Seite 1 von 1

ESV getauscht und nu will er nicht

Verfasst: 01.07.2006, 17:21
von Mike NF
ich krieg echt noch n harras ...hab heute keine ESV mal probeweise getauscht gegen welche aus nem NG mit deutlich weniger km und die dinger mit neuen dichtungen und einsätzen verbaut ....ja nu, was soll ich sagen, der kahn springt erst gar nicht an ...... lieg ich mit der vermutung "vom NG1 müsste auch in nen NF2 passen" denn völlig daneben ???????

Gruß
der mike

Verfasst: 01.07.2006, 17:49
von Jens 220V-Abt-Avant
He Du Daggl :-)

Wie lang hasch denn g`orgelt ?

Wenn die Egons draussen waren muß er erstmal eine halbe Ewigkeit rödeln, bis er dann mal so janssjemütlich auf dem ersten Pott komt, aber dann gehts flott weiter und er läuft wie er soll....

Grüßle
Jens

PS: Wenn er wirklich gar nicht will, dann fehlt noch was :-)

Verfasst: 01.07.2006, 18:19
von matze
oder aber du hast ein unterdruckleck,
den dann hebt sich die stauscheibe nict und er bekommt keinen sprit
mfg matze

Verfasst: 01.07.2006, 18:59
von mAARk
Hallo,

Also Jens, SOOO lang braucht man bei der KE-Jet nach geöffneten Spritleitungen nicht zu orgeln. Die Leitungen füllen sich relativ schnell mit Sprit.

Mike, check mal folgendes:

a) haste alle (!!!) Unterdruckschläuche in der Lufthutze? Auch die Kurbelgehäuse-Entlüftung, von unten? LLRV korrekt angeschlossen? (Luftschläuche meine ich)
b) sind die Kerzen nass? Wenn ja, Kerzen wieder rein, Spritpumpenrelais rausziehen (oder KE-Jet Sicherung), mit Vollgas kurbeln, Sicherung wieder rein, Kerzen trocknen (mit Hitze!), dann erneut Starten.
c) haste die Masseverbindung der Steuergeräte hinten an der Ansaugbrücke wieder verschraubt? (Kabelfarben typisch braun, braun/rot)

Wenn nix klappt, melde dich nochmal.

Zu den ESVs selber: wenn sie passen, müssten sie auch funktionieren.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 01.07.2006, 19:56
von Mike NF
dank euch jungs !! dank eines telefonats mit fabian läuft der gute wieder, meiner meinung nach sanfter als vorher und auch im 4ten mit besserem durchzug ...mag mich aber auch irren. leerlauf ist immernoch etwas sehr unrund und hart (der ganze wagen rüttelt sich dabei irgendwie) aber da werd ich wohl an den schläuchen noch mal nachgucken müssen. das problem war genau das was jens beschrieben hat ...ich hab wohl zweimal fast ne minute orgeln müssen bis er dann kam. sowas weiss man auch nur wenn man das mal gemacht hat *gggg*

Gruß
der mike

ihr seid klasse :wink: 8)

Verfasst: 01.07.2006, 21:34
von Christian S.
Hallo Mike,

Sind die gebrauchten Einspritzventile länger als 2 Wochen offen gewesen, oder lief der 90iger bis zum Schluss damit? -Meinen Erfahrungen nach sind gerade bei Autos die unterdurchschnittlich wenig gelaufen haben die ESV häufig besonders schlecht. Wenn Deine ESV so weit funktioniert haben das der Motor einigermassen rund lief und Leistung hatte und Du vor allen Dingen regelmässig mal Vollgas auf der BAB oder zumindest 180 gefahren bist wäre es besser gewesen die alten drin zu lassen.
In dem Falle bitte nicht mit dem Wagen über 140 fahren, das könnte Dich sonst den Motor kosten.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 01.07.2006, 21:39
von Mike NF
hallo christian !
die ESV waren wohl n halbes jahr oder so draussen. mit den alten ventilen bin ich meist so auf der bahn so um die 160 gewesen, hin und wieder dann auch mal mehr. ich hatte vorhin das gefühl er würde jetzt sogar besser ziehen, weiss aber nicht zweifelsfrei obs an den anderen ventilen liegt oder dem abdichten. was wäre deiner meinung nach sinnvoller? die alten reinigen und wieder verbauen oder den jetzigen vertrauen ? fabian erwähnt mal deine vorliebe für das pro tech-zeug .... was hats damit auf sich ?

