Seite 1 von 1

Achslenker hinten wechseln - hilfe

Verfasst: 02.07.2006, 21:24
von marcus200
Hallo leute,

ich wollte in den nächsten tagen bei meinem 200er MC1q bj 87 den hinteren achslenker auf der rechten (beifahrer) seite wechseln.

nun meine fragen - kann ich denn das auto mit dem wagenheber anheben und dann das teil ausbauen oder muss das rad am boden bleiben also auf ne rampe fahren. und kann ich den achsenker dann einfach so ausbauen - oder steht der unter spannung . ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
gruss
marcus

Verfasst: 02.07.2006, 22:52
von Jens 220V-Abt-Avant
Hmm, hallole erstmal,

AChslenker - was genau meinst Du damit jetzt?

Wen n der Dreieckslenker gemeint ist, dann muß der Wagen angehoben werden, unter Spannung ist da nix (mal vom Gewicht abgesehen) die SChrauben gehen i.d.R. saumäßig schwer auf, vor allem die beiden langen am vorderen Lagerbock und die am Radlagergehäuse - besorg Dir da mal vorab schon ein Meter-Rohr als Verlängerung.

Wenn Du lediglich die Spurstage meinst, da muß das Rad ebenfalls ab, sonst kommst Du icht an die Schrauben und es klappt Dir auch alles zusammen, wenn Du ihn auf den Rädern stehen lassen würdest.

Grüßle
Jens

Verfasst: 03.07.2006, 00:01
von marcus200
Hallo Jens,

ja genau den Dreieckslenker ( achslenker steht so im etos drinne) meine ich (nicht die spurstange),

die schrauben hatte ich heute schonmal zur vorbereitung gelockert - gingen eigentlich ziehmlich leicht auf - besonders die beiden muttern vorne am lagerblock - hatte mich auch sehr gewundert - bin ja sonnst so einges gewohnt vom 200er. na dann kann ich ja morgen das teil bedenkenlos wechseln - danke für deine antwort.
gruss
marcus

Verfasst: 03.07.2006, 08:42
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Marcus,

ja wenn Du den mit dem Lagerbock wechselst, dann gehen die SChruaben leicht auf (sind dann ja auch nur die beiden Muttern - manchmal auch drei, je nach lagerbockausführung) ABER: Die lange Schraube, die DURCH Diesen Lagerbock geht - die ist klasse zu Öffnen :-)


Viel Erfolg!

Grüßle
Jens

PS: hinterher Spureinstellen nicht vergessen!

Verfasst: 03.07.2006, 12:35
von Roger
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: .... ABER: Die lange Schraube, die DURCH Diesen Lagerbock geht - die ist klasse zu Öffnen :-) ....
Kann ich nur bestätigen! Hab gerade eben bei meinem diese Schraube "abgequält". 170 Nm plus jede Menge Loctite am Gewinde, da brauchst Du schon nen dicken Schraubstock und ein 1m-Rohr als Verlängerung für die Knarre - aber es geht dann irgendwie.
Achte bei den Gummi-Metalllagern darauf, dass Du entsprechend der Fahrgestellnummer bestellst, denn mitten in der NFL-Zeit wurde die Größe umgestellt (3-Loch-Support = neu = große Lager;;; 2-Loch-Support = alt = kleinere Lager).

Viel Erfolg!
Roger

Verfasst: 03.07.2006, 12:42
von Jens 220V-Abt-Avant
Hmm, ich täusch mich nur ungern aber soweit ich dran bin, sind die Lager selbst die selben, lediglich wenn der ganze Lagerbock bestellt werden würde muß auf die unterschiedlichen Ausführungen geachtet werden.




.....habe gerade nachgemessen an den beiden Versionen, die Lager sind gleich!

Ich hoffe nur, dass nicht innerhalb einer Type dann noch irgendwann einmal die Größe verändert wurde.

Gruß
jens

Verfasst: 03.07.2006, 14:29
von Roger
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Hmm, ich täusch mich nur ungern aber soweit ich dran bin, sind die Lager selbst die selben, lediglich wenn der ganze Lagerbock bestellt werden würde muß auf die unterschiedlichen Ausführungen geachtet werden.




.....habe gerade nachgemessen an den beiden Versionen, die Lager sind gleich!

Ich hoffe nur, dass nicht innerhalb einer Type dann noch irgendwann einmal die Größe verändert wurde.

Gruß
jens
Jens,
musste gerade die "kleinen" nachbestellen, weil die "großen" nicht passten.
Jetzt hab ich 4 von den großen Gummi-Metalllagern übrig - vielleicht braucht die jemand im Moment? (halber Preis...)
In der Akte sieht man schön, ab welcher Fahrgestellnummer die anderen Lager benutzt werden. Nur bei meinem "Audi- Erprobungsfahrzeug" stimmte die AKTE leider nicht..... (ich brauche 443 511 247 D?=kleines Lager).

Gruß
Roger
Achso: Und es wird noch einmal zwischen "8 Zähnen" und "ohne Zähne" unterschieden....

Verfasst: 03.07.2006, 22:35
von marcus200
hallo,

habe heute doch nur den vorderen Lagerbock vom hinteren Dreieckslenker gewechselt - und ihr habt recht die grosse schraube die durch den lagerblock geht ging sehr schwer raus - und das bis zum ende , habs dann aber doch noch geschafft und als ich das teil dann drausen hatte sah ich erstmal wie fertig die gummilager waren - auf der einen seite hat schon die hälfte gefehlt das ding ist beim runterfallen regelrecht zerfallen.

jetzt mit dem neuen lager fährt sich der audi auch gleich etwas straffer und das rumsen von hinten ist auch weg - werde morgen noch die andere seite machen die sieht auchnicht viel besser aus. achja muss ich denn die schraube die durch den lagerblock geht mit einer bestimmten Nm anziehen - hab die nähmlich nur so angezogen weil ich kein Nm schlüssel habe.

gruss
marcus

Verfasst: 04.07.2006, 12:55
von Roger
marcus200 hat geschrieben:..... achja muss ich denn die schraube die durch den lagerblock geht mit einer bestimmten Nm anziehen - hab die nähmlich nur so angezogen weil ich kein Nm schlüssel habe.
170 Nm plus Loctite, ist schon was kräftigeres....

Die zwei Schrauben, die den zugehörigen Support an der Karosserie halten, sollten mit 135 Nm angezogen werden.

Gruß
Roger

Verfasst: 04.07.2006, 16:25
von marcus200
hallo roger,
danke für deine schnelle antwort, da werd ich mir wohl in den nächsten tagen erstmal ein drehmoment schlüssel besorgen und die schrauben nochmal nachziehen.
gruss
marcus

Verfasst: 05.07.2006, 12:42
von Roger
marcus200 hat geschrieben:hallo roger,
danke für deine schnelle antwort, da werd ich mir wohl in den nächsten tagen erstmal ein drehmoment schlüssel besorgen und die schrauben nochmal nachziehen.
gruss
marcus
Hallo Marcus,

und Loctite nicht vergessen. Das betrifft alle SW 22-Schrauben (je Seite 3 Stück), denn die sind extrem hoch belastet und MÜSSEN gegen Herausdrehen gesichert sein. Ebenfalls würde ich die beiden Rippschrauben, die vorne den Support an der Karosserie halten, auch mit Loctite sichern. Die waren bei mir nur noch mit 10 bis 20 Nm fest, als ich den Dreieckslenker ausbaute. Da fehlt dann nicht mehr viel zum Crash...

Good Luck,

Roger