Hallo Leute,
beim Einbau meines Euro2-Kaltlaufreglers stieß ich auf folgendes Problem:
Einer der Unterdruckschläuche geht vom KLR-Teil zur Drosselklappe und soll dort das Standgas erhöhen (oder so ähnlich) Nun soll man da irgendwo eine Blindkappe abziehen und den Schlauch draufstecken. Das Problem war nur, dass ich diese Kappe überhaupt nicht fand. Also habe ich ein T-Stück von diesen Schlauchadaptern genommen und nun praktisch einen schon verhandenen U.schlauch, der zur Einspritzpumpe? Ganz links am Kotflügel führt mit dem neuen Unterdruckschlauch in die Einspritzanlage geführt.
Angesprungen ist er gutmütig und alles läuft problemlos, nur weiß ich eben nicht, ob mir der TÜV das so abnimmt und ob die Abgaswerte stimmen.
Mein Audi 100 avant ist einer der Letzten (BJ: Ende 90)
Danke für die Tipps.
Probleme beim Twintec-KLR-Einbau mit 44er NF
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
mal abgesehen davon, dass es unüblich ist, innerhalb von 3Tagen für dieselbe Frage 2 Threads zu eröffnen...
Es dürfte verschiedene Varianten des Einbaus geben, eben je nach den tatsächlichen Gegebenheiten aufgrund von "Revisions"stand des Motors und Ausstattung, an sich sollte die Anleitung da entsprechende Hinweise geben, dass ggf. dies oder jenes variiert werden muss (offenbar waren ja auch dafür passende Teile vorhanden ...).
Wenn der Wagen sauber läuft, kann es ja nicht so falsch sein
... was willst Du aber beim Tüv mit dem Teil ?
Normalerweise reicht die Einbaubestätigung einer AU-Werkstatt. Und zu dieser Bestätigung gehört dann auch ne Messung der Abgaswerte. (wobei die, genauso wie bei der AU, bei warmem Motor gemessen werden, der KLR hat also auf die Messung überhaupt keinen Einfluss. Regulär ist die Prüfmessung für die Kattauglichkeit auch VOR dem Einbau des KLR vorgesehen)
Ciao
André
Es dürfte verschiedene Varianten des Einbaus geben, eben je nach den tatsächlichen Gegebenheiten aufgrund von "Revisions"stand des Motors und Ausstattung, an sich sollte die Anleitung da entsprechende Hinweise geben, dass ggf. dies oder jenes variiert werden muss (offenbar waren ja auch dafür passende Teile vorhanden ...).
Wenn der Wagen sauber läuft, kann es ja nicht so falsch sein
... was willst Du aber beim Tüv mit dem Teil ?
Normalerweise reicht die Einbaubestätigung einer AU-Werkstatt. Und zu dieser Bestätigung gehört dann auch ne Messung der Abgaswerte. (wobei die, genauso wie bei der AU, bei warmem Motor gemessen werden, der KLR hat also auf die Messung überhaupt keinen Einfluss. Regulär ist die Prüfmessung für die Kattauglichkeit auch VOR dem Einbau des KLR vorgesehen)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