Gruß
der mike

achja, der andere kopf wo die ESV rauskommen soll cirka 200TKM draufgehabt haben

He Studie...

Verfasst: 01.07.2006, 23:09
von Thomas H
is nich heute lernen auf die Prüfungen angesagt?
Also "unsere" Maschinenbauer wissen vor lauter Lernen nicht wie ihnen der Kopf steht und was macht der Mike? Alte ESV gegen alte ESV tauschen :? HALLO? und die Prüfungen?

(Nicht ganz ernst gemeintes) Grüßle

Thomas H

Verfasst: 02.07.2006, 00:33
von Mike NF
hey thomas, am 14.07 steht mechanik/konstruktion an, wird aber eh nichts weil ich wegen dem praktikum (zulassungsbedinung für die klausur) bis letzte woche so viel zu tun hatte dass ich eh nicht zum lernen gekommen bin... aber nach dem finale gehts los für mathe und chemie, die sind im september dran, mathe 14.09, chemie 22.09 ..dann weisste auch bescheid wegen daumendrücken ;)

Gruß
der mike 8)

Re: ESV getauscht und nu will er nicht

Verfasst: 02.07.2006, 14:28
von Alex
Mike NF hat geschrieben:ich krieg echt noch n harras ...hab heute keine ESV mal probeweise getauscht gegen welche aus nem NG
Wenn Du keine getauscht hast, könnts auch daran liegen ^^

:D

Verfasst: 02.07.2006, 14:30
von Mike NF
klugscheisser und spätmerker ...sowas liebe ich ja :wink: :D :D :D :D

Gruß
der mike

Verfasst: 02.07.2006, 17:12
von Alex
Mike NF hat geschrieben:klugscheisser und spätmerker ...sowas liebe ich ja
Nicht nur Du^^ :D

Gruß
Alex

Verfasst: 02.07.2006, 23:17
von Thomas H
Mike NF hat geschrieben:aber nach dem finale gehts los für mathe und chemie, die sind im september dran, mathe 14.09, chemie 22.09 ..dann weisste auch bescheid wegen daumendrücken ;)
Die Daumen drücke ich dir :wink: .
hmmm ... 14.9. Mathe ... dann wirds wohl nichts mit Mainz :? .
Schade, hatte gehofft mal von Angesicht zu Angesicht abzulästern. :D

Grüßle

Thomas H

P.S.: Bei uns sind die Prüfungen vom 8.7. bis einschließlich 15.7.

Verfasst: 02.07.2006, 23:19
von Mike NF
thomas, und ob ich nach mainz komme ...dat is so sicher wie n amen inner kirche ...das muss drinsitzen .... ich hab sonst im sommer keine freizeit, dann brauch ich da mal ne woche frei ...was ich bis dahin nicht drinhabe, lern ich dann auch nicht mehr.

vorfreudiger gruß
der mike

Verfasst: 02.07.2006, 23:24
von Thomas H
Wie immer: schnelle Antwort, schnellere Antwort, Mikes Antwort :D .

War bei mir früher aus so: auf letzte Sekunde lernen bringt nichts- leider fehlte mir bei der Vorbereitung regelmäßig 1 Woche 8) .

A guats Nächtle

Thomas H

Verfasst: 02.07.2006, 23:25
von Mike NF
schnell is ja nicht immer gut, "richtig und schnell" wäre wünschenswerter *gg* aber euch arrogante südländer muss man ja auch mal treffen *ggggggg* ich freu mich schon drauf

Gruß
der mike

Verfasst: 02.07.2006, 23:27
von Thomas H
Mike NF hat geschrieben:aber euch arrogante südländer muss man ja auch mal treffen
Damit kannst du MICH ja nicht meinen :wink:

Grüßle

Thomas H

*dersichauchschonaufmainzfreut*

Verfasst: 04.07.2006, 16:19
von Mike NF
so, grad zurückgetauscht, naja, hätte ja mit den NG-dingern besser laufen können .....
grad wieder zusammengebaut,m direkt zwei schläuche vom LLRV getauscht weil wegen porös und so ....lief aber immernoch etwas hart. nochmal abgesprüht: immernoch falschluft ....ich denke als nächstes sind dann die schläuche hinten unter der ansaugbrücke dran :? :evil: immer was zu tun ..

Gruß
der mike

gleich mal probefahrt machen und gucken ob das tagelange einlegen in den reiniger denn was gebracht hat

Verfasst: 05.07.2006, 09:21
von mAARk
Mike, der kleine Schlauch, der auf die Luftumspülung der Egons gesteckt wird (geht hinten von einem T-Stück runter zu einem Stutzen im Saugrohr), ist ein fieser Falschluftkandidat. Check den mal!

Ciao,
mAARk

Verfasst: 05.07.2006, 09:44
von Mike NF
jeeeenau den hab ich im visier :wink: der winkel schlauch und der lange der da hinten hingeht (also beide abzweige vom LLRV sind nämlich neu,. die ESV-dichtungen auch. wenn ich dann von vorne unter die ansaugbrücke sprühe, und ich wieder schwankungen MUSS das ja schon da hinten sein. öleinfülldeckel kommt auch direkt neu ...für die paar euro :wink:

Gruß
der mike

sach ma mark wie lange dauert denn airmail nach ZA ??? :shock:

Verfasst: 05.07.2006, 10:26
von mAARk
Daggl hat geschrieben:wenn ich dann von vorne unter die ansaugbrücke sprühe, und ich wieder schwankungen MUSS das ja schon da hinten sein.
Meinst du? Ich glaube kaum, dass der Bremsenreiniger es von vorn bis ganz nach hinten schafft... Sicher, dass an den Egons alles stimmt? Schläuche vom LLRV richtig festgezogen? Dichtung der geteilten Ansaugbrücke in Ordnung?
Daggl hat geschrieben:sach ma mark wie lange dauert denn airmail nach ZA ??? :shock:
Keine Ahnung, aber vorgestern war noch nix da...Wenn's n Päckchen ist, dann dauert's immer noch n paar Tage extra, weil ich n kleines Postfach habe, und nur nen Wisch kriege, dass auf der Hauptpost n Päckchen auf mich wartet. Das muss ich dann da abholen.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 05.07.2006, 10:47
von Mike NF
schläuche am LLRV festgezogen ??????? die sind gesteckt, bei mir waren noch nie irgendwelche schellen oder so drauf. ich hab ja ne reinigerdose mit so nem festen strahl-aufsatz, daher glaub ich das wohl dass das unter der brücke durchgeht, sind ja nur "n paar cm".... die ESV sind neu abgedichtet und die einsätze sind komplett neu (natürlich auch mit dichtungen). ne andere ursache kann ich mir sonst kaum vorstellen....aber was will man von 18 jahre alten schläuchen auch groß erwarten :oops:

Gruß
der Daggl, äh, mike ;)

das is son gepolsterter umschlag mit 2 CD-hüllen drin *g*

Verfasst: 05.07.2006, 11:03
von mAARk
Hallo Mike,

Mein LLRV hatte damals an dem einen Schlauch auch keine Schelle. Ich habe mir gesagt: wenn überall im Unterdrucksystem Schellen, Klammern usw. gebraucht werden, warum nicht auch am LLRV? Habe also auch hier Schellen angebracht. Versuch's doch mal - schaden kann's nicht.

Zum Abspritzen: wenn ich mit dem Röhrchen der Reinigerdose weiter als ca. 10 cm von der Undichtigkeit weg bin, tut sich am Motorlauf nix. Und die Ansaugbrücke ist leicht und locker 40 cm lang. Daher meine Frage eben.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 05.07.2006, 11:09
von Mike NF
hey mark,
ich habe im zuge meines "tests" folgendes gemacht : NG ESV verbaut in der hoffnung die wären noch tauglicher, hat sich als falsch erwiesen, also zurückgetauscht.
- ESV komplett gereinigt und neu abgedichtet
- Ansaugbrückendichtung is neugekommen
- die beiden schläuche vom LLRV neu (der winkelschlauch hatte
n sichtbares loch an der berührungsstelle mit dem motor)
- Halter für kraftstoffleitungen neu

falschluft is echt n ätzendes thema :kotz:

Gruß
der mike

Verfasst: 05.07.2006, 11:29
von mAARk
der *ggg* mike hat geschrieben:- die beiden schläuche vom LLRV neu (der winkelschlauch hatte n sichtbares loch an der berührungsstelle mit dem motor)
Wat ne Berührungsstelle? :shock:
der *ggg* mike hat geschrieben:falschluft is echt n ätzendes thema :kotz:
Iwo, Falschluft finde ich noch eins der leichteren Themen. Kann ja nur soviel sein... Z.B. im Bereich des LLRVs gibt's nur soviele Leckmöglichkeiten. Versuch mal, den Reiniger ganz fein zu dosieren, um das Leck möglichst genau einzukreisen.

Was hat eigentlich das LLRV für eine Stromaufnahme? Und der Drucksteller? (Damit man n Gefühl für die Größe des Lecks bekommt)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 05.07.2006, 11:33
von Mike NF
müsste ich mal messen was da für ne stromaufnahme ankommt ......hab zwar null plan wie (kabel sind voll nicht mein ding) aber das wird schon irgendwie gehen. der winkelschlauch geht etwas schräg hoch zum LLRV und lag unten direkt mit dem winkel am block an. nu hatter n bissel abstand. kannste mir das mal grob verklickern mit dem messen ? :oops:

der mike

ach ja, die *ggg* sind n reiner reflex vom chatten weil das da immer so "umständlich" ist nen :D einzufügen; ich bitte um nachsicht :oops:

Verfasst: 05.07.2006, 11:53
von mAARk
Alles klar, Mike, die ggg sind bei dir fast wie ne Signatur. Es würd was fehlen, wenn sie nicht erscheinen. :lol:

Stromaufnahme messen wie folgt:
1) Motor aus.
2) Stecker vom Stellglied (DS bzw. LLRV) abziehen.
3) Eine Ader vom Stecker direkt mit dem Stellglied verbinden (z.B. kurzes Kabel mit Krokodilklammern).
4) In die andere Ader ein Amperemeter einschleifen: ein Kabel vom Stecker zum einen Pol des A-Meters legen, ein weiteres Kabel vom anderen Pol des A-Meters zum Stellglied.
5) Sichergehen, dass keine Kurzschlüsse auftreten können.
6) Für's LLRV den A-Meter in seinen 2A-Bereich stellen (LLRV kann bis zu 600 mA aufnehmen!) Für DS: 200mA-Bereich reicht aus.
7) Motor anlassen. Stromaufnahme ablesen.
8 ) Normale Werte vom LLRV sind (glaub ich) 540 - 610 mA bei Betriebstemperatur. Ein eher niedriger Wert deutet u.a. auf Falschluft, vor allem in Verbindung mit positiver Stromaufnahme vom DS (Anfettung) - siehe Punkt 9. Ein eher hoher Wert deutet (z.B.) auf ein schwergängiges LLRV.
9) Normale Werte vom DS: +100 mA bei eingeschalteter Zündung, Motor aus. Direkt nach dem Kaltstart ca. +60 mA, schnell fallend. Dann ab ca. +10 mA langsamer fallend. Bei Betriebstemperatur schwankend um die 0 mA (also von ca. -2 bis +2 mA). Die Schwankung liegt an der Lambdaregelung. Bei Schubabschaltung -60 mA (Test: Motor kurz auf 3000 Touren, Drosselklappe schlagartig schließen). Wenn deine Werte andersrum gepolt sind, einfach die Kontakte am A-Meter umtauschen (ich mache das aber nur bei ausgeschalteter Zündung, obwohl das Steuergerät es anscheinend auch bei laufendem Motor abkann).

OK soweit?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 05.07.2006, 13:47
von Mike NF
ahuba ....ja jut, werd ich nachem mittag mal versuchen *grübel* ma meinen bruder dabeischnappend er soll dann mal starten wenn ich (ab)lese ;) ich werde berichten...

*G*ruß
der
der mike