Seite 1 von 1

Ölkühler 20V [erledigt!]

Verfasst: 01.07.2006, 16:39
von MikMak
Hi,

habe Probleme mit massiver Undichtigkeit meines Ölkühlers. Jetzt hab ich schon einen vom Schlachtwagen verbaut inkl. Leitungen aber der ist auch undicht :evil: .
Jetzt hab ich mir überlegt einen 13 Reihenölkühler von Racimex zu bestellen. Gibt es da was zu beachten und welches Gewindemaß muss ich da verwenden? Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.

Verfasst: 01.07.2006, 19:38
von Christian S.
Hallo Markus,

ich habe auch gerade letzte Woche meinen Ölkühler erneuert. War zwar noch dicht, aber ich hatte noch einen neuen rumliegen den ich mal billig bekommen habe.
Ich habe nun alles neu, beide Leitungen und den Ölkühler. Die Leitungen habe ich bei Audi neu gekauft. Es gibt für den 20V nur noch die eine Leitung, die andere ist bereits ersatzlos entfallen. Es passt jedoch die Leitung vom MC hervorragend, ist 5 mm. länger was völlig egal ist. Praktischerweise ist die MC-Leitung auch 44 Euro billiger. Ich würde Dir empfehlen Nägel mit Köpfen zu machen und beide Leitungen zu erneuern, so lange es sie noch gibt. Die hintere Leitung ist besonders schwer nachzufertigen, da sie in Richtung Kotflügel kompliziert gebogen ist. Ein Schlauch würde da knicken bei Erwärmung. Diese hintere, kompliziert gebogene und meist am stärksten verrostete Leitung ist mit 79 Euro bei Audi erstaunlicherweise am billigsten. Die kurze vordere Leitung kostet 108 Euro (MC-Teil, 3B ist entfallen, kostete zuletzt als es sie noch gab 152 Euro).
Von Zubehör-Ölkühlern halte ich wenig. Das ist nur eine endlose Bastelei bis der Kühler richtig sitzt, es ist dort wenig Platz und man müsste ja auch noch die Luftführung so hinbekommen das sie funktioniert. Bei den beengten Platzverhältnissen sind umfangreiche Anpassungsarbeiten notwendig, und möglicherweise könnte es auch mit vertretbarem Aufwand gar nicht gehen weil bei Zubehör-Ölkühlern die Leitungen gänzlich anders geführt werden müssen. Beim original Audi Ölkühler sind die Anschlussstutzen ja versetzt. Weiterer Nachteil: Die Schläuche der Zubehörkühler sind meist nur mit Schraubschellen befestigt (wenig Vertrauenerweckend) und es sind auch keine Edelstahlflex-Leitungen, d.h. scheuer- und knickempfindlich und nicht Mardersicher.
Such´ Dir einen guten gebrauchten Ölkühler, die vom MC sind baugleich.
Bei Interesse könnte ich Dir meinen gebrauchten anbieten. Der ist zwar alt aber dicht, habe ihn extra noch gereinigt und die verrosteten Leitungen heil abgebaut um ihn als Reserve wegzulegen. Preisvorstellung: 40 Euro.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 02.07.2006, 15:40
von MikMak
Hi Christian!

Erstmal danke für die ausführliche Antwort. Also der Ölkühler den ich ausm Schlachter ausgebaut habe scheint auch recht neu zu sein. Es ist ein ET-Aufkleber drauf wo schon SEAT UND Skoda drauf aufgeführt sind. Ich muss die Sachen jetzt mal abdampfen und dann einkalken zwecks genauer lokalisierung der Undichtigkeit. Ich bin mir nämlich nicht sicher ob meine Leitungen oder der Kühler selbst undicht sind/ist. Habe die Leitungen aber mit umgebaut und nur am Ölfilterflansch losgeschraubt. Da war aber alles noch trocken, sowohl Kühler als auch Leitungen.

Verstehe erhlich gesagt nicht warum der da jetzt so rausseucht.

Verfasst: 02.07.2006, 17:04
von Christian S.
Hallo Markus,

ja, mit dem Aufkleber drauf muss er schon mal neu gekommen sein.
Vielleicht liegt es einfach an den Gummidichtringen?

Gruß
Christian S.

Verfasst: 02.07.2006, 18:34
von MikMak
Ichhoffe es, die Dichtungen hab ich ja da. Muss nur noch die Leitungen am Ölkühler aufkriegen :roll: . Auf jeden Fall muss ich das schnell hinkriegen weil da kommt nicht wenig raus. Man könnte auch sagen, der markiert sein Revier :D .

Verfasst: 02.07.2006, 19:00
von Christian S.
Hallo Markus,

dann pass´ auf das Du nicht im Graben landest wegen ölverschmiertem rechten Vorderrad, alles schon passiert.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 02.07.2006, 19:02
von MikMak
Nee, hab da schon ein Auge drauf. Mir siffts die rechte Vorderachse voll, ich reinige das grad schon regelmäßig damits mir meine Gummis nicht zerfrisst :roll: .

Verfasst: 03.07.2006, 02:22
von Friese
Mal ne Frage am Rande:
Kriegt man denn die Leitungen von einem 17 Jahre alten Kühler noch ab? bei mir ist die hintere (die filigrane, billigere) nämlich durchgerostet, mein Vorbesitzer hat das mit einem stück gummi und ner schlauchschelle geflickt, sifft aber immernoch auf die Luftführung.
Oder wäre es Sinnvoller einen gebrauchten Kühler mit Leitungen (der müsste ja vom 3B kommen wg. der hintern leitung, oder passt der ausm MC?) einzubauen, ich habe angst, dass ich beim Abschrauben der Leitung am Kühler irgendwas aus dem Kühler mit abbreche.
Gruß und Danke,
Mathias

Verfasst: 03.07.2006, 06:37
von Daemonarch
Kann passieren das die Gewinde am Ölkühler exrem fest sind.. Bei meinem MC hat sich das Ding wirklich bis auf die letzte Windung bitten lassen, ist aber losgegangen.. Was hab ich geflucht!

Verfasst: 03.07.2006, 17:15
von MikMak
Fakt ist, Du kannst definitiv auch den MC-Kühler verbauen! Hab ich ja bei mir auch gemacht, die Kühler sind identisch, die Leitungen auch. Nur die Luftzuführung ist anders und der Halter nicht ganz so hoch aber das kann man ja locker umbauen. Mir siffts auch auf die Luftführung, werde ebenfalls ein weiteres Mal probieren, die Leitungen loszukriegen.

Verfasst: 03.07.2006, 19:50
von MikMak
Juhu! Ich hab das Problem behoben! Kleine Ursache große Wirkung...

Der Schraubstutzen am Ölkühler selbst (Zulaufseite) hatte sich gelöst, die Leitung selbst war fest. Also Leitung gelöst, Stutzen richtig festgeschraubt und Leitung wieder festgezogen -> dicht 8) .
Hab jetzt nochmal weiße Pappe runtergelegt (vorher alles ordentlich saubergespritzt in der Waschbox) und bisher ist die weiße Pappe immer noch schneeweiß, kein Tröpfchen kommt raus. Gott sei Dank, wieder etwas Geld gespart!