einzeln, ich hab mal dreisterweise nen 18er durchmesser für den Bolzen angenommen und dir die nummer vom 44er (NF) rausgesucht 421 407 377A
Verfasst: 02.07.2006, 00:12
von Thomas
Hallo Mark,
Telefonnummer ist zu Dir unterwegs,
hier noch ein paar Anmerkungen in Kürze
(sorry, komme grad vom Nachbarn heim - Fußball+Biertrinken, daher etwas stichwortartig

)
Bild 1: ist noch im "Graubereich", d.h. eigentlich einigermaßen zu tolerieren.
Bild 2: Lager falsch eingebaut, und so wie's auf dem Bild aussieht, auch nicht das richtige Lager. Sollte eigentlich aussehen wie bei (1), aber eben genau in der Mitte.
edit: dürfte der Hauptfehler sein: vermutlich falsches Teil plus auf jeden Fall falsch eingebaut.
Vielleicht haben sie das Lager nicht weiter reingekriegt, weil es nicht paßt?
3. Hilfsrahmenlager (besonders die hinteren) erneuern macht auf jeden Fall Sinn, würde ich auch auf jeden Fall machen, bevor die Spur vermessen wird. Kosten hier max. 20 Euro/Lager. Kann man auch bei eingebautem Rahmen wechseln, ist zwar fummelig, geht aber.
4. Danach Spur vermessen. KEINESFALLS vorher. Besonders nicht, solange das eine Querlenkerlager auf halb acht hängt. Das bringt nix. Idealerweise wirklich die hinteren Rahmenlager auch noch vorher machen. Denke mal, daß es dann kein Problem mehr geben sollte.
Traggelenksmanschette: meine Erfahrung sagt, daß es immer am besten ist, den Stabi beidseits abzuschrauben, bevor man an die Querlenker geht. Wie gesagt, Fabian kann das ohne

Aber ich finds besser, wenn losgeschraubt. Vier Schrauben, und fort ist alle Spannung und damit auch alle Sorgen.
Vermutlich sind sie beim "Ausdrücken mit langer Stange" abgerutscht.
Manschette auf jeden Fall erneuern. Durch den Riß geht das Fett raus, ist mittelfristig wenig förderlich
Lagerliste:
http://www.elch-productions.de/GummilagerVorne.doc/
ist bisher nirgendwo verlinkt, richtig
Wollte eh immer mal nen Artikel zur Vorderachslagerung schreiben, bin aber noch nicht zu gekommen....
Viele Grüße
Thomas
(bei Tel. idealerweise zwischen 10 und 11, aber auch sonst gerne

)
Verfasst: 02.07.2006, 09:13
von mAARk
Hallo,
Mike, die Lager haben nicht eine extra Hülse. Von innen nach außen: Schraube, innere Buchse, Gummi, äußere Buchse, Querlenker. Das Lager (also seine äußere Buchse) ist also gar nicht richtig in den QL eingepresst. (Das war es aber, als ich ihn gekauft habe!) Und zudem hat es die falsche Form. Und der Querlenker-Lack sieht auch anders aus... Also WAS die da gemacht haben, ist mir komplett schleierhaft. Ich vermute, dass sie das Lager beim Einbau geschrottet haben, schnell irgendwo ein anderes besorgt haben, und nicht korrekt eingebaut haben.
Zweitens, die C4-Traggelenke haben 19 mm Durchmesser. Verstehe ich nun recht, dass es die Manschetten nicht einzeln gibt??? Das wäre eine Katastrophe.
Thomas, die hinteren Hilfsrahmenlager kosten hier 80 Euro das Stück....
Anruf erfolgt wenn dann leider erst gegen 12, da ich gleich in die Kirche gehe (habe da Lektorendienst). Ab 12 sind wir bei Bekannten eingeladen. Danke für's Angebot.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 02.07.2006, 11:22
von Thomas
Puh, 80 Euro PRO STÜCK?
Alter Schwede
Wenns bis nach meinem Urlaub Zeit hat, kann ich gerne losgehen und hier mal nach Lagern Ausschau halten. Die sollten hier ERHEBLICH günstiger sein (rechne mal mit 15,- pro Stück)
Geht aber wie gesagt erst in zwei Wochen. Dann besorg ich welche und schicke sie Dir. (Ich hoffe mal, der Versand kostet nicht 30,- Euro

)
Vorschlag zum Procedere wäre also:
1. Querlenker ausbauen, mit richtigen Lagern versehen und diese richtig montieren, Traggelenksmanschette/n erneuern.
Fahrverhalten sollte jetzt schon erheblich besser sein.
2. Hintere Rahmenlager tauschen, wenn bei Dir angekommen.
3. Spur vermessen
das sollte es dann sein
Viele Grüße
Thomas
jetzt losfährt und erstmal Tschüß ins Forum sagt
Aber die Sonne scheint, Stimmung ist gut
Hoffentlich gibts unterwegs auch irgendwo Internet
und bis bald

Hi
Verfasst: 02.07.2006, 12:14
von turbaxel
Anmerkung:
Der Tip oben zum zwecks Test Spur einstellen und dann Hilfsrahmenlager tauschen wurde unter der Annahme gegeben, dass die restlichen Lager korrekt verbaut wurden.
Ist ein bisschen schwer von hier zu sehen, der Pfusch
Alles Gute auf jeden Fall und viel Erfolg bei der Reklamation,
turbaxel
Verfasst: 02.07.2006, 13:03
von Mike NF
laut akte gibts für den C4 das ding nicht mehr einzeln, nur noch als 19er-version für den 3B zum beispiel, dann mit der nummer 431 407 377A. find ich auch seltsam dass die dinger für den C4 nicht mehr erhältlich sind ....weiss hier jemand ob die echt sooo anders sind ?? sieht nämlich auf den bilder nicht so aus, und vonner nummer her sind die auch seehr ähnlich.
Gruß nach ZA
der mike
mark, gib ma bescheid wenn die post angekommen ist ...bin gespannt wie lange die wohl dafür brauchen, is ja nu fast ne woche unterwegs
Verfasst: 02.07.2006, 13:23
von JörgFl
Hallo MArk...
Ich glaube es einfach nicht, du hast echt nur pech mit deinen "Fachleuten"...
Für mich sieht es auch so aus, als ob da ein anderer Querlenker drin ist.
Ist das zufällig der vom dieser E-Bay-firma der so scheiße ist?? Der hat nämlich andere lager für den Stabi.... schau mal nach ob da was von Optimal oder so drauf steht- sonst sofortz in den müll dat dingen....Man man man...
Verfasst: 03.07.2006, 10:07
von mAARk
Guten vormittag.
Ich habe den Wagen heut morgen um 7 in der kalten Herrgottsfrüh in die Werkstatt zurückgebracht. Muffeliges Kurzgespräch mit dem Vormann, sinngemäß:
Ich: "Ich war gestern unter dem Wagen, nach Lagern und Bremsen sehen. Dabei entdeckte ich: am linken Querlenker ist das Lager aus dem Auge gerutscht oder beim Einbau ausgepresst worden, und am rechten hat die Manschette des Traggelenks einen Fettklecks - ich entdeckte darunter einen Schnitt."
Er: "Sie haben die Teile selbst gekauft und gebracht, also dafür übernehmen wir keine Verantwortung."
Ich: "Aha. Die Teile waren aber vor dem Einbau intakt. Und wer hat sie kaputtgemacht? Der linke Querlenker liegt ja schon auf dem Hilfsrahmen auf! Meinen Sie, sowas passiert von allein?"
Er: *grummelt* "OK, lassen sie halt den Wagen nochmal da, wir schaun mal."
Nun habe ich ihm gesagt, er solle mich sofort anrufen, wenn die Teile einsehbar sind. Hat er aber bisher noch nicht getan.
@ Jörg: in der Tat, der linke QL sieht ganz anders aus. Er war vor dem Einbau noch in der Plastiktüte versiegelt, deswegen hatte ich ihn nicht so genau inspiziert. Das hätte ich tun müssen. Hinterher ist man immer klüger.
Im Schlimmstfall muss ich beim Zubehörhändler den linken QL reklamieren (zumindest es
versuchen) oder wenn alle Stricke reißen, einen kaufen, der genauso aussieht wie der rechte.
Der rechte hat übrigens keinen Namen drauf - beim linken hab ich wiegesagt nicht so genau nachgeschaut.
@ Mike: Thomas meinte gestern am Telefon, die Manschette vom 44er müsste auch passen. Und zwar im Notfall auch die für's 18 mm Traggelenk.
Ich vermute, die Werkstatt wird mir einfach das Lager zurückpressen, und vielleicht irgendwo ne Manschette auftreiben, und mich anrufen, wenn der Wagen schon wieder zusammen ist. (Was ich eigentlich vermeiden will). Werde gleich nochmal anrufen.
Dies Land strotzt einfach vor Kompetenz.
Ciao,
mAARk
P.S.: war schön, Thomas gestern mal live zu hören... Sehr freundlich.

P.P.S.: Mike, hast natürlich recht: Ferndiagnose ist besser als gar nix.
Verfasst: 03.07.2006, 11:50
von Mike NF
na dann mal viel erfolg damit, scheint ja mit werkstätten rund um den globus das selbe problem zu geben

ich drück dir jedenfalls die daumen dass sich das so schnell wie möglich zu deinen gunsten klärt, is echt ätzend so ein hin und her. telefonate sind halt leider nur so teuer

und für dich wärs auch nicht viel günstiger mal auf ein treffen zu kommen ....leider leider ....
Gruß
der mike
der auch meint das der thomas n freundlicher ist

Verfasst: 03.07.2006, 12:42
von Mathias
Hallo MAARK,
unter
www.posttip.de kannst Du Dir die Portokosten von D nach Südafrika berechnen lassen. Im Falle der fehlenden Lager wäre selbst der Versand von D inkl. Lager noch billiger als der Kauf in ZA
Sollen wir Dir nicht mal ein nettes Care-Paket fertigmachen?
Gruß
Mathias
Verfasst: 03.07.2006, 12:55
von Mike NF
ich glaub das auch schon fast *ggggg* schreib auf was du brauchst dann stellen wir (bzw irgendeiner der sich bereiterklärt) mal son päksche zusammen *gg* da sind ja preise wie in Aspen colorado
Gruß
der mike
Verfasst: 03.07.2006, 13:12
von mAARk
Hallihallo,
Man hat mir mittlerweile mehrfach von einem Händler hier in Pretoria erzählt, der "fast alle Lager für fast alle Autos" führt. Habe dort angerufen. Auch er will für die hinteren Hilfsrahmenlager gut 70,-- Euro (pro Seite) haben. Sind wohl Originalteile.

Er meint aber, ich sollte mal vorbeischauen - am Telefon lasse sich ein Rabatt nicht so gut aushandeln.

Und man müsse erstmal sehen, dass wir von demselben Teil reden. (Eigentlich bräuchte ich ein Bild (AKTE?), weil ich das Lager noch nie in natura gesehen habe...)
@ Mathias & Mike: Erstmal schaue ich, was nun aus den Querlenkern wird. Der Hilfsrahmen ist in diesem Sinne nicht unmittelbar sicherheitskritisch. Aber vielen Dank für's nette Angebot! Wenn der Wagen erstmal wieder fahrtauglich ist, melde ich mich ggf.
Der Lagerhändler hat übrigens auch das tonnenförmige (hintere) QL-Lager, zu ca. 20,-- Euro. Die Manschetten hat er auch (1,-- Euro). Notfalls lasse ich mir das hintere Lager in den originalen QL einpressen (der Kugelkopf vom Traggelenk ist ja noch OK), ersetze die Manschette und das Fett, kaufe passende Stabilager, und lasse den original-QL in einer hoffentlich (!!!) kompetenten Werkstatt einbauen.
Ciao,
mAARk
P.S.: Jo, wenn's Poltern an der harten Bereifung läge, hätte ich bestimmt keine Probleme. Ich fahre 205/65 auf 15-Zoll Aeros, und zudem eine recht weiche Mischung. Trotzdem poltert's. (Aber OK, erstmal die Lager tauschen, dann weitersehen).
Berichterstattung
Verfasst: 03.07.2006, 16:33
von mAARk
Hallo,
Die Werkstatt hat mich vorhin angerufen. Ergebnis:
1) Die Manschette rechts haben sie ersetzt.
2) Den linken QL haben sie ausgebaut und inspiziert. Das Lager ließ sich sehr leicht wieder einpressen, und hernach mit wenig Hebelkraft wieder auspressen. Es sitzt also schlicht und ergreifend viel zu locker im hinteren Auge des QLs.
3) Die Bühne war für andere Arbeiten benötigt, also wurde die Achse erstmal wieder zusammengebaut. (Leider, bevor ich drum bitten konnte, erstmal den alten QL wieder einzusetzen - also ist momentan der "neue" drin.)
Mit Punkt 2 "bewaffnet", ging ich bei meinem Teilehöker vorbei. Der gab mir dann auf Kulanz einen anderen QL, der dem originalen identisch ist, bis auf die äußere "tonnenförmige" Lagerbuchse, die in diesem Fall mattschwarz lackiert ist. Auf dem Gummilager ist sogar die 4A0-Nummer zu sehen. Morgen baut ihn die Werkstatt ein, und ich bringe den defekten QL zum Händler zurück.
Ist schon alles sehr eigenartig, aber ein gewisses Maß an Vertrauen habe ich wenigstens für die Werkstatt zurückgefunden (hatte ihr ja auch bis dato anstandslos vertraut!)
Ich melde mich morgen wieder.
Ciao,
mAARk