Austausch Lambdasonde NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
AudiRider

Austausch Lambdasonde NF

Beitrag von AudiRider »

Hallo,

als Besitzer eines Audi 100 Avant 2.3 E verfolge ich die Diskussionen in diesem Forum schon etwas länger, bis gestern glücklicherweise nur mitlesend.

Auf der Suche nach Leistung, die in den letzten 233400 km verloren gegangen ist, habe ich gestern den Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät ausgeblinkt. Als einzigen Fehler meldet das Steuergerät den Fehlercode 2342 -> Lambdasonde.

Wenngleich der Fehler wohl nicht in direktem Zusammenhang mit dem Leistungsmangel steht (Abstecken der Lambdasonde zeigt keinen Einfluß auf Motorleistung) werde ich die Lambdasonde erneuern (die aktuell verbaute Sonde datiert noch von 1990).

Die Lambdasonde ist bei meinem NF Fronti direkt in den Katalysator geschraubt. Leider gestaltet sich der Zugang zur Sonde als sehr schwierig. Um die Lambdasonde austauschen zu können muss meines Erachtens nach die Verbindung zwischen Katalysator und Hosenrohr gelöst werden. Lässt sich dies möglicherweise (mit für den beengten Bauraum geeignetem Werkzeug) vermeiden?

Vielen Dank, Gruß,

Matthias
schrauber

Beitrag von schrauber »

Hallo Matthias,

ich würde vor dem Ersetzen erstmal das Sondensignal prüfen. Die Eigendiagnose hatte damals noch so ihre Schwächen ...

Leistungsmangel kann sehr, sehr viele Ursachen haben. Eine 16 Jahre alte Lambdasonde ist nicht unbedingt defekt (i. d. R. eher o.k.)

Am besten kann man das Sondensignal mit einem Oszilloskop beurteilen. Zur Not tut´s auch ein Voltmeter. Die Sondenspannung (schwarzes Kabel anpieksen) muss bei warmem Motor im Leerlauf etwa einmal pro Senkunde von ca. 0,2 auf etwa 0,8V wechseln. Bei etwa 3ooo U/min erfolt der Wechsel dreimal pro Sekunde.

Ist die beschriebende alternierende Sondenspannung nicht zu messsen, ist auch noch lange nicht die Sonde defekt.
Häufige Ursache für Leistungsmanlge ist zu mageres Gemisch z. B. .durch Nebenluft. (Benutz mal die Suchfunktion). Eine intakte Lambdasonde würde in diesem Fall dauerhaft eine niedrige Signalspannung von etwa 0,1 - 0,2V abgeben.

Grüße, Stephan

Der dafür plädiert, Bauteile erst dann auszutauschen, wenn ein Defekt erwiesen ist!
Antworten